2008 fertig gebaute Nordtangente hat Verkehr in Basel Nord beruhigt

Seit der Fertigstellung der Nordtangente 2008 hat sich der Verkehr in Basel Nord beruhigt, was Wohn- und Lebensqualität wie beabsichtigt verbessert habe: Zu diesem Schluss kommt eine erste Wirkungsanalyse, die das Bau- und Verkehrsdepartement am Donnerstag publiziert hat.

...natürlich fehlt auch nicht der Turm der Nordtangente. (Bild: Erich Meyer)

Seit der Fertigstellung der Nordtangente 2008 hat sich der Verkehr in Basel Nord beruhigt, was Wohn- und Lebensqualität wie beabsichtigt verbessert habe: Zu diesem Schluss kommt eine erste Wirkungsanalyse, die das Bau- und Verkehrsdepartement am Donnerstag publiziert hat.

Der Bau der Nordtangente hat sich positiv ausgewirkt, schreibt das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt in einer Analyse: Mit der Verkehrsbelastung seien auch Lärm und Luftverschmutzung sowie die Unfallzahlen in den Quartieren zurückgegangen, seit die Autobahnen im Wesentlichen unterirdisch verknüpft sind. Am deutlichsten sei die Lokalverkehrsmenge bei der Zählstelle Dreirosenbrücke gesunken.

Nicht nur Quartiere im Norden hätten von der neuen Hochleistungsstrassen-Tangente profitiert, sondern auch städtische Ringstrassen wie Heuwaage- oder Dorenbachviadukt würden messbar entlastet, hiess es weiter. Im ganzen Kanton habe der Verkehr 2013 derweil leicht zugenommen.

Der Anteile der Unfälle in Basel Nord an der Gesamtzahl in Basel sank von 1994 bis 2013 signifikant, und zwar von 12 Prozent auf noch 7,2 Prozent. Für Fuss- und Veloverkehr seien die Quartiere im Norden attraktiver geworden.

Teurer und ärmer

Weil indes bis heute noch nicht alle Folgeprojekte abgeschlossen seien, sei nicht überall eine umfassende Studie möglich gewesen, hiess es weiter. Wegen Bauarbeiten seien zudem mancherorts noch mehr Lastwagen unterwegs als vorgesehen.

Die Attraktivität jener Quartiere habe auch mehr Bautätigkeit ausgelöst als früher. Innert zehn Jahren habe sich dennoch in Basel Nord die Leerwohnungsquote mehr als halbiert auf 0,9 Prozent im 2010 – dies waren indes 0,2 Punkte mehr als der damalige Basler Durchschnitt. Die Anzahl grosser Wohnungen sei gestiegen, ebenso die Mietpreise. Das für die Steuern deklarierte Einkommen hingegen sei proportional gesunken.

Basis der Studie sind unter anderem Wirkungskontrollen mit Zählungen von 1988, 2000, 2004 und 2008, Zählstellen-Daten von 2013 und weitere Daten – auch solche einer Navigationsgeräte-Herstellerfirma von 2011. Da die Nordtangente etappenweise in Betrieb genommen wurde, zeigen sich auch ihre Auswirkungen entsprechend.

Nächster Artikel