2015 hat weniger arbeitsfreie Tage als die letzten zwei Jahre

2014 lagen die Feiertage super – 2015 wird das nicht mehr ganz so sein. Was bedeutet: Es wird mehr gearbeitet.

Stempeluhr und Stempelkarten (Symbolbild) (Bild: sda)

2014 lagen die Feiertage super – 2015 wird das nicht mehr ganz so sein. Was bedeutet: Es wird mehr gearbeitet.

2015 wird in der Schweiz mehr gearbeitet werden als in den letzten zwei Jahren. Wegen der ungünstigen Lage der Feiertage steigt nämlich die Anzahl Arbeitstage um zwei bis drei Tage an. Die gesamte Schweizer Wirtschaftsleistung beeinflusst dies jedoch nicht.

In den Städten Bern und Aarau zum Beispiel steigt die Zahl der Arbeitstage 2015 nach Abzug der gesetzlichen kantonalen Feiertage von 252 auf 254 an. In der Gemeinde Schwyz werden es nach 247 in diesem Jahr 250 sein. Ebenfalls drei zusätzliche Arbeitstage wird es in der Stadt Luzern geben.

Grund für den Anstieg der Arbeitstage ist, dass der 1. August, Mariä Himmelfahrt und der Stephanstag 2015 auf einen Samstag oder einen Sonntag fallen. Pech also für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Allzu stark grämen müssen sie sich aber nicht. Denn kalendarisch sind sie gegenüber den Arbeitgebern, die von einer höheren Zahl der Arbeitstage profitieren, im Vorteil.

Jahre mit tiefer Anzahl Arbeitstage sind häufiger

Es gibt nämlich deutlich mehr Jahre mit einer tiefen Anzahl Arbeitstage als solche mit einer hohen. In den Kantonen Bern und Zürich zum Beispiel lassen sich von 1990 bis 2029 siebzehn Jahre mit der tiefst möglichen Anzahl Arbeitstage zählen (BE: 252, ZH: 251) und nur fünf respektive sechs Jahre mit der höchst möglichen (BE: 256, ZH: 256).

Grund für die Bevorteilung der Arbeitnehmerschaft liegt schlicht in der Tatsache, dass es mehr Werk- als Wochenendtage gibt, auf die Feiertage fallen können. Aber auch die Angestellten können ihr Freitage-Potenzial nicht ganz ausschöpfen. So ist es zwar möglich, dass Neujahr, Berchtoldstag, der 1. Mai, der 1. August und die Weihnachtstage – die üblichen nicht auf einen Wochentag fixierten Feiertage – alle in einem Jahr ausserhalb der Wochenende liegen.

Nicht möglich ist es jedoch, dass man in einem solchen Jahr gleichzeitig von mehr Wochenendtagen profitieren kann. Normalerweise zählt ein Jahr 104 Samstage und Sonntage. Regelmässig gibt es jedoch auch Jahre mit 105 und in Schaltjahren sogar solche mit 106 Wochenendtage. Weil dann jedoch zwingend der Neujahrs- oder der Berchtoldstag auf einen Sonntag fällt, haben Arbeitnehmer auch in solchen Jahren keinen zusätzlichen Freitag.

Mehr Arbeitstage, aber nicht mehr Leistung

Wenn das Arbeitsjahr 2015 zwei oder drei Tage länger dauert als das zu Ende gehende, dann sollte eigentlich auch die gesamte Schweizer Wirtschaftsleistung im nächsten Jahr um diesen Faktor höher ausfallen. Das tut sie jedoch nicht, sagt Bruno Parnisari vom Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco).

Der so genannte Feiertagseffekt zeige sich zwar in den Quartalsrechnungen. «Über ein Jahr gesehen sind die Auswirkungen jedoch marginal», sagt er. Dies darum, weil die Schweiz im Gegensatz zum industrielastigen Deutschland stark vom Dienstleistungssektor abhängig sei. Ausgleichend wirke in der Schweiz zudem der Tourismus, der von einem Anstieg der arbeitsfreien Tage eher profitiere.

Nächster Artikel