30 Jahre nach dem tödlichen Anschlag des französischen Geheimdienstes auf das Greenpeace-Schiff «Rainbow Warrior» hat sich der Bombenleger entschuldigt. Jean-Luc Kister äusserte sein Bedauern über den Tod des Fotografen Fernando Pereira.
«Ich habe den Tod eines Unschuldigen auf dem Gewissen, und das macht mir zu schaffen», sagte Jean-Luc Kister in einem Interview, das am Sonntag auf der französischen Nachrichten-Website «Mediapart» veröffentlicht wurde. Agenten hatten das Schiff am 10. Juli 1985 im Hafen von Auckland in Neuseeland versenkt, um sein Auslaufen zu einer Protestaktion gegen französische Atomtests im Pazifik zu verhindern.
Der 63-jährige Kister sagt heute, mit Abstand zu seinem Berufsleben habe er dies für eine Gelegenheit gehalten, sein «tiefes Bedauern» auszudrücken. Er war zum Zeitpunkt der Operation Hauptmann in einer Kampfschwimmer-Einheit des Auslandsgeheimdienstes DGSE. Mit einem weiteren Teammitglied brachte er die beiden Sprengsätze am Rumpf des Schiffes an.
Tote oder Verletzte vermeiden
Er wies darauf hin, dass der Tod des Fotografen aus seiner Sicht ein Unfall war, während die Angehörigen von einem Mord sprächen. Er entschuldigte sich bei der Familie, bei der Greenpeace-Crew und dem neuseeländischen Volk – bei dem Interview war auch das neuseeländische Fernsehen dabei. Kister sagte, es sei stets das Ziel gewesen, «Kollateralschäden» – also Verletzte oder Tote – zu vermeiden.
«Ich habe auf Befehl gehandelt», betonte Kister. «Und ich habe meine Pflicht getan, die Aufgabe, die mir von der politischen Führung aufgetragen worden war.» Die Order für die Aktion kam von höchster Ebene, wie der damalige Premier- und heutige Aussenminister Laurent Fabius Monate nach dem Attentat eingestand. Damaliger Präsident war der Sozialist François Mitterrand.
Zwei französische Agenten wurden in Neuseeland festgenommen und zu zehn Jahren Haft verurteilt, sie sollten die Strafe in einem französischen Überseegebiet im Pazifik absitzen. Frankreich entliess sie aber nach kurzer Zeit.
Der Anschlag belastete die Beziehungen zwischen Frankreich und Neuseeland über Jahre schwer. Paris zahlte später 6,5 Milliarden US-Dollar Entschädigung. Aus Sicht von Greenpeace erreichten die Franzosen das Gegenteil dessen, was sie wollten – die Umweltorganisation erhielt Zulauf wie nie zuvor. Kister verliess die französische Armee im Jahr 2000 im Rang eines Oberst.