Brot für alle und Fastenopfer kritisieren Glencore

Die Entwicklungshilfe-Organisationen Brot für alle und Fastenopfer werfen dem Rohstoffkonzern Glencore weiterhin unsaubere Geschäftspraktiken in der Demokratischen Republik Kongo vor. Anders als von Glencore behauptet, sei das Problem der Gewässerverschmutzung nicht gelöst.

Der Hauptsitz von Glencore in Baar im Kanton Zug (Archiv) (Bild: sda)

Die Entwicklungshilfe-Organisationen Brot für alle und Fastenopfer werfen dem Rohstoffkonzern Glencore weiterhin unsaubere Geschäftspraktiken in der Demokratischen Republik Kongo vor. Anders als von Glencore behauptet, sei das Problem der Gewässerverschmutzung nicht gelöst.

Glencore hatte 2012 erklärt, dank mehrerer Auffangbecken werde das belastete Wasser aus der Fabrik Luilu zurückbehalten. Analysen im Auftrag von Brot für alle, Fastenopfer und der britischen Rights and Accountability in Development (Raid) belegen das Gegenteil, wie die Organisationen am Dienstag mitteilten.

Die Analyse von Proben aus dem Canal Albert und dem Fluss Pingiri zeige, dass diese Wasserläufe Kupfer- und Kobalt-Konzentrationen aufwiesen, die ein Vielfaches über den im Gesetz festgelegten und laut der Weltgesundheitsbehörde noch zulässigen Grenzwerten lägen.

Dies habe verheerende Folgen: Im Fluss Luilu finden sich laut den Angaben keine Fische mehr. Und die Bewohnerinnen und Bewohner flussabwärts können das Wasser weder für ihre täglichen Bedürfnisse noch für das Bewässern der Felder nutzen.

Glencore publiziert Berichte

Glencore schreibt im unlängst Publizierten «Nachhaltigkeitsbericht 2013», das Unternehmen habe in der Demokratischen Republik Kongo eine Reihe von Programmen entwickelt, die Einzel- und Kleinbergbauarbeitern, die in der Nähe der Standorte von Glencore arbeiten, alternative Beschäftigung zum Beispiel in Landwirtschafts- oder Viehgenossenschaften anbieten.

Es werde danach gestrebt, die ökologischen Auswirkungen der Betriebe durch sorgfältiges Umweltmanagement und fortschrittliche Renaturierungspläne einzugrenzen. 2014 solle ein Folgebericht zu den Betrieben in der DR Kongo veröffentlicht werden, erklärte Glencore weiter.

Kritik an Geldflüssen

Brot für alle und Fastenopfer kritisieren zugleich, dass die von Glencore propagierten Ausgaben für die Gemeinschaften 2011 zu rund 90 Prozent (15 Mio. Franken) in die Infrastruktur geflossen seien. Vom getätigten Strassenbau und der Erneuerung des Flugplatzes profitiere direkt das Unternehmen.

Zudem bleibe erstaunlich, wie ein auf maximale Gewinne ausgerichteter Konzern in seiner kongolesischen Minengesellschaft KCC jedes Jahr Verluste ausweise, währen der Preis für Kupfer seit der Finanzkrise wieder markant gestiegen und die von den Minen von Glencore in der DR Kongo verkauften Mengen gestiegen seien.

KCC zeige, wie transnationale Konzerne Strategien zur Steuervermeidung nutzten. In den letzten fünf Jahren habe Glencore 157 Mio. Dollar auf Kosten des kongolesischen Staates «optimiert», hiess es. Brot für alle und Fastenopfer insistieren daher auf ihrer Forderung nach «Recht ohne Grenzen», also auf verbindliche Verhaltensregeln für international tätige Konzerne.

Nächster Artikel