Kaum zu glauben: Die Menschen in europäischen Krisenländern wie Zypern oder Spanien sind nach einer Studie der Europäischen Zentralbank deutlich reicher als Bürger in Deutschland oder Österreich.
Das geht aus einer erstmals von der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführten Studie über die finanziellen Verhältnisse der Bürger in der Währungsunion hervor, die am Dienstag in Frankfurt veröffentlicht wurde.
Grund für das auffallend niedrige mittlere Vermögen zum Beispiel in Deutschland und Österreich ist die Zahl an Eigenheimbesitzern in diesen Ländern: sie liegt bei unter 50 Prozent und damit deutlich unter dem Niveau in vielen Länder Südeuropas, die besonders hart von der Schuldenkrise betroffen sind.
Den Daten zufolge besitzen Deutsche im Mittel 51’400 Euro, Österreicher 76’400 Euro. Im gerade erst vor der Staatspleite geretteten Zypern haben die Menschen im Mittel ein Vermögen von 266’900 Euro, in Italien von 173’500 Euro und in Spanien von 182’700 Euro.
Ganz oben auf der Liste stehen die Luxemburger, die im Mittel auf fast 400’000 Euro kommen. An der 2008 bis 2011 und damit lange vor den jüngsten Verschärfungen der Euro-Krise ausgeführten Studie hatten 62’000 Haushalte aus 15 der 17 Euro-Länder teilgenommen. Nicht erfasst sind Vermögen in Irland und Estland.
Hoher Lebensstandard trotz Krise
Insgesamt geniessen die Menschen in der Währungsunion trotz aller regionalen Unterschiede einen sehr hohen Lebensstandard: laut EZB besitzen 60 Prozent von ihnen ein Haus oder eine eigene Wohnung mit einem durchschnittlichen Wert von etwas mehr als 180’000 Euro. Fast ein Viertel hat zusätzlich mindestens eine weitere Immobilie mit einem Wert von etwas mehr als 100’000 Euro. Drei Viertel der Bürger der Euro-Zone verfügen zudem über ein eigenes Auto.
Die Ungleichheit ist dennoch enorm: die zehn Prozent reichsten Haushalte besitzen die Hälfte des gesamten Vermögens.
Während fast alle Haushalte mindestens ein Bankkonto und viele auch einen kleinen Notgroschen haben, sieht es bei der privaten Altersvorsorge nicht annähernd so gut aus. Nur ein Drittel spart etwa in eine private Rentenversicherung oder Lebensversicherung fürs Alter.