Bundesrat legt Ausgleichszahlungen für 2012 fest

Der Bundesrat hat festgelegt, welche Kantone nächstes Jahr im Rahmen des Finanzausgleichs wie viel Geld erhalten oder bezahlen müssen. Er hiess am Mittwoch die entsprechende Verordnungsänderung gut.

Die Zahlen für den Finanzausgleich sind jetzt definitiv festgelegt (Bild: sda)

Der Bundesrat hat festgelegt, welche Kantone nächstes Jahr im Rahmen des Finanzausgleichs wie viel Geld erhalten oder bezahlen müssen. Er hiess am Mittwoch die entsprechende Verordnungsänderung gut.

Die provisorischen Zahlen wurden bereits im Sommer bekanntgegeben. Nun hat der Bundesrat die definitiven Beträge festgelegt. Wesentliche Veränderungen gab es nicht.

Deutlich mehr bezahlen als 2011 müssen die Kantone Genf, Schwyz und Zug: Genf muss rund 246 Millionen Franken beitragen gegenüber 219 Millionen im Jahr 2011. Für Schwyz wird der Betrag von 80 auf 106 Millionen angehoben, für Zug von 240 auf 262 Millionen.

Mehr bezahlen müssen auch die beiden Basel. Der Kanton Basel-Landschaft gilt 2012 wieder als ressourcenstark, nachdem er 2011 vorübergehend zu den ressourcenschwachen Kantonen gezählt wurde. Deutlich weniger bezahlt der Kanton Waadt.

Zürich zahlt weniger, Bern erhält mehr

Der grösste Nettozahler bleibt Zürich mit 428 Millionen Franken. Das sind 63 Millionen weniger als im Jahr 2011. Am stärksten profitieren kann der Kanton Bern, der 1,064 Milliarden Franken erhält, rund 118 Millionen mehr als 2011.

An zweiter Stelle folgt bei den Empfängern der Kanton Wallis mit 524 Millionen (2011: 529), an dritter der Kanton Freiburg mit 469 (2011: 487). Pro Einwohner erhalten die Urner am meisten, mit 2485 Franken.

Folgen der Wirtschaftskrise spürbar

Für den Ressourcenausgleich stehen 2012 insgesamt 3,573 Milliarden Franken zur Verfügung, 1,7 Prozent weniger als 2011. Einer der Gründe für den Rückgang ist, dass erstmals das vom Wirtschaftsabschwung betroffene Jahr 2008 in die Berechnungen einbezogen wurde, wie das Finanzdepartement (EFD) schreibt.

Das Ressourcenpotenzial der ressourcenstarken Kantone hat gegenüber 2011 mit 5,2 Prozent deutlich abgenommen. Entsprechend reduzierte sich das Volumen des horizontalen Ausgleichs zwischen den Kantonen auf 1,453 Milliarden Franken (2011: 1,533 Milliarden). Auch das Ressourcenpotenzial aller Kantone verringert sich gegenüber dem Vorjahr um 2,9 Prozent.

Bund bezahlt mehr

Mehr bezahlt dafür der Bund. Wegen der ausserordentlichen Kompensation der Haushaltsneutralität von 81,2 Millionen Franken erhöhte sich der Bundesbeitrag für den vertikalen Ressourcenausgleich auf 2,120 Milliarden Franken. Dies sind 0,9 Prozent mehr als im Vorjahr.

Der Beitrag des Bundes an den Lastenausgleich beträgt 2012 knapp 738 Millionen Franken, 33 Millionen mehr als im Vorjahr.

Nächster Artikel