Euphorie für Abgeltungssteuer gemäss Bankenbarometer verflogen

Die Schweizer Banken sind markant weniger optimistisch als vor einem Jahr. Gründe dafür sind laut einer Umfrage gesunkene Zinsmargen, verunsicherte Anleger sowie strengere Kapital- und Liquiditätsanforderungen.

Schweizer Banken ernüchtert (Symbolbild) (Bild: sda)

Die Schweizer Banken sind markant weniger optimistisch als vor einem Jahr. Gründe dafür sind laut einer Umfrage gesunkene Zinsmargen, verunsicherte Anleger sowie strengere Kapital- und Liquiditätsanforderungen.

Auch bei der Abgeltungssteuer ist die Euphorie verflogen, wie das am Dienstag veröffentlichte Bankenbarometer des Beratungsunternehmens Ernst&Young aufzeigt, für das im Dezember 120 Banken (ohne die beiden Grossbanken) befragt wurden.

Vor einem Jahr hatte noch eine klare Mehrheit von 73 Prozent der Banken erwartet, dass sich die Steuerabkommen letztlich positiv auswirkt. Nun sind es noch 46 Prozent. Ernst&Young-Experte Hans-Joachim Jaeger begründete die Ernüchterung vor den Medien in Zürich unter anderem mit dem anhaltenden Widerstand von der deutschen Opposition und der EU-Kommission.

Trotzdem gehen 89 Prozent der befragten Institute davon aus, dass die neuen Steuerabkommen nicht zu bedrohlichen Abflüssen von Kundengeldern führen werden. Denn die Banken profitierten in der Schuldenkrise davon, dass die Schweiz als sicheres, stabiles Land gelte. Wegen rückläufiger Margen bleibe der Konkurrenz- und Konsolidierungsdruck in der Vermögensverwaltung aber hoch.

Markante Eintrübung

Insgesamt beurteilten nur noch 15 Prozent der befragten Privat-, Auslands-, Regional- und Kantonalbanken die aktuelle Geschäftsentwicklung als positiv. Im Vorjahr waren es 52 Prozent gewesen. Es herrscht aber keine Weltuntergangsstimmung: 71 (Vorjahr: 92) Prozent erwarten für 2012 eine positive oder eher positive Geschäftsentwicklung.

Von 28 auf 59 Prozent deutlich gestiegen ist der Anteil der Banken, die von einer restriktiveren Kreditvergabe ausgehen. Denn insbesondere Regional- und Kantonalbanken erwarten, dass Wertberichtigungen und Rückstellungen von Ausfallrisiken zunehmen.

So gaben die Banken an, im vergangenen Jahr bei Hypothekarkrediten in knapp 10 Prozent der Fälle die Kriterien für Tragbarkeit, Belehnung und Amortisation unterlaufen zu haben.

Widerstand gegen Regulierung steigt

Deutlich skeptischer sind die Banken gegenüber einer strikteren Regulierung. Die Mehrheit ist der Ansicht, dass die Zusatzkosten nicht auf Kunden und Produkte überwälzt werden können. Deshalb müssten Aktionäre mit tieferen Renditen und die Bankangestellten mit niedrigeren Vergütungen rechnen, heisst es in der Studie.

Als geeignetste Massnahme gegen das Problem zu grosser Banken („too big to fail“) erachten die Banken strengere Eigenmittelvorschriften, gefolgt von der Abtrennung der Investmentbanken.

Nächster Artikel