Als erstes Museum überhaupt zeigt das Gutenberg Museum einen Teil der Weltrekord-Sammlung von Rita Zimmermann: Die in Kerzers wohnhafte Sammlerin nennt 880 Telefone und 65 Handys ihr eigen; in Freiburg sind rund 400 davon zu sehen. Im Zentrum der Schau steht nicht die Technik, sondern das Design der Apparate.
Rund um das Weltrekord-Zertifikat werden die Telefone in der Ausstellung „Wenn der Stöckelschuh klingelt…“ thematisch geordnet präsentiert: von Tischtelefonen aus den 1920er Jahren bis zu Apparaten mit Comic-Figuren oder Tiermotiven. Die Ausstellung dauert bis am 2. Dezember.
Rita Zimmermanns Sammlerleidenschaft nahm 1987 ihren Anfang, als sie eine Lehre beim Auskunftsdienst des staatlichen Post- und Telefonbetriebs PTT in Chur antrat, wie aus den Unterlagen des Gutenberg Museums hervorgeht. Damals wurde es üblich, Telefone nicht nur zu mieten, sondern zu kaufen.
Zimmermann hatte ein erstes eigenes Telefon und begann bald, in Europa und den USA auf Flohmärkten und in Brockenhäusern weitere zu erwerben. Am 10. Juli 2010, als sie 771 Telefone besass, erhielt sie das Weltrekord-Zertifikat vom Guinness Buch der Rekorde.
Mittlerweile ist Zimmermanns Sammlung nochmals deutlich angewachsen. Der grösste Traum der Weltrekordhalterin, die nach wie vor als Telefonistin arbeitet, wäre ein eigenes Museum, wie es in den Medienunterlagen weiter heisst.
Am 8. September und am 10. November finden im Gutenberg Museum, dem Schweizerischen Museum der graphischen Industrie und Kommunikation, Spezialanlässe statt. Interessant sein dürfte das Programm vor allem für Sammlerinnen und Sammler: Rita Zimmermann referiert über die Frage, wie man einen Weltrekord aufstellen kann.