Glanzschenkel-Baumsteiger, eine in tropischen Wäldern Südamerikas lebende Pfeilgiftfrosch-Art, tragen Kaulquappen zum nächsten Tümpel. Weibchen bieten diesen Transportdienst nur dem eigenen Nachwuchs an, berichten Forscher im Fachjournal «Animal Behaviour».
Im Widerspruch zu ihrem Namen leben Glanzschenkel-Baumsteiger (Allobates femoralis) in den Bodenregionen tropischer Regenwälder. Die Männchen bewachen dabei grosse Reviere, in denen mehrere Weibchen ihre Eier auf abgefallene Blätter legen.
In diesem trotz hoher Luftfeuchtigkeit trockenen Milieu entwickeln sich innerhalb von drei Wochen Kaulquappen, die dann aber schleunigst zum nächsten Gewässer transportiert werden müssen, um zu überleben. Dieser Transportdienst ist vorwiegend Aufgabe der Männchen, die den Nachwuchs auf dem Rücken zum nächsten Tümpel tragen.
Riskanter Weg zum Tümpel
Weibchen führen diesen Transport nur dann durch, wenn das Männchen in diesem Zeitraum nicht in seinem Territorium ist. Dabei gehen die Tiere einige Risiken ein, etwa auf dem Weg lauernde Fressfeinde. Zudem lassen die Männchen in dieser Zeit ihr Revier ungeschützt zurück und riskieren damit Gebietsverluste an Rivalen.
Eva Ringler von der Universität Wien hat in einer Studie untersucht, ob sich das Verhalten von Weibchen und Männchen unterscheidet und ob sich dieses Risiko lohnt. Das tut es aber nur, wenn es dem Erhalt des eigenen Nachwuchses dient – was wiederum voraussetzt, dass die Frösche ihren direkten Nachwuchs identifizieren können.
Die Forscherin hat dazu drei Versuchsreihen in Terrarien durchgeführt: Im ersten Versuch fanden Weibchen und Männchen nur ein fremdes Gelege vor. Beim zweiten Test gab es eigene und fremde Kaulquappen im Terrarium. Und schliesslich wurden die Positionen des eigenen und des fremden Geleges vertauscht, um zu testen, ob die Tiere das Gelege selbst erkennen oder sich den Ort der Eiablage merken.
Männchen folgen einfacher Regel
Dabei zeigte sich, dass ein Grossteil der Männchen eigene und fremde Gelege transportierten. Offenbar folgen sie dabei der Regel «Mein Revier, meine Kaulquappen» und kümmern sich nicht weiter um eine Differenzierung, jeder wird mitgenommen.
Die Weibchen gingen hier wesentlich differenzierter vor: Fremde Kaulquappen nehmen sie einfach nicht mit. Nur wenn die Wissenschaftler die Position von eigenem und fremdem Gelege tauschten, wurde der fremde Nachwuchs transportiert.
Die Wissenschaftler schliessen daraus, dass sich die Weibchen über Wochen den genauen Ort ihrer Eiablage merken. Wenn sie für die Männchen beim Nachwuchs-Transport einspringen, können sie anhand der Position die richtigen Gelege auswählen.
Weibchen folgen ihrem Orientierungssinn
Aus dem Verhalten leiten die Forscher auch unterschiedliche Kosten-Nutzen-Rechnungen ab: Die Männchen befolgen die einfache Regel, alle Gelege in ihrem Territorium mitzunehmen – schliesslich ist das ihr Revier und sie gehen davon aus, dass der gesamte Nachwuchs von ihnen stammt.
Aus Weibchen-Sicht ist dagegen das Risiko deutlich höher, ein fremdes Gelege zu transportieren und gleichzeitig das eigene liegen zu lassen. Schliesslich könnten auch Artgenossinnen im Territorium des jeweiligen Männchens ihre Eier abgelegt haben. Deshalb verlassen sie sich ganz auf ihren Orientierungssinn.