Hautkrebsgefahr grösser als gedacht

Die Krebsgefahr durch Solarienbesuche ist höher als gedacht. Das belegt eine Zusammenfassung grosser Studien, die auf einem Hautkrebs-Expertenforum in Berlin vorgestellt wurde. Insbesondere bei jungen Frauen steigen die Fälle von schwarzem Hautkrebs stark an.

Fördert Krebsentwicklung: Das Solarium (Archiv) (Bild: sda)

Die Krebsgefahr durch Solarienbesuche ist höher als gedacht. Das belegt eine Zusammenfassung grosser Studien, die auf einem Hautkrebs-Expertenforum in Berlin vorgestellt wurde. Insbesondere bei jungen Frauen steigen die Fälle von schwarzem Hautkrebs stark an.

Das Risiko für das besonders gefährliche maligne Melanom verdopple sich bei einem Menschen, der Solarien bis zu einem Alter von 35 Jahren regelmässig nutze, warnte Eckhard Breitbart, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP), am Dienstag. Ihre Bilanz ziehen Experten nach einer Auswertung der neun weltweit grössten Studien zu dem Thema, die französische und italienische Wissenschaftler auf einem Workshop der Mediziner-Gesellschaft Euro-Skin präsentierten.

Schon ein Solarienbesuch pro Monat schadet

Eine der herangezogenen Studie ergab sogar, dass bereits ein Solarienbesuch pro Monat die Gefahr nach zwei bis drei Jahrzehnten mehr als verdopple – im Vergleich zu Menschen, die sich nie auf die Sonnenbank legen. Das maligne Melanom, der schwarze Hautkrebs, gilt als bösartigste Form von Hautkrebs.

In Deutschland sind vor allem junge Frauen betroffen. Das untermauert eine repräsentative Studie der Universität Heidelberg, für die 4800 Teilnehmer zwischen 15 und 45 Jahren zu ihrer Solarien-Nutzung befragt wurden. «Frauen zwischen 18 und 25 Jahren sind eine typische Vielnutzer-Gruppe, sie gehen doppelt so häufig auf die Sonnenbank wie Männer», berichtete Studienleiter Sven Schneider.

Keine positiven medizinischen Wirkungen

Die Mediziner warnten zudem vor therapeutischen Angeboten der Sonnenstudios. «Solariumsbesuche haben keinerlei positive Gesundheitseffekte: Weder beim Vorbräunen der Haut, noch bei der Vitamin D-Produktion oder zum Stärken des Immunsystems», so Schneider.

Die in den Solarien erlaubte Bestrahlungsstärke liegt bei 0,3 Watt pro Quadratmeter. «Das entspricht dem UV-Index 12, also der Sonneneinstrahlung um 12 Uhr mittags am Äquator. Schon ab UV-Index 8 empfiehlt die WHO aber, sich im Schatten aufzuhalten», ergänzte Rüdiger Greinert, Generalsekretär von Euro Skin. In vielen Studios sei die Bestrahlung ausserdem weiterhin deutlich höher, so Breitbart.

Nächster Artikel