Die Zahl der Menschen, die die Sozialhilfe brauchen, um finanziell über die Runden zu kommen, ist im Jahr 2011 erneut angestiegen. Insgesamt zählte das Bundesamt für Statistik (BFS) 236’133 Bezügerinnen und Bezüger von Sozialhilfe. Das waren 5100 Personen mehr als 2010.
Im Vergleich zum Vorjahr stieg damit die Zahl der Sozialhilfebeziehenden um 2,2 Prozent an, wie der Schweizerischen Sozialhilfestatistik vom BFS zu entnehmen ist. Die so genannte Sozialhilfequote verharrte jedoch bei 3 Prozent, weil im selben Zeitraum die Bevölkerung ebenfalls zunahm.
Die schweizerische Sozialhilfelandschaft lässt sich in Ost und West unterteilen. Der Graben verläuft zwischen der Zentralschweiz und dem Kanton Bern. Westlich davon liegt die Sozialhilfequote bei mindestens 3,5 Prozent. In der Zentral- und Ostschweiz beläuft sie sich auf unter 2 Prozent.
Grosse Unterschiede
Einzig der Kanton Zürich liegt noch über dem schweizerischen Durchschnitt, zählt aber gemessen an der Bevölkerung weniger Sozialhilfebeziehende als Bern, Solothurn und die Westschweiz.
Das BFS erklärt die Unterschiede mit der geringeren Bevölkerungsdichte in der Ostschweiz. Diese wirke sich auch auf die Sozialhilfezahlen aus.
Die höchste Sozialhilfequote hat mit 6,7 Prozent der Kanton Neuenburg, gefolgt von Basel-Stadt mit 5,9 Prozent und dem Kanton Waadt mit 4,9 Prozent. Am tieferen Ende der Sozialhilfestatistik befinden sich die Kantone Appenzell Innerrhoden und Nidwalden mit je 0,9 Prozent.
Viele Alleinstehende
Das BFS macht in seiner Sozialhilfestatistik auch darauf aufmerksam, dass die Zahl der so genannten Mehrpersonen-Fälle seit dem Jahr 2008 stetig abnimmt. Mit anderen Worten steigt die Zahl der Ein-Personen-Fälle an – zuletzt auf 64 Prozent aller Sozialhilfefälle.
Jeder Fünfte ist dabei zwischen 18 und 25 Jahre jung. „Diese jungen Erwachsenen stehen in einer Übergangsphase zwischen Ausbildung, Beruf und Familie und sind finanziell auf sich selbst gestellt“, erklärt das BFS.
Eine weitere grosse Ein-Personen-Gruppe sind die 46- bis 64-Jährigen. „Es ist der Lebensabschnitt, in dem die ‚Familienphase‘ aus welchen Gründen auch immer dem Ende zugeht oder nie stattgefunden hat.“ Gemäss BFS sind sowohl bei den jüngeren als auch bei den älteren Sozialhilfebeziehenden die Männer in der Überzahl.
Grosse Abhängigkeit
Eine weitere Zahl des BFS lässt aufhorchen: Über die Hälfte der Sozialhilfebeziehenden ist zu 100 Prozent von der Sozialhilfe abhängig. Dies ist bei zwei Dritteln aller alleinstehenden Bezügerinnen und Bezüger der Fall, aber nur bei einem Viertel der Alleinerziehenden oder Familien mit Kindern.
Zudem sind die Ein-Personen-Fälle und die Fälle von Alleinerziehenden mehrheitlich Schweizerinnen und Schweizer. Paare mit oder ohne Kinder, die Sozialhilfe beziehen sind mehrheitlich ausländischer Nationalität.