Kunstschnee verhilft Bergbahnen zu geglücktem Saisonstart

Für die Schweizer Seilbahnunternehmen ist die Wintersaison gut angelaufen, wie ein Saison-Monitoring zeigt. Den Erfolg verdankt die Branche auch dem Kunstschnee, der während der Festtage den Hochbetrieb in vielen Skigebieten überhaupt erst möglich gemacht hat.

Die künstlich beschneite Talabfahrt von Parsenn nach Davos GR (Bild: sda)

Für die Schweizer Seilbahnunternehmen ist die Wintersaison gut angelaufen, wie ein Saison-Monitoring zeigt. Den Erfolg verdankt die Branche auch dem Kunstschnee, der während der Festtage den Hochbetrieb in vielen Skigebieten überhaupt erst möglich gemacht hat.

Ohne Schneekanonen wäre der Hochbetrieb über die Festtage ein Tief geworden. Dass für die Schweizer Seilbahnunternehmen die Wintersaison gut angelaufen, verdanken sie der künstlichen Beschneiung.

Trotz des späten Wintereinbruchs beförderten die Bergbahnen seit dem Anfang der Wintersaison 4,5 Prozent mehr Gäste als im Vorjahr, wie ein Saison-Monitoring zeigt. Von Saisonbeginn bis Ende Dezember 2013 konnten sie 1,6 Prozent mehr Umsatz verbuchen als im Jahr zuvor, wie der Verband Seilbahnen Schweiz am Mittwoch mitteilte.

Ab in den Schnee: In der Rubrik Wochenendlich finden Sie Ausflugstipps der Redaktion. Gute Reise, beispielsweise nach:

St. Moritz / Zermatt / Feldis / Flumserbergen / Vals

Dies, obwohl es bis vor Weihnachten noch nicht sehr rosig ausgesehen hatte: Nach einem frühen, ersten Schneefall im November folgte eine lange Warmwetterperiode mit wenig Niederschlag. In vielen Gebieten lag für die Saison wenig Schnee.

Kunstschnee als Lebensversicherung

Dass die Skigebiete ihren Gästen auf die Festtage hin trotzdem gute Pisten zur Verfügung stellen konnten, sei vor allem der künstlichen Beschneiung zu verdanken, schreibt der Verband. «In den letzten Wochen hat sich einmal mehr ganz deutlich gezeigt, wie wichtig die technische Beschneiung ist», wird SBS-Direktor Ueli Stückelberger in der Mitteilung zitiert.

Die Kunstschnee-Anlagen seien für viele Wintersportorte quasi zur Lebensversicherung geworden. Eine Ausnahme bilden hier kleine Skigebiete, die sich keine teuren Schneekanonen leisten können – oder die tiefgelegenen Voralpen-Skigebiete mit wärmeren Temperaturen, wie sie derzeit herrschen. Denn wenn es zu warm sei, sei auch künstliche Beschneiung keine Option, sagte SBS-Sprecher Andreas Keller auf Anfrage.

Ausnahme: Tiefgelegene Gebiete

Für die Waadtländer und Freiburger Alpen fiel der Saisonstart punkto Eintritte und Umsatz entsprechend schlechter aus als in den anderen Regionen, wie das Saison-Monitoring zeigt. Hier habe der warme Dezember insbesondere den Skigebieten in tiefen Höhenlagen zu schaffen gemacht, heisst es in der Mitteilung.

Auch das Tessin verbuchte schlechtere Zahlen als im Vorjahr: dort fiel über die Weihnachtstage so viel Schnee, dass die Anlagen zum Teil geschlossen werden mussten und das grosse Festtagsgeschäft ausblieb.

Die Festtage sind sehr wichtig für die Branche, weil die Bergbahnen während dieser Zeit rund 25 Prozent des Jahresumsatzes erzielen.

Nächster Artikel