Die zwei wichtigsten Vereinigungen von albanischen Muslimen in der Schweiz haben gemeinsam ein Bekenntnis zum Laizismus und zur Trennung von Religion und Staat abgelegt. Gemäss dieser Charta steht die Schweizer Gesetzgebung über allen religiösen Regeln.
Die Charta unterzeichneten zwei Dachorganisationen am Montag in Bern: die Albanische Islamische Gemeinde der Schweiz und die Union der Albanischen Imame der Schweiz. Anwesend waren Delegationen der Schweizer Behörden sowie der Staaten Albanien, Kosovo und Mazedonien, wie Bashkim Iseni von der Agentur albinfo.ch der Nachrichtenagentur sda auf Anfrage bekanntgab.
Den Anstoss für das Treffen und die Erklärung gab Naim Malaj, der frühere Botschafter von Kosovo in der Schweiz. Im Text bestätigen die zwei Verbände ihr Engagement gegen ein Ausnutzen ihrer Religion für politische oder extremistische Zwecke. «Es ist der Anfang eines Prozesses, aber es gibt noch Arbeit zu tun», sagte Iseni.
In der Schweiz leben rund 300’000 Albanerinnen und Albaner. Die Mehrheit von ihnen sind allerdings keine praktizierenden Muslime, wie Naim Malaj gegenüber mehreren Westschweizer Zeitungen sagte.
Die Charta solle dem Islam, den die Albaner in der Schweiz praktizieren, ein anderes Gesicht geben. «Es ist ein Islam, der die nationale Identität immer über die Religion gestellt hat.» Das erkläre auch die Verbundenheit mit einem laizistischen Staat und mit der Gewaltentrennung.
Die Zentren der albanischen Gemeinschaften sollen sich gemäss der Charta, die in einer Übersetzung der Nachrichtenagentur sda vorliegt, dafür einsetzen, dass der interreligiöse Dialog überall in der Schweiz verstärkt wird. Diese Zentren sollen allen offenstehen, ungeachtet von Staatsangehörigkeit, Glaubensrichtung oder Geschlecht.
Rechte der Frauen
In der Charta ist auch der Respekt gegenüber Frauen verankert sowie die Gleichberechtigung von Frau und Mann gemäss der Bundesverfassung. Wolle eine Frau den Schleier tragen, sei sie frei, dies zu tun, sagte Malaj dazu. Keinesfalls aber dürfe der Schleier von religiösen Verantwortlichen aufgezwungen werden.
Mit der Charta habe er auch die Verbundenheit der Diaspora mit der Schweiz und den Schweizer Werten zeigen wollen, führte Malaj aus. Das Papier solle die Dankbarkeit bezeugen für all das, was das Land für die Balkanstaaten getan habe und noch tun werde.