OECD sagt der Schweiz Konjunkturabschwächung voraus

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) malt ein düsteres Bild der weltweiten Konjunktur. In ihrem am Montag publizierten Wirtschaftsausblick hat sie ihre Prognosen deutlich nach unten korrigiert.

Die OECD befürwortet den Mindestkurs von 1,20 Franken der Nationalbank (Symbolbild) (Bild: sda)

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) malt ein düsteres Bild der weltweiten Konjunktur. In ihrem am Montag publizierten Wirtschaftsausblick hat sie ihre Prognosen deutlich nach unten korrigiert.

Für das kommende Jahr geht die OECD von einem Wachstum der Weltwirtschaft von 3,4 Prozent aus. Im Mai hatte sie noch mit 4,6 Prozent gerechnet. Für das laufende Jahr senkte sie die Wachstumsprognose von 4,2 auf 3,8 Prozent.

Die weltweite Konjunkturabschwächung wird gemäss OECD auch die Schweiz mitreissen. Für das kommende Jahr rechnet die Wirtschaftsorganisation mit einem Wachstum des Bruttoinlandprodukts (BIP) der Schweiz von 0,8 Prozent. Vor sechs Monaten erst war sie noch von 2,5 Prozent Zuwachs ausgegangen. Das Wachstum in diesem Jahr veranschlagte die OECD auf 1,8 Prozent, im Mai lag ihre Schätzung bei 2,7 Prozent.

Bis Mitte des kommenden Jahres sei mit einer Fortsetzung der von lahmenden Exporten und einem starken Franken geprägten Konjunkturentwicklung zu rechnen, heisst es im Bericht. In der zweiten Hälfte 2012 sollte die Wirtschaft dann angetrieben von einer globalen Belebung wieder leicht an Fahrt gewinnen.

Untergrenze war angemessen

Wie sich die Konjunktur in der Schweiz entwickelt, ist nach Einschätzung der OECD weitgehend von der europäischen Schuldenkrise und dem Franken-Wechselkurs abhängig. Die Festlegung des Euro-Mindestkurses von 1,20 Franken durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) im September sei angesichts der schnellen und starken Aufwertung des Frankens angemessen gewesen, erklärte die OECD. Nur so habe die SNB die Preisstabilität sicherstellen können.

Da die Nachfrage hinter den Produktionsmöglichkeiten der Schweizer Wirtschaft zurückbleiben dürfte, sei nicht mit inflationärem Druck zu rechnen. Die SNB könne daher ihre Tiefzinspolitik fortsetzen und sollte erst Ende 2012 mit einer schrittweisen Erhöhung ihres Leitzinses beginnen.

Stagnierende Eurozone

Obschon die Wachstumsprognose für die Schweiz deutlich gesenkt wurde, liegt sie immer noch über jener für das umliegende Ausland. Die Wirtschaft der Eurozone wird laut OECD 2012 um lediglich 0,2 Prozent wachsen.

Nächster Artikel