Ein Polizist aus Sachsen soll einen 59-jährigen Mann getötet, die Leiche zerstückelt und vergraben haben. Die beiden Männer hatten sich über einschlägige Webseiten zu der Tat verabredet, wie der Dresdner Polizeipräsident Dieter Kroll am Freitag vor den Medien sagte.
Die Männer kannten sich seit Anfang Oktober. Die bisherigen Ermittlungen deuten darauf hin, dass der mutmassliche Täter den 59-Jährigen aus Niedersachsen mit dessen Einverständnis tötete.
Bei dem mutmasslichen Täter handelt es sich laut Staatsanwaltschaft um einen Mitarbeiter des Landeskriminalamtes (LKA) Sachsen. Er arbeitete als Sachverständiger im kriminaltechnischen Institut. Kroll sprach von einer «bizarren Behandlung» des Leichnams: «In diesem Fall wurden mehrere Grenzen überschritten.»
Der 55-Jährige und sein späteres Opfer, ein Geschäftsmann aus Hannover, trafen sich am 4. November in Dresden. Anschliessend fuhren sie gemeinsam zum Wohnhaus des Beschuldigten im Dorf Hartmannsdorf-Reichenau, wo es dann zu der Tat kam.
«Die Verabredung war, dass die Tötung unmittelbar erfolgen sollte», sagte Kriminaldirektor Maik Mainda in Dresden. Der Tatverdächtige habe sein Opfer nach eigener Aussage mit einem Messer lebensgefährlich am Hals verletzt, was zum Tode führte.
Polizist am Arbeitsplatz festgenommen
Anschliessend zerteilte der 55-Jährige den Leichnam in mehrere, auch sehr «kleinteilige» Stücke, sagte Mainda. Die Körperteile habe er auf einer Wiese am Haus vergraben. Die Tat und die Beseitigung des Leichnams dauerte laut Polizei vier bis fünf Stunden.
Der Beschuldigte war am Mittwoch an seinem Arbeitsplatz im LKA vorläufig festgenommen worden. Er führte die Ermittler anschliessend selbst zu den Stellen, wo er Leichenteile vergraben hatte.
Der Fall weckt Erinnerungen an Armin M., den sogenannten «Kannibalen von Rotenburg». Er hatte 2001 in der nordhessischen Stadt einen 43-jährigen Mann mit dessen Einverständnis getötet, zerstückelt und Leichenteile gegessen. Er verbüsst derzeit eine lebenslange Haftstrafe. Die Tat hatte der Täter auf Video aufgenommen.