Schweizer Reinigungssatellit soll Weltall von Müll befreien

Hunderttausende von Trümmerteilchen, die im Weltall herrenlos um die Erde kreisen, gefährden Raketen und Satelliten. Forscher der ETH Lausanne wollen nun eine Art kosmische Müllabfuhr entwickeln – Reinigungssatelliten, die den Weltraumschrott entfernen.

Minisatellit "CleanSpace One" (Bild: sda)

Hunderttausende von Trümmerteilchen, die im Weltall herrenlos um die Erde kreisen, gefährden Raketen und Satelliten. Forscher der ETH Lausanne wollen nun eine Art kosmische Müllabfuhr entwickeln – Reinigungssatelliten, die den Weltraumschrott entfernen.

Der Weltraum ist voller Abfall: Trümmerteile von Raketenstufen, Abdeckkappen, Schrauben, Isolationsstücke, Kupferdrähte und andere Überbleibsel des menschlichen Pioniergeistes fliegen durch den luftleeren Raum – und das mit horrenden Geschwindigkeiten von mehreren zehntausend Kilometern pro Stunde.

Astronomen schätzen, dass mehrere hunderttausend dieser Teilchen grösser sind als einen Zentimeter und Satelliten bei einem Zusammenprall schwer beschädigen können. Die US-Weltraumbehörde NASA überwacht die Umlaufbahn von 16’000 Objekten mit einer Grösse von über 10 Zentimetern rund um die Uhr.

Verfolgung im All

Es sei höchste Zeit, dass etwas unternommen werde, um den Schrotthaufen im Weltraum abzubauen, sagte Claude Nicollier, Astronaut und Professor der ETH Lausanne (EPFL), am Mittwoch vor den Medien in Lausanne. Astronomen und Techniker am Swiss Space Center der EPFL wollen das Problem nun angehen.

Die Forscher um Zentrumsdirektor Volker Gass planen eine ganze Armee von Reinigungssatelliten, die den Weltraum von dem Müll befreien. Ein erster Prototyp mit dem Namen „CleanSpace One“ könnte laut EPFL in drei bis fünf Jahren ins All geschickt werden. Seine Entwicklung und die Mission selbst dürften 10 Millionen Franken kosten.

Die Putzaktion soll laut den Forschern folgendermassen ablaufen: Der Satellit wird ins All geschossen und macht sich dort auf die Verfolgung eines Trümmerteils. Dazu wird er mit einem neuartigen, für den luftleeren Raum geeigneten Motor ausgerüstet. Erreicht der Reinigungssatellit sein Ziel, fährt er einen Greifarm aus und packt den Müll.

Gemeinsam ins Verderben

Dieser Teil der Mission sei besonders heikel, schreibt die EPFL. Denn der Reinigungssatellit und das Trümmerteil sausen mit einem Tempo von 28’000 Kilometern pro Stunde durchs All. Ist die „Beute“ einmal ergriffen, ändert „CleanSpace One“ den Kurs in Richtung Erdatmosphäre. Beim Eintreten in die Atmosphäre verglühen Satellit und Trümmer.

„CleanSpace One“ wird ein Minisatellit mit den Massen 30 auf 10 auf 10 Zentimeter. Sein Ziel soll ein Stück Schweizer Abfall im Weltraum sein: entweder der 2009 ins All geschickte Minisatellit „SwissCube“ mit einer Kantenlänge von 10 Zentimetern oder dessen Tessiner Cousin „TIsat“.

Nächster Artikel