VW-Skandal, Bundesratswahl und Asylnotstand: Diese drei Schlagwörter dominieren die Sonntagspresse. Dazu die Meldung, dass Roger Federer wieder einmal seinen Wohnsitz wechselt. Eine Rundschau über die Meldungen des Tages.
Laut der «NZZ am Sonntag» prüft der Bund nach dem sprunghaften Anstieg der Asylgesuche unter anderem, ob ein Sonderstab eingesetzt werden soll. Die Frage solcher Notmassnahmen soll nächste Woche an einer Sitzung mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga sowie Vertretern von Bund und Kantonen geklärt werden.
Laut den Blättern «Ostschweiz und Zentralschweiz am Sonntag» ist der Kanton St. Gallen bereit, das 2012 vom Bund verabschiedete Asyl-Notfallkonzept umzusetzen, in Thurgau seien die Vorbereitungen bereits weit gediehen. Die «Schweiz am Sonntag» meldet, an der Ostgrenze seien seit Anfang November 670 Flüchtlinge aufgegriffen worden.
Mit der Kandidatur des Tessiner Lega-Staatsratspräsidenten Norman Gobbi will der SVP-Parteipräsident Toni Brunner mit einem Dreierticket in die Bundesratswahl steigen – mit je einem Kandidaten aus jeder Sprachregion. Das sagte er in einem Interview mit der «Sonntagszeitung». Das Blatt nennt Guy Parmelin und Heinz Brand als weitere mögliche Kandidaten eines Dreiertickets.
VW will Strafsteuern bezahlen
Im Skandal um gefälschte Abgaswerte des deutschen Autokonzerns VW klärt das Bundesamt für Energie (BFE) ab, ob bereits importierte Autos mit falsch deklarierten CO2-Werten nun nachsanktioniert werden müssen. Das berichtet die «Schweiz am Sonntag». Seit 2012 gilt in der Schweiz der Richtwert von 130 Gramm CO2-Ausstoss pro 100 Kilometer. Wird dieser Wert bei einem Fahrzeugtyp überschritten, werden Importeure mit einer Abgabe belegt.
VW-Konzernchef Matthias Müller hat laut der «NZZ am Sonntag» Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf brieflich kontaktiert. Er verspricht, zusätzlich anfallende Motorfahrzeugsteuern zu übernehmen. Etwaige Mehrsteuern sollen direkt dem Konzern und nicht den Autobesitzern belasten werden.
Umfrage zur Bundesratswahl
Die SVP soll einen zweiten Sitz im Bundesrat erhalten. Dieser Meinung ist eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer, wie aus einer Umfrage hervorgeht. 61 Prozent der Befragten halten den Anspruch der Partei als gerechtfertigt, 26 Prozent sagen nein. Gar 67 Prozent würden der Volkspartei einen zweiten Bundesrat zugestehen, wenn diese einen gemässigten Kandidaten vorschlägt. Das ergab eine Umfrage, die das Institut Opinionplus für den «SonntagsBlick» am 5. und 6. November bei 1000 Stimmberechtigten in der Deutschschweiz und in der Romandie online durchführte.
Neues Kapitel in der Affäre um den Zürcher SP-Regierungsrat Mario Fehr im Fall der von ihm angeschafften Staatstrojaner: Vergangene Woche verteidigte er das Vorgehen unter anderem damit, dass Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga im Rahmen der Parlamentsdebatte über die Revision des Bundesgesetzes über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Büpf) festgehalten habe, solche Spionageprogramme würden bereits eingesetzt und seien legal. Gegenüber der «Schweiz am Sonntag» sagt nun der Sprecher der Justizministerin: «Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat im Parlament die gesetzliche Grundlage von Staatstrojanern stets als umstritten bezeichnet.»
Tödliche Spitalgrippe
Die Spitalgrippe war in der Schweiz noch nie so tödlich wie im vergangenen Jahr: 500 Menschen starben 2014 an ihren Folgen, wie Didier Pittet, Professor und verantwortlicher Chefarzt am Universitätsspital Genf (HUG), gegenüber «Le Matin Dimanche» und «SonntagsZeitung» sagt. Genf untersucht seit sechs Jahren die Grippefälle. Pittet errechnete die aktuelle Zahl anhand der 45 Grippetoten, die vom HUG registriert wurden. Dieses erfasst als einzige Institution in der Schweiz systematisch alle Influenza-Fälle. Die Grippeimpfung war deutlich weniger wirksam als gewöhnlich, weil es sich um einen Virenstamm handelte, der bei der Herstellung des Impfstoffs nicht berücksichtigt worden war.
Der Schweizer Tennisspieler Roger Federer hat seinen Heimatschein in den Bündner Bergen hinterlegt. Urs Häusermann, Präsident der Gemeinde Vaz/Obervaz bestätigt der «Schweiz am Sonntag», dass Federer seinen zivilrechtlichen Wohnsitz vor einigen Monaten nach Valbella GR verlegt habe. Dort besitzt der Baselbieter ein Ferienhaus. Zuvor lagen die Dokumente in Bäch SZ bei Wollerau. Ob Federer die Steuererklärung weiterhin im steuergünstigen Kanton Schwyz einreicht, ist laut der Zeitung unklar.