Tausende US-Firmen kooperieren mit Geheimdiensten

Die Zusammenarbeit von US-Geheimdiensten und US-Unternehmen geht laut einem Medienbericht weiter als es die jüngsten Enthüllungen vermuten liessen. Tausende Firmen würden die Geheimdienste mit Informationen versorgen und bekämen dafür Zugang zu Spionage-Erkenntnissen.

Das Gebäude des US-Geheimdienstes NSA im Bundesstaat Utah (Bild: sda)

Die Zusammenarbeit von US-Geheimdiensten und US-Unternehmen geht laut einem Medienbericht weiter als es die jüngsten Enthüllungen vermuten liessen. Tausende Firmen würden die Geheimdienste mit Informationen versorgen und bekämen dafür Zugang zu Spionage-Erkenntnissen.

Dies berichtete die Finanznachrichtenagentur Bloomberg. Die Unternehmen gäben dabei Informationen wie Geräte-Spezifikationen weiter, um Kundendaten gehe es nicht. Mit solchem Wissen könnten die Geheimdienste zum Beispiel fremde Computer leichter ausspähen.

An diesen Kooperationen beteiligten sich verschiedenste US-Unternehmen wie Hersteller von Software und Geräten, Banken, Anbieter von Satelliten-Kommunikation und Spezialisten für Internet-Sicherheit, schreibt Bloomberg.

So liefere der Software-Riese Microsoft Geheimdiensten Informationen über Fehler in seiner Software, bevor die Schwachstellen mit Updates geschlossen wurden. Ein Konzern-Sprecher sagte Bloomberg, solche Vorab-Hinweise sollten der Regierung einen Vorsprung für die Risiko-Einschätzung geben.

Die Bloomberg-Quellen betonten zugleich, solche Unterstützung durch Microsoft und andere Unternehmen erlaube es den US-Diensten, Schwachstellen in Software auszunutzen, die an Regierungen anderer Länder verkauft werde.

Informant in Hongkong untergetaucht

Zuletzt veröffentlichten amerikanische und britische Medien mehrere Berichte über Spionageaktionen der US-Geheimdienste. Dabei ging es unter anderem um die geheime Sammlung von Internet- und Telefondaten über Privatpersonen rund um den Globus.

Der ehemalige Geheimdienstler Edward Snowden hatte mit seinen Enthüllungen den Spionage-Skandal ins Rollen gebracht. Er floh in die chinesische Sonderverwaltungsregion Hongkong und hält sich derzeit an einem unbekannten Ort auf.

Mehr zum Thema

Die Titelgeschichte «Wir werden überwacht» der TagesWoche befasste sich ebenfalls mit dem Thema Datenüberwachung – und zwar in der Schweiz.

«PRISM» heisst das Programm in den USA, in der Schweiz spricht man vom «Büpf».Schweizer Strafverfolger sollen künftig Computer und Mobiltelefone ausspionieren. Ist das der richtige Weg? Darum ging es in unserer Wochendebatte.

Weitere interessante Artikel finden Sie in unserem Dossier zum Thema «Überwachung».

Nächster Artikel