Jedes dritte Tram in Belgrad ist ein Drämmli aus Basel

Die BVB haben zwei Gelenkwagen nach Belgrad verfrachtet. Aber warum eigentlich? Und was sagen Bewohner zu unseren Drämmli? Unser Korrespondent in der serbischen Hauptstadt weiss es. Und nicht nur das.

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

(Bild: Alexander Preobrajenski)

Das verblasste Emblem der BLT auf der Aussenseite zeugt davon, dass der Schindler-Gelenkmotorwagen schon lange Zeit auf den Schienen ist. Er ist ein wahrer Oldtimer aus den 1970er-Jahren – erlebt aber seit 2013 seinen dritten Frühling in Belgrad.

Auf der Tramlinie 12 fährt er die Bewohner der serbischen Hauptstadt vom Omladinski Stadion des OFK Belgrads bis zum Eingang der Halbinsel Ada Ciganlija. Und jedem verkündet er seine Herkunft, steht auf seinem Dach in deutscher und serbischer Sprache: «Die Schweiz und die Stadt Basel grüssen Belgrad.»

Basel gehört zu den grosszügigsten Spendern für den Personennahverkehr in Belgrad. Anfang dieses Jahres gingen bereits zwei grüne Düwag-Trams und 13 gelbe Schindler-Gelenktriebwagen nach Belgrad. Im Laufe des Jahres folgen weitere BVB-Motorwagen und 10 Anhänger.

«Die Trams haben sich als zuverlässig erwiesen und die Bürger mögen sie.»


Bürgermeister Sinisa Mali

Inzwischen kommt jede dritte Tram in der serbischen Hauptstadt aus Basel. Der Belgrader Bürgermeister Sinisa Mali zeigt sich darüber erfreut: «Die Trams haben sich als zuverlässig erwiesen und die Bürger mögen sie, weil wir mit ihnen einen guten Service bieten können.» Darüber hinaus bedankte sich der Bürgermeister bei der Schweizer Regierung, der Stadt Basel und den Bürgern Basels für diese Spende.

Auch beim städtischen Verkehrsunternehmen GSP Beograd freut man sich über die Drämmli. Die Unternehmenssprecherin Jelena Tmusic sagt: «Wir sind sehr zufrieden mit den Spenden aus Basel. Die Zusammenarbeit funktioniert seit 15 Jahren ausgezeichnet.»

Warum eigentlich nötig?

Angefangen hat die Zusammenarbeit kurz nach der Bombardierung der Stadt durch die Nato 1999. Die Bombardierung wie auch die Sanktionen gegen das ehemalige Jugoslawien hatten sich negativ auf den öffentlichen Nahverkehr in Belgrad ausgewirkt. Dem städtischen Verkehrsunternehmen mangelte es an Kraftstoff und Ersatzteilen für ihre veralteten Fahrzeuge. Die Qualität des Nahverkehrs sank immer weiter bis ins Jahr 2000, als er fast komplett erlag.

Die Rettung kam kurz nach dem Sturz des Milosevic-Regimes im Oktober 2000. Die Stadt Belgrad begann eine Zusammenarbeit mit dem Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), welches bislang 4,5 Millionen Franken für das Programm «Trams for Belgrade» aufbrachte. 2001 rollten in der Folge bereits die ersten grünen Drämmli der BVB durch die Belgrader Strassen. 

Seit 2013 auch gelbe Drämmli in Belgrad unterwegs

Weitere Spenden aus Basel für die serbische Hauptstadt folgten in den Jahren 2002, 2005 und 2009. 2013 kamen zum ersten Mal die gelb-roten Wagen der BLT nach Belgrad und machten die Tramstrecken Belgrads damit etwas bunter. Das gesamte Projekt umfasst zwischen 2001 und 2016 52 Düwag-Gelenkwagen, 13 Gelenkwagen Schindler sowie 46 Anhänger.

Die Düwag wurden in den frühen 1970er-Jahren von der BVB angeschafft. Die Schindler-Gelenkmotorwagen der BLT wurden 1971 und 1976 beschafft. An den aktuellen Transportkosten leisten auch die Belgrader Verkehrsbetriebe einen Beitrag. Mit im Gepäck sind jeweils auch Ersatzteile für die Wagen. Nach den kommenden Lieferungen dieses Jahres endet das Projekt.

Die Japaner schicken Busse

Die Spenden für den öffentlichen Nahverkehr in Belgrad kommen nicht nur aus Basel, sondern auch aus anderen Ländern. Nach dem Sturz des Milosevic-Regimes spendeten Tschechien, Österreich, Griechenland, Deutschland, Slowenien und Italien Busse für die serbische Hauptstadt. Hervorzuheben ist Japan, das 2003 ganze 93 Busse des Modells MAN SG313 an Belgrad spendete.

Und wenn man das weiss, kann man auch über die Scherze der Fahrgäste lachen, die gerne sagen: «Belgrad ist wie eine Mischung aus dem Basel der 1970er-Jahre und dem Tokio der 1990er-Jahre.»

Wer die Basler Oldtimer-Drämmli vermisst, muss nicht auf sie verzichten. Dank «Wizzair» kann man schon für 35 Franken von Basel aus in die serbische Hauptstadt fliegen. Eine Tramfahrt in Belgrad kostet umgerechnet 80 Rappen.

Und so sieht der Abtransport der Drämmli nach Belgrad aus, festgehalten vom TagesWoche-Fotografen Alexander Preobrajenski:

Nächster Artikel