Auf zu Neuem an den Primarschulen in Basel

Im neuen Schuljahr wird wieder viel von Harmos die Rede sein. Das Harmonisierungprojekt trägt mit der Einführung der sechsten Primarstufe erste Früchte, wie als gutes Beispiel das Primarschulhaus Bläsi zeigt.

Viel Neues im neuen Schuljahr: Dieses Jahr gibt es in Basel-Stadt zum ersten Mal ein sechstes Primarschuljahr. (Bild: Livio Marc Stöckli)

Im neuen Schuljahr wird wieder viel von Harmos die Rede sein. Das Harmonisierungprojekt trägt mit der Einführung der sechsten Primarstufe erste Früchte, wie als gutes Beispiel das Primarschulhaus Bläsi zeigt.

Die sechswöchigen Sommerferien sind in Basel-Stadt vorbei, der erste Schultag ist in vollem Gange. Die traditionelle Medienorientierung zu diesem Anlass findet dieses Jahr im Bläsischulhaus statt. Warum? «Dieses Schulhaus ist ein gutes Beispiel dafür, wie weit wir mit der Schulharmonisierung allmählich sind», sagt Erziehungsdirektor Christoph Eymann in seiner Eröffnungsrede.

Im Rahmen des Reformprojekts Harmos wurde das Schulhaus für 13 Millionen Franken umgebaut, erst dieses Jahr bezogen die Schüler und Lehrpersonen, welche im vergangenen Schuljahr das Erlenmatt-Schulhaus besuchten, wieder ihr neu renoviertes Bläsi-Schulhaus. Und auch ansonsten ist dieses Jahr einiges neu, sowohl für die Lehrpersonen als auch für die Schüler. Denn es ist das erste Schuljahr in Basel-Stadt mit einer sechsten Primarklasse.

Mehr Kontinuität und Stabilität für die Schüler

Pierre Felder, Leiter Volksschulen Basel-Stadt, verspricht sich viel von diesem sechsten Schuljahr und von Harmos im Allgemeinen: «Basel-Stadt wird vom neuen System enorm entlastet, da es für so einen Mini-Kanton fast ein Ding der Unmöglichkeit war, ein eigenes, isoliertes Schulsystem aufrechtzuerhalten. Wir verfügen schlicht nicht über die nötigen Mittel, um eine passende Ausbildung sowie geeignete Lehrmittel zu stellen – wir haben ja nicht einmal einen richtigen Schulbuchverlag!» Auch die vielbeschworene erleichterte Mobilität zwischen den Kantonen rücke mit der Einführung der sechsten Primar einen Schritt näher.

Aber auch für die Schüler selbst sei das sechste Primarjahr eine echte Bereicherung: «Es bedeutet für sie mehr Stabilität, wovon ihre Lernfortschritte nur profitieren können», sagt Felder. Da auch der Kindergarten im idealen Fall – so im Bläsischulhaus – zum selben Kollegium gehört und sich auf dem gleichen Areal befindet, sind die Kinder insgesamt acht Jahre lang in einem ähnlichen Umfeld, haben nur wenige Wechsel der Lehr- und Betreuungspersonen. «Kontinuität» werde laut Felder also neu grossgeschrieben, während der «Wandel» nur noch in jenen Bereichen stattfinden solle, wo er der «Altersentwicklung der Kinder» zugute komme.

Selektion sei «weniger endgültig»

Die sechste Primar ist ein entscheidendes Schuljahr, an dessen Ende sich für die Schüler herausstellen wird, in welche Sekundarschul-Stufe sie eintreten. Bei der Selektion spielen sowohl das Januar- als auch das Junizeugnis eine Rolle. Wenn beide Zeugnisse dem nötigen Notendurchschnitt für eine bestimmte Stufe entsprechen, ist man definitiv aufgenommen, ist nur einer der beide Notendurchschnitte genügend, ist man für ein halbes Jahr provisorisch.

Die Selektion aber sei weitaus weniger endgültig als früher beim Übertritt von der Orientierungsschule in die Oberstufe, sagt Felder: Die unterschiedlichen Sekundarstufen befinden sich alle im gleichen Schulhaus und werden von den gleichen Lehrpersonen unterrichtet, das erlaubt mehr Flexibilität zwischen den Stufen als früher. Zudem kann man ein schlechtes Zeugnis im Winter mit einem guten Junizeugnis immer noch aufholen. Schliesslich besteht weiterhin die Möglichkeit, über eine Aufnahmeprüfung in die gewünschte Stufe zu gelangen. «Die Schüler stehen vor dem Übertritt in die Sek weniger unter Druck als früher», sagt Felder.

Schüler nehmen Noten gut auf

Christa Gilliéron ist die Schulleiterin der Primarschule Bläsi. Sie sei erst einmal einfach froh darüber, endlich wieder im alten, aber schön sanierten Schulhaus das neue Schuljahr einzuläuten. Die Einführung der neuen Primarstufe ist für sie eine Herausforderung, der sie optimistisch entgegenblickt: «Im letzten Jahr hatten wir erstmals eine fünfte Primarschulklasse und haben daher schon vieles darüber gelernt, wie man dieser neuen Altersstufe begegnen sollte.» So würde man versuchen, die Jugendlichen ernst zu nehmen und intensiver in den Schulhausalltag miteinzubeziehen.

Zum Teil sei es hart für die Schüler, dass ihre Leistungen plötzlich mit Noten bewertet werden. «Grundsätzlich wurde dies aber von den meisten geschätzt», sagt Gilliéron. Die Vorbereitungen auf die anstehende Selektion seien in vollem Gange. Bereits letztes Jahr haben die Lehrpersonen entsprechende Weiterbildungen besucht, auch externe Laufbahnberater wurden hinzugezogen. «Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es für die Selektion sehr wichtig ist, den Schülern nicht von aussen einen Stempel aufzudrücken, sondern sie vielmehr als Gegenüber zu sehen, dem man beratend zur Seite steht», sagt Gilliéron.

«Für eine gute Note muss ich mehr lernen als früher für ein Smiley.»


Tanja, Schülerin – 6. Klasse

Gegen Ende der Medienkonferenz hatten die Medienschaffenden noch die Gelegenheit, eine frischgebackene sechste Primarschulklasse in ihrer ersten Lektion zu besuchen. Der Unterricht wird von den beiden Klassenlehrerinnen auf Schriftdeutsch geführt, auf dem Stundenplan steht Deutsch. Nachdem die Kinder sich für die Herstellung eines Magazins darüber ausgetauscht haben, was wäre, wenn es keine Schokolade mehr gäbe, dürfen wir die Journalisten sie mit Fragen löchern.

Und tatsächlich: Die meisten scheinen das für sie neue Notensystem von eins bis sechs positiv aufzunehmen. Tanja etwa sagt, dass sie nun zwar mehr lernen müsse, um gute Noten zu erzielen, als früher für ein «Smiley». Doch durch die Noten wisse sie, woran sie ist: «Eine gute Note ist wie eine Belohnung für die Anstrengung.»

Ins Gymnasium auf Gedeih und Verderb?

In einem weiteren Punkt scheinen sich die Schüler der Klasse einig zu sein: Fast alle wollen es Ende Schuljahr in die Sekundarstufe P, die Vorstufe zum Gymnasium, schaffen. Warum? «Weil man dann am meisten Chancen hat!», sagt ein Junge. Was sie denn werden wollen? Das wissen die meisten noch nicht konkret.

Pierre Felder sagt dazu: «Diese Priorisierung des Gymnasiums ist gesellschaftlich leider immer noch tief verankert, viele überlegen sich nicht zuerst, in welche Richtung der Ausbildungsweg gehen soll, sondern versteifen sich von Anfang an aufs Gymnasium.» Diese Auffassung werde vor allem zuhause genährt, aber auch die Lehrpersonen könnten hier noch einiges dazulernen. Im Kanton Basel-Stadt sei es auffällig, dass enorm viele das Gymnasium absolvieren, und nur wenige einen Hochschulabschluss machen.

Diese Diskrepanz soll sich ändern: «Wir wollen den Jugendlichen aber auch ihren Eltern die Möglichkeiten der Berufsbildung wieder etwas schmackhafter machen, nicht nur als zweite Wahl. Im Falle einer Berufsbildung ist das Gymnasium oft sogar ein Nachteil, da man dann eher spät dran ist, um eine Lehrstelle zu finden», sagt Felder. Auch hier soll die verlängerte Primarschule mit der neuen Sekundarstufe eine Besserung mit sich bringen: «Die Berufsberatung soll neu früher beginnen, so können die Schüler lernen, sich ernsthaft zu fragen, in welche Richtung es gehen soll.»

Doch eines nach dem anderen. Erst einmal werden die Schüler der sechsten Primarklasse im Bläsi ihr sechstes Schuljahr absolvieren, dann erst werden mit der Sekundarschule die Weichen für die Zukunft gestellt. Da das Thema an diesem ersten Schulmorgen «Schoggi» ist, erhalten alle Schüler (und Medienschaffenden) ein Branchli – ein verheissungsvoller Start also in die neue Schulstruktur.

Nächster Artikel