«Die Schwulenszene ist tot»

Peter Thommen, Pionier, Galions- und Reizfigur der Basler Schwulenszene und Betreiber des Buchladens Arcados bereitet sich auf den Unruhestand vor. Eine Epoche geht zu Ende.

Peter Thommen. (Bild: Hans-Jörg Walter)

Es gab mal Zeiten, die sind so lange noch nicht her, da konnte man Ralf-König-Comics nur im Schwulenbuchladen Arcados in der Rheingasse kaufen. Dort standen die Hetero-Comicfans dann mit hochroten Ohren zwischen zahlreichen Schwulen, die meist in erotische Lektüre vertieft herumstanden, tratschten oder flirteten.

Heute verfärben sich Hetero-Ohren auch im Schwulenbuchladen nicht mehr, Ralf König wird (allerdings ohne erigierte Penisse) bei Rowohlt verlegt und hat ein Vermögen gemacht – und im Arcados herrscht meist gähnende Leere. «Das Internet hat mich überflüssig gemacht», sagt Ladenbesitzer und Schwulenaktivist Peter Thommen. Der 64-Jährige bereitet sich auf den vorzeitigen Ruhestand vor.

«Basel galt in den Siebzigerjahren als das Schwulenmekka der Schweiz.»

Sicher: Homosexuelle Pornos und Erotika kann man sich problemlos und anonym im Internet besorgen. Auch Kontaktbörsen gibt es online im Überfluss. Aber das Arcados war auch ein Szenetreffpunkt und ein Symbol für den Kampf um die Emanzipation der Schwulen.

Als Thommen 1970 als «Small Town Boy» nach Basel kam, sah die Welt für Schwule noch deutlich anders aus. «Ich hatte mein Coming Out erst mit 20. Basel galt damals als das Schwulenmekka der Schweiz.» Hier gab es schon damals Personen des öffentlichen Lebens die, wie der schrille Fredy Spillmann oder BaZ-Kolummnist Minu, keinen Hehl aus ihrer Homosexualität machten. Und der Grossteil der Öffentlichkeit nahm das schulterzuckend zur Kenntnis.

Schon seit den 50er-Jahren gab es den Schwulentreff Isola. «1974 eröffnete die Schwulen- und Lesbenbar Elle et Lui. Und natürlich gab es die Treffpunkte in Parks oder auf der Klappe [öffentliche Toiletten]

Was bei Heteros immer für ein bisschen Ekel und Verwunderung sorgt. Aber tatsächlich brauchten die Schwulen diese – im Wortsinn – zwielichtigen Strukturen, um anonym Kontakte mit Gleichgesinnten zu knüpfen. Thommen: «Man darf nicht vergessen: Für Schwule galt das Schutzalter 20. Sexuelle Beziehungen mit 19- oder 18-Jährigen galten als Pädophilie. Ausserdem gab es für Schwule ein absolutes Prostitutionsverbot und schwule Pornografie war bis in die 1980er in der Schweiz verboten. Das alles wegen Paragraf 194 aus dem Jahr 1942!»

Die 68er-Revolution wirkte auch in Basel: «Man war sich endlich einig, dass Sex in erster Linie etwas Schönes ist.»

Doch die sexuelle Revolution der 68er wirkte auch in Basel und bei den Schwulen nach. «Man war sich endlich einig, dass Sex in erster Linie etwas Schönes ist.» So verliessen auch die Schwulen das schützende Dunkel und begannen offensiv für ihre Rechte einzustehen. Die Schwulenorganisation Homosexuelle Arbeitsgruppe Basel (HABS) startete Kampagnen und kandidierte für Grossratsmandate. Und Thommen, eigentlich Sozialarbeiter von Beruf, gründete 1977 den Schwulenbuchladen Arcados. Er war auch Mitglied der HABS und und produzierte für Radio Dreieckland jeden Sonntag eine zweistündige Schwulensendung.

Regelmässig kam die Sittenpolizei

Regelmässig durchstöberte damals ein Sittenpolizist seine Regale und beschlagnahmte einen Stapel Heftchen aus Deutschland. In der HABS bekam Thommen Probleme, weil er mit seinem Buchladen an der Bewegung Geld verdiene, was in den gestrengen Augen der strammen schwulen Genossen irgendwie anrüchig war. Kurzerhand gründete Thommen 1988 eine eigene «Homosexuelle Liste» und trat fürderhin mehr oder weniger auf eigene Faust zu den Grossratswahlen an.

Schon bald trug die «Schwulenoffensive» Früchte. «In den 1980ern gab es einen regelrechten Boom.» Schwulensaunas, die Dupf-Bar, das Hotel Sunne, die Casita Bar und so weiter schossen wie Pilze aus dem Boden. «Selbst Hetero-Clubs veranstalteten regelmässig Gay-Anlässe, weil sie merkten, dass die kinderlosen, berufstätigen Schwulen mehr Geld zur Verfügung hatten als die Heten.» Das merkte irgendwann auch Zürich Tourismus und startete eine grosse Kampagne für die Limmatstadt als hippe Schwulendestination.

Zog auch in schweren Zeiten den Kopf nicht ein

Das änderte aber nichts daran, dass Schwule gesetzlich immer noch in vielerlei Hinsicht diskriminiert wurden und an ihren Treffpunkten in Parks von Jugendlichen überfallen, brutal misshandelt und ausgeraubt wurden. Die Revision des Sexualstrafrechts 1992 emanzipierte die Schwulen zumindest in dieser Hinsicht. Das ist vor allem das Verdienst von Menschen wie Peter Thommen, die auch in schweren Zeiten den Kopf nicht einzogen.

Doch der historische und hart erkämpfte politische Sieg hat für Thommen auch einen bitteren Beigeschmack. «Die provokativen und aktiven regionalen Schwulenarbeitsgruppen sind weitgehend verschwunden. Heute gibt es Lobbyorganisationen wie das Pink Cross. Die Schwulenbewegung ist meiner Meinung nach tot.»

«Die Schwulen verspiessern.»

Mit dieser Meinung eckt Thommen, der bis heute ein recht schriller Vogel ist, auch in der Schwulenszene oft an. «Ich finde, das Problem ist, dass die Bewegung vor allem über den gesellschaftlichen Widerspruch politisiert. Gleiche Rechte, Schwulenehe, Kinder adoptieren. Die Schwulen haben gekriegt, was sie wollten, und jetzt verspiessern sie.»

Pornos, sagt Thommen, schaue man heute zu Hause online. Es gebe nur noch eine Sauna und soziokulturell noch das «Elle et Lui» [heute L-39], den Tuntenball im «Hirschi» und die «Zischbar» in der Kaserne. «Und die wäre ohne die deutschen Schwulen auch schon ausgestorben. Es gibt keine Basis mehr.»

Das Leben im anrüchigen «Milieu», das Cruising im Park und auf der Klappe – trotz aller Nachteile trauert Thommen diesen Zeiten auch ein wenig nach. «Das war auch verbindend und identitätsstiftend. Die Schwulen haben zu viel Energie darauf verwendet, gleich zu sein wie die Heteros, statt ihr Recht auf Andersartigkeit zu betonen.»

https://tageswoche.ch/allgemein/die-schwulenszene-lebt-aber-anders/

Nächster Artikel