Hereinspaziert!

Die Messe hat die Türen zum Neubau für die Medien geöffnet. Dankesrede, Bitte um Verständnis und Schulterklopfen – der Anlass war eine feierliche Inszenierung. Zu sehen gab es letztlich auch noch etwas: eine eindrückliche Hülle für eine imposante Ausstellungsfläche. Die Bevölkerung kann sich am 29. Juni davon überzeugen.

(Bild: Hans-Jörg Walter)

Die Messe hat die Türen zum Neubau für die Medien geöffnet. Dankesrede, Bitte um Verständnis und Schulterklopfen – der Anlass war eine feierliche Inszenierung. Zu sehen gab es letztlich auch noch was: eine eindrückliche Hülle für eine imposante Ausstellungsfläche. Die Bevölkerung kann sich am 29. Juni davon überzeugen.

Suchen muss der Besucher den Messe-Neubau nicht. Der vieldiskutierte Bau von Herzog & de Meuron wirkt am Ende der Clarastrasse wie ein König auf seinem Thron: herrschend, nicht zu übersehen und faszinierend durch sein pompöses Auftreten. Nach 22-monatiger Bauzeit ist er nun vollendet und er ist geworden, was sich die Messe gewünscht hat: ein Prunkbau. Obwohl die Lamellen-Fassade ihre Aufgabe erfüllt und den dreistöckigen Komplex luftig erscheinen lässt, strahlt er gleichzeitig die erwünschte Botschaft aus: Staunt Aussteller, in diesem Gebäude dürft ihr eure Produkte präsentieren!

So ungefähr hat jedenfalls der Verwaltungsratspräsident der MCH Group, Ueli Vischer, an der Medienkonferenz am Mittwochmorgen nochmals erklärt, warum das 430 Millionen teure Projekt nicht ausgeschrieben worden ist, sondern die Messe sich direkt an die unbestritten berühmtesten Architekten der Schweiz gewandt hat. Sie wollten einen Bau mit Ausstrahlungskraft. «Und die Aufgabe ist zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt worden», sagte Vischer, «wir haben grosse Freude daran.»

Ob Vischer, Architekt Pierre de Meuron, Messe-CEO René Kamm oder auch der CEO des Totalunternehms HRS, Martin Kull – den vier Herren am Rednerpult im Congress Center Basel war nach Feiern. Der Messe-Neubau konnte termingerecht am 8. Februar an die Bauherren übergeben werden, blieb im Kostenrahmen und ist das Aushängeschild geworden, das sich die Verantwortlichen der MCH Group gewünscht haben. Sie strichen die Bedeutung des Baus gerne hervor: «Dieser Neubau ist die grösste Investition im Messe-Business in der gesamten Schweiz», betonte Vischer, der die Medienkonferenz leitete.

«Die Medien haben übertrieben»

Geladen hatte die MCH Group zu einem Rundgang durch den Neubau, bevor es soweit war, präsentierten die Verantwortlichen aber zunächst fast eine Stunde lang die Vorzüge des neuen Gebäudes (wer sich davon ein Bild machen will, der erhält alle Informationen dazu auf der Website zum Messe-Neubau der MCH), dankten sich gegenseitig für die tolle Zusammenarbeit, den Behörden und auch den Arbeitern.

Die Messe lehnte zwar das Denkmal der Unia für die Arbeiter ab, alle Beteiligten betonten aber den Dank an die Handwerker. 22 Monate lang haben fast täglich bis zu 1000 Handwerker auf der Baustelle gearbeitet. Diese Handwerker – oder viel mehr der Umgang mit ihnen und die Arbeitsbedingungen – warfen ihren Schatten auch auf die Medienkonferenz: die Unfälle, die Lohndumping-Fälle (siehe dazu Kasten am Textende) – Vischer hätte gerne darauf verzichtet, darüber zu sprechen, wie es schien.

Zwischen Einsicht und Rechtfertigung

Die Messe wollte das Vorbild sein und die Verantwortung übernehmen, die es als Unternehmen im Fokus der Öffentlichkeit habe, sagte Vischer, in den ersten beiden Baujahren habe man es auch geschafft. In der anspruchsvollsten und stressigsten Phase im vergangenen Jahr sei dies leider nicht mehr gelungen. «Es gab Verletzte, aber diese Fälle sind in den Medien und der Öffentlichkeit übertrieben herübergekommen.»

Vischer schwankte in diesem Moment zwischen Einsicht und dem Versuch einer Rechtfertigung. «Wir haben in gewissen Moment zu wenig informiert», sagte der Verwaltungsratspräsident. Man habe unterschätzt, dass man zwar nicht die rechtliche Verantwortung dafür trage, aber eine moralische Verpflichtung habe. «Nun laufen Verhandlungen mit den Sozialpartnern», sagte Vischer, «wir wollen für den Baselworld-Standbau nun eine gute Lösung finden.»

Der Messe-Neubau war noch nicht mal fertiggestellst, da wurde bereits die erste Kritk am Gebäude selbst laut. Zu gross, verstellt öffentlichen Raum, verschliesst eine Strassenachse – die Kritik war vielseitig und ist nicht verstummt. Vischer nannte es die typische Schweizer Eigenschaft «das Haar in der Suppe zu suchen». Die Messe habe jedenfalls schon viel positives Feedback erhalten und spüre auch aus der Bevölkerung, dass es eine tolle Sache sei.

De Meuron: «Der Messeplatz hat bisher nicht gelebt»

Architekt Pierre de Meuron versuchte in seinem Vortrag, das Vorgehen seines Partners Jacques Herzog und ihres Teams zu erläutern. Ein solch sichtbares Gebäude in einer Stadt löse immer zweierlei Reaktionen aus: Den einen gefalle es, den anderen nicht. «Wir haben nicht damit gerechnet, dass alle applaudieren.» Sie hätten versucht, das Gebäude durch das Verdrehen der Stockwerke gegeneinander nicht als Klotz zu gestalten. «Es ist nicht ein grosser Block, sondern es sind drei Ebenen aufeinander.»

Das knapp 30 Meter grosse Loch in der Mitte der Überbauung – der sogenannten City-Lounge – sei als «Fenster zum Himmel» gedacht. Ein Anziehungspunkt der nicht nur Licht bringen solle, sondern auch eine gewisse Faszination. Wer die Menschen an diesem Morgen beobachtete beim Vorbeischlendern, konnte nachvollziehen, was de Meuron meinte. Kaum jemand schaut vor sich her, sondern nur nach oben – ob er aufs Tram eilt oder mit dem Kinderwagen unterwegs ist.

«Wir haben versucht, Verantwortung zu übernehmen, ein Gebäude zu gestalten, dass nicht erdrückt, sondern einlädt», sagte de Meuron. Die Fassade sei bewusst lebendig gestaltet worden. Die Lamellen spiegelten den Himmel oder die Häuser gegenüber, sie bieten Schatten oder Lichtpunkte, ein abwechslungsreiches Bild. Und mit den öffentlichen Drittnutzungen an den Ecken – oder viel mehr Rundungen der City-Lounge – gewinne auch der Messeplatz. Richtung Claraplatz sind ein Restaurant und eine Nudelbar vorgesehen, gegen den Messeplatz gibt es einen Shop– und Bistrobetrieb sowie eine nicht öffentliche, aber mietbare Lounge der Messe selbst (wie das folgende Bild zeigt).

(Bild: MCH Messe Basel)

«Bisher war am Messeplatz kein Leben und mit dieser City-Lounge gibt es die Chance darauf», sagt de Meuron. Dass die Messe sich nun ausbreite sei, teil der Geschichte. «Die Messe gehört zur Stadt und sie hat sich darin immer schon in der Geschichte ausgedehnt und erneuert», wie de Meuron mit historischen Bildern der Messe belegte.

Eröffnungsfeier mit Lana del Rey

Nach einem kurzen Vortrag von Messe-CEO René Kamm ging es dann zum Rundgang durch das neue Messe-Gebäude. Über Architektur lässt sich wohl so wenig streiten wie über Geschmack. Eines lässt sich aber sagen, ohne jemandem zu nahe zu treten: Ein Rundgang lohnt sich bei diesem Gebäude mehr von aussen, als von innen. Wer eine leere Messehalle gesehen hat, hat alle gesehen, wie die Bildstrecke oben eindrücklich zeigt. Die Grösse der neuen Hallen ist aber eindrücklich. Die Messe gewinnt durch den Neubau 38’000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Im ersten Stock erstreckt sich nun zusammen mit dem bisherigen Bau die Fläche auf einer Länge von 420 Metern. Der Ausstellungsraum ist im Neubau schlicht in schwarz gehalten – «damit die Stände und Waren im Vordergrund stehen» (de Meuron). Wer sich selbst ein Bild des Neubaus machen will, hat am 29. Juni Gelegenheit. Die Messe macht dann einen «Tag der offenen Tür» für die Bevölkerung.

Freuen dürfen sich Fans der Baloise Session, die Konzertserie findet in Zukunft in der neuen Eventhalle statt. 2500 Besucher finden in der 3300 Quadratmesser grossen Halle Platz. Bevor es aber zu diesem musikalischen Event kommt, wartet ein anderer «exklusiver Auftritt». An der Eröffnungsfeier am 23. April tritt Lana Del Rey in der City Lounge auf. Wer den Popstar nicht musikalisch kennt, mag sich vielleicht an die vergangene Plakatkampagne von H&M erinnern, welche sie zierte. Zwei Tage später öffnet die Baselworld seine Tore – es wird der Härtetest für den Messe-Neubau. Die Aufbauarbeiten beginnen nach einer Testphase bereits am 4. März.   

Fakten zum Neubau

Länge: 220 Meter
Breite: 90 Meter
Höhe: 32 Meter (überalle drei Stockwerke, Halle 1 und 2 sind je acht Meter hoch, der Glas-Sockel zehn Meter)
Bauzeit: 22 Monate (über drei Jahre verteilt, Juni 2010 bis Februar 2013)
Investitionsvolumen: 430 Millionen Franken – verbaut wurde pro Arbeitstag eine Million Franken. Beteiligt haben sich die beiden Basler Halbkantone sowie der Kanton Zürich und die Stadt Zürich.
Ausstellungsfläche: 38’000 Quadtratmeter (je 14’000 in den Obergeschossen, 10’000 gross sind Foyers und Event-Halle)
Gesamtausstellungsfläche neu: 141’000 Quadratmeter
Logistik: Anlieferung erfolgen weitgehend übers Untergeschoss, was den Verkehr für die Anwohnerschaft möglich gering halten soll. Zur Optimierung hat die MCH Messe Basel ein neues «Logistik-Tool» entwickelt. Die Anlieferungen werden damit online koordiniert und geregelt.
Minergie-Standard: Der Messe-Neubau ist das erste Messe-Gebäude mit einem Minergie-Standard, wie MCH-CEO René Kamm stolz verkündete. «Es wurde eigens für uns entwickelt, vorher gab es ein solches Zertifikat gar nicht.»

Fakten zur Event-Halle

Fläche: 3300 Quadtratmeter
Hallenhöhe: 10 Meter
Kapazität: 2500 Personen (Konzertbestuhlung)
Baloise Session: In Zukunft findet die bisherige Avo Session, nicht nur mit neuem Namen – Baloise Session statt, sondern auch in der neuen Eventhalle.

Eine Chronologie des Messe-Neubaus hat die MCH Messe Basel auf ihrer Website zusammengestellt.

Termine

4. März: Aufbau Baselworld
23. April: Eröffnungsfeier – mit Live-Auftritt von Lana Del Rey
25. April: Eröffnung Baselworld
29. Juni: Tag der offenen Tür für die Bevölkerung

Nächster Artikel