Angelika Schori lässt Farbe für sich malen

Sie gehören zu den unauffälligeren Werken im Kunsthaus Baselland – und fallen trotzdem jedem Besucher auf: Angelika Schoris Wandinstallationen aus weissem Metall, das farbig nach hinten leuchtet.

Vorne weiss, hinten gelb und grün: Angelika Schori mag in ihren Werken geometrische Formen.

(Bild: Nils Fisch)

Sie gehören zu den unauffälligeren Werken im Kunsthaus Baselland – und fallen trotzdem jedem Besucher auf: Angelika Schoris Wandinstallationen aus weissem Metall, das farbig nach hinten leuchtet.

Klingen wie eine Baslerin tut sie nicht. Doch Angelika Schori wohnt schon lange hier – seit sie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst (HGK) ihr Studium begann. 2007 war das, das Berndeutsche aber, das sie aus ihrer Heimat Biel mitbrachte, ist geblieben. So wie die Künstlerin selbst in Basel blieb, um hier nach ihrer Ausbildung weiter Kunst zu schaffen. Und wo sie deshalb immer wieder teilnimmt an der Regionale – genauso wie auch am Berner Pendant zur regionalen Kunstschau, der Cantonale Berne Jura.

Auch dieses Jahr ist sie an beiden Orten präsent, viel zu tun gibt es darum in diesen Tagen. Immerhin eröffnet die Ausstellung in Langenthal fast zwei Wochen nach jener in Basel, Hin- und Herreisen ist trotzdem Pflicht. Viel Zeit bleibt deshalb nicht, um kreativ im Atelier im St. Johann tätig zu sein, auch wenn es in der Nähe der Wohnung liegt. Und auch wenn der kleine Sohn, der ebenfalls noch ein Stück von Mamis Zeit abhaben will, manchmal brav im Kinderwagen in einer Atelierecke schläft, so dass der Künstlerin Zeit für ein paar Gedanken bleiben.

Das klinge nun stressiger als es wirklich sei, sagt Angelika Schori und lacht. Tatsächlich sei dieser Zeitdruck ganz gut, bevor der Sohn wieder aufwache – denn so arbeite sie fokussierter und speditiver: «Er treibt mich also quasi zu Höchstleistungen an.» Sie sei nämlich eigentlich recht chaotisch unterwegs. Was man ihrer Kunst gar nicht anmerkt. Denn hier herrschen rechte Winkel vor und klare Farben. Eine sehr reduzierte Formensprache. «Die Aufgeräumtheit meiner Kunst funktioniert wohl als Ausgleich», sagt sie. Nur hier sei sie pingelig, nur hier müsse alles exakt sein.

Strahlende Farben

Im Kunsthaus Baselland hat sie einen der Kabinetträume ganz für sich, drei Werkgruppen hängen hier. Kleinere Arbeiten aus Papier – «meine ersten und gar nicht typisch für mich» – und grossformatigere Werke aus Metall, auch das ein Novum. «Ich wollte mich lösen von der Leinwand», sagt sie. Denn so kennt man sie bisher vor allem: Mit Werken aus Leinwand, die mit der traditionellen Form von Malerei trotzdem nicht allzu viel zu tun haben. Teilweise zwar noch auf Rahmen aufgezogen, schnitt sie beispielsweise in die Leinwand hinein, klappte den beidseitig bemalten Stoff um und schuf damit Werke, die irgendwo zwischen Malerei und Plastik anzusiedeln sind. Öffnungen seien ihr wichtig, Überlagerungen ebenso – das zeigt sich fast überall, auch in ihren vielen ortsspezifischen Werken.

Ähnlich verhält es sich auch mit diesen neuesten Werken aus Metall, die vor der Wand zu schweben scheinen. Eine weisse Oberfläche, geometrische Formen mit Öffnungen, hinten in knalligen Farbtönen bemalt, die auf die Wand abstrahlen. Es sieht aus, als wären hinter den Formen farbige Neonröhren angebracht. An der Vernissage hätte sie auch immer dasselbe beobachtet, erzählt die 34-jährige Künstlerin: «Wie die Leute nahe rangehen und hinter die Werke gucken, um rauszufinden, woher die Farbe kommt.»




Reduzierte Formensprache: Weiss auf Weiss, nur ein farbiges Hinterleuchten. (Bild: Nils Fisch)

Das Metall unterstützt den kühlen, klaren Charakter der Werke. Ganz anders als die früheren Arbeiten aus Leinwand, die des groben Stoffes wegen über eine rauere Struktur verfügen, die ihnen auch eine differente Präsenz verleihen.

Es gehe ihr in ihrem Schaffen darum, die Malerei einen Schritt weiter zu bringen. Denn von der Malerei kommt sie her, hat ihre Bachelor-Arbeit noch «ganz klassisch in Öl auf Leinwand» abgeliefert. Doch das interessiere sie nicht mehr. Sie versuche «zu malen ohne zu malen». So malt nun eigentlich das Werk selbst, durch das Hinterleuchten, das der Farbe zudem einen immateriellen Charakter verleiht.

Sie habe immer Kunst machen wollen, erzählt Schori. Das Offene reizte sie daran, nicht in einer Vorstellung eingeschlossen zu sein. Für ihre Familie stand dies nicht zur Diskussion, nicht als Erstausbildung zumindest, und so machte sie zunächst etwas Handfestes: eine Lehre als Dekorationsgestalterin. Dafür zog sie nach Zürich, reiste dann eine Weile und entschied sich dabei für das Kunststudium in Basel.

«So bin ich hier gelandet.» Hier hat sie inzwischen eine eigene Familie, und auch eine Galerie, die Balzer Projects. Und durch deren Vermittlung eine weitere in New York. Reisen wird sie also wahrscheinlich auch weiterhin – und das nicht nur zwischen Basel, Muttenz und Langenthal.

_
«Regionale 16», Kunsthaus Baselland, Muttenz. Bis 3. Januar 2016.

Nächster Artikel