«Tatort Schule» – Den Mund zu vollgenommen

Linke Lehrinhalte an den Prangen stellen – das will die Junge SVP mit ihrem Projekt «freie Schule». Doch die Aktion stellt nicht die Pädagogen bloss, sondern das Weltbild und die politischen Ziele ihrer Initianten.

Alte Schule: Die Junge SVP hätte gerne Unterricht wie anno dazumal. (Bild: Keystone)

Linke Lehrinhalte an den Pranger stellen – das will die Junge SVP mit ihrem Projekt «freie Schule». Doch die Aktion stellt nicht die Pädagogen bloss, sondern die Methoden und Ziele ihrer Initianten.

Geschichte und Geschichtsunterricht sind wichtig. In diesem Punkt könnten wir mit der Jungen Schweizerischen Volkspartei (JSVP) sogar übereinstimmen. Beim wesentlichen Rest dürften die Meinungen dann aber stark auseinandergehen.

Ende August hat die JSVP nach allen Regeln der PR-Kunst die Aktion «freie Schule» gestartet. Sie fordert schweizweit Schülerinnen und Schüler auf, Lehrer und Lehrerinnen zu melden, die ein linkes Geschichtsbild verbreiten und so die Jugend politisch einseitig indoktrinieren würden.

Diese Aktion ist nicht nur völlig überflüssig, sondern auch mit der Kultur unseres Landes unvereinbar, das muss hier nicht vertieft werden und ist bereits mit der nötigen Entschiedenheit festgestellt worden.

Schüler können sich, sofern es Indoktrinationsversuche überhaupt gibt, selber wehren, es gibt die Rektorate und Inspektorate, und es gibt die Eltern, die eher berufen wären und allfällige Richtigstellungen auch inhaltlich besser vornehmen könnten als die Nachwuchsabteilung der SVP.

Kritik als Brandbeschleuniger?

Einstweilen muss man sich darüber jedoch keine Sorgen machen: Die auf den schnellen Erfolg bedachten Politagitatoren werden ihren Eifer nicht darauf verwenden, den unter dem Titel «Tatort Schule» angezeigten Fällen nachzugehen. Dagegen kann man sich schon jetzt eine Vorstellung davon machen, was der Tarif wäre, sollten solche Kräfte einmal an die Macht gelangen. Das Projekt «freie Schule» strebt letztlich eine unfreie Schule an.

Die Aktion ist insofern höchst erfolgreich gewesen, als sozusagen alle Medien darüber berichtet haben. Dass sie dies grossmehrheitlich in ablehnender Weise getan haben, tut der Sache überhaupt keinen Abbruch, ist doch der agitatorischen Rechtsnationalen mediale Aufmerksamkeit die Hauptsache.

Die wenigen aufgeschalteten Texte sind anonym und wirken, als wären sie redaktionell bearbeitet worden.


Wie bei allen Aktionen dieser Art stellt sich die Frage, ob man dagegen antreten und diese damit nur noch fördern soll. Soll man mit Hinweis auf www.freie-schulen.ch die Propaganda indirekt noch unterstützen – soll man das nicht besser einfach unbeachtet ins Leere laufen lassen? Man soll sich diese Sache ruhig anschauen und wird dabei vor allem drei wichtige Eindrücke beziehen:



1. Feststellen, dass diese Website hochprofessionell aufgemacht ist, natürlich mit Schweizerfahne und Matterhorn, sogar mit einem herbeigeholten Salman-Rushdie-Zitat, mit allen nötigen Rubriken von «Vorfall melden» bis «Spenden» und dass hier viel Geld drinsteckt. Welcher anderen Jungpartei steht eine solche Maschinerie zur Verfügung?

2. Feststellen, dass die Inhalte ausgesprochen dürftig sind. Es wird kein geistiges Potenzial sichtbar, das in der Lage wäre, gegen das Phantom der «linken» Geschichtsvermittlung anzutreten. Diese Leute haben ihren Mund zu voll genommen und verschlucken sich jetzt an ihrer eigenen Ambition.

3. Feststellen, dass solche Aktionen zwar rechtsnationale Grundpositionen bewirtschaften, im Grunde aber reiner Selbstzweck sind. Viel wichtiger als die Schweiz, viel wichtiger als die Schule und die «wahre Geschichte» ist die Stärkung der eigenen Politformation, sind Einflussvermehrung und Macht als Selbstzweck.

Das ist bei der Mutterpartei des JSVP nicht anders. Von ihr dürften ja auch die Mittel für solche «professionellen» Auftritte stammen.

Nicht überraschend behaupten die Initianten vollmundig, dass die Rückmeldungen bereits am ersten Tag überwältigend gewesen seien. Die wenigen aufgeschalteten Texte (keiner aus den beiden Basel) sind natürlich anonym und wirken, als wären sie redaktionell bearbeitet worden.

Erwartungsgemäss dominieren Klagen über negative Bemerkungen zur SVP. Es war wohl auch nicht die Absicht, dass auch Klagen eintreffen über Lehrer, welche die SVP verharmlosen oder diese gar für ihren angeblichen Mut loben.

Holz leimen bei «Öko-Faschisten»

Es erstaunt auch nicht, dass der Online-Pranger der JSVP nicht dazu auffordert, rassistische Bemerkungen, die es auch in der Schulstube durchaus geben kann und für das Zusammenleben in der Schweiz relevanter sind als Geschichtsbilder-Debatten, weiterzuleiten. Das ist offensichtlich nicht die Sorge dieser Gruppe.

Das Schulprojekt der JSVP führt auch nicht zu einer wirklich kritischen Begutachtung von «einseitiger oder grob verzerrter Darstellung politischer, historischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge». Auf welchem Niveau die Auseinandersetzung läuft, zeigt das folgende Beispiel:

«Im Handwerksunterricht in der zweiten Klasse (Unterstufe Unterseen) mussten wir immer Dinge aus Holz anfertigen. Obwohl ich viel lieber Metall bearbeitet hätte, zwangen mich diese linken Öko-Faschisten andauernd irgendwelche Holzteile aufeinander zu leimen. Könnten sie dieser schleichenden Indoktrination bitte ein Ende setzen?»

Diese Meldung zu einem offenbar weltbewegenden Problem ist in mehrfacher Hinsicht ein treffendes Beispiel, weil es die Mentalität spiegelt, die angesprochen und gefördert wird: Aus rabiaten Ego-Positionen leitet man mit Terminator-Mentalität («ein Ende setzen») das Recht auf Empörung ab, die scheinbar Höherem gilt.

Zugleich werden imaginierte Gegenpositionen übernommen und mit Schimpfwörtern versehen. Es wird schnell klar: Diese Aktion ist für ihre Urheber in intellektueller Hinsicht mehrere Nummern zu gross.

Die Geschichte steht im Vordergrund. Von der Schweizergeschichte heisst es, dass sie in den Lehrplänen in den letzten Jahren immer mehr an den Rand gedrängt worden sei. Dann geht es speziell um den Zweiten Weltkrieg, zu dem «interessante Fakten und Hintergründe» angekündet werden als Korrektur zum «umstrittenen» Bergier-Bericht.

Es gibt aber noch andere Kampffelder: Umwelt, Sexualunterricht, Gender. Man kann da ruhig darüber nachdenken, worin der gemeinsame Nenner besteht. Zu diesen Feldern wird alternatives Wissen in Aussicht gestellt. Das sollte gemäss JSVP seit dem 7. September vorhanden sein – fehlt bei Redaktionsschluss bezeichnenderweise aber noch immer.

Diese Aktion soll den Boden bereiten für die plebiszitär vorbereitete Machtübernahme der liberalen Gesellschaft durch eine unliberale Bewegung.

Diese Aktion ist nur eine von vielen, mit denen der Boden vorbereitet werden soll für die plebiszitär vorbereitete Machtübernahme der liberalen freien Gesellschaft durch eine unliberale Bewegung, die primär von der eigentlich unschweizerischen Hetze gegen andere lebt.

Dazu eine weitere Kostprobe dieses Ungeistes: Peter Keller, Nidwaldner SVP-Nationalrat, Mitarbeiter eines Zürcher Wochenblatts (nicht die WoZ), Historiker mit einem Zürcher Lizentiat, speziell an «Marignano» und der Landeshymne interessiert, wehrt sich mit einer Motion gegen die ab Januar 2015 vorgesehene Möglichkeit, Diplomaten mit doppelter Staatsbürgerschaft einzusetzen, weil diese in Identitätskonflikte geraten könnten, die sie dann zum Nachteil des Landes ausleben würden, von dem sie entsendet werden. 

Der Keil zwischen «uns» und den «anderen»

Man kann sich fragen, ob unser Land keine anderen Probleme hat. Es dürfte aber dem Interpellanten gar nicht um ein echtes Problem, sondern vor allem darum gehen, in einer weiteren Variante ein fundamentalistisches und zugleich ausgrenzendes Nationalverständnis zu pflegen.

Beim Anvertrauen von Aufgaben kommt es in erster Linie auf die Persönlichkeit und den Charakter der beauftragten Menschen an. Ich würde, jedenfalls beim gegenwärtigen Informationsstand, den Volksvertreter Keller unabhängig von seiner Staatsbürgerschaft weder als Diplomaten noch als Geschichtslehrer gerne im Einsatz sehen.

Und zum Schluss eine andere, von einem weiteren SVP-Historiker abgesonderte Markierung: Christoph Mörgeli meinte auf Twitter erklären zu müssen, dass die jährliche Zuwanderung von Ausländern zahlenmässig grösser sei als der Bestand der Schweizer Armee. Geht es hier darum, eine Einheimischen-Armee gegen eine Zuwanderer-Armee aufzubieten? Auch hier geht es vor allem darum, permanent verbal einen Keil zwischen «uns» und den angeblich «anderen» zu treiben.

In einem nächsten Schritt wird wohl mit gespielter Sorge darauf hingewiesen, dass es in dieser Schweizer Armee viele Soldaten mit «Migrationshintergrund» hat. Denn die Reinheit der Nation ist in Gefahr und nur die SVP kann es retten.

Nächster Artikel