Als auf der anderen Seite der Landesgrenze der grosse Krieg ausbricht, treffen in Basel italienische Heimkehrer auf deutsche Soldaten und Touristen aus halb Europa auf Heimreise aus den Bergen. In Basel macht sich Chaos breit.
Gross war die Aufregung in den Tagen nach dem Kriegsausbruch auch in der Schweiz, vor allem in Basel, der Stadt, die so exponiert war wie keine andere im Land. Fast wie auf einer grossen Bühne vollzog sich in den Strassen, auf den Plätzen und an den Grenzübergängen ein nie da gewesenes Spektakel.
Stellungspflichtige Deutsche marschierten singend und musizierend durch die Stadt und im Bahnhof stiegen Tausende von Ausländern in den Zug, der sie zurück ins Vaterland bringen sollte. Die einen nach vielen Jahren in der Schweiz, andere nach einem abrupt abgebrochenen Urlaub. Aus den Ferienorten in den Bergen reiste das europäische Bürgertum zu Tausenden ab und der Heimat entgegen. In Interlaken ging die Zahl der Touristen innert weniger Wochen von 50’000 auf 3’000 zurück, viele kehrten über Basel in ihre Heimat zurück. Der Ausbruch des Kriegs löste Massenbewegungen in alle Himmelsrichtungen aus.
Die ersten Kriegsflüchtlinge
In Basel trafen die Ausreisenden auf Heimkehrer aus Italien. Über 20’000 wurden allein aus Deutschland ausgewiesen und suchten unter anderem über Basel ihren Heimweg durch die Schweiz. Gegen 12’000 von ihnen überquerten die Grenzen in der Region und bevölkerten über Tage die Strassen der Stadt, bevor sie in ihre alte Heimat reisten, die nicht mehr wirklich ihre Heimat war. Ihr Hab und Gut mussten sie groösstenteils in Deutschland zurücklassen, ihrer neuen Heimat, die sie nun verloren hatten.
In Basel harrten sie in grossen Gruppen oft tagelang ihrer Weiterreise, die Stadt errichtete Suppenküchen und provisorische Unterkünfte für die Wartenden. Die Italiener boten ein trauriges Bild, wie die Tausenden von weiteren Flüchtlingen, die in den Jahren danach die Schweiz erreichten. In Basel stiessen die Italiener auf Deutsche Stellungspflichtige.
Viele der gegen Süden reisenden Italienern mussten mehrere Tage auf ihren Weitertransport warten, die Regierung richtete auf provisorische Unterkünfte und Suppenküchen ein. Hier auf der Margarethenwiese. (Bild: unbekannt)
In langen Kolonnen singend und musizierend zogen diese durch die Stadt in Richtung Grenze. Gegen 1’500 Deutsche, die in der Stadt wohnten, wurden einberufen. Am 3. August machte dann die Schweizer Armee mobil, mit insgesamt 220’000 Soldaten und 45’000 Pferden. Basel mit dem Badischen Bahnhof entwickelte sich rasch zu einem entscheidenden Ort der Landesverteidigung.
Als erste Schweizer Truppe nahm am 31. Juli das Basler Landsturmbataillon 51 ihre Posten zur Sicherung der Genzübergänge sowie der Brücken und Bahnanlagen ein. Schulhäuser wandelten sich zu Truppenunterkünften und der Platzkommandant Oberst Büel liess die Truppen durch die Stadt marschieren.
Deutsche Stellungspflichtige warten an der Grenze nach Lörrach auf ihren Einzug in den Krieg. (Bild: unbekannt)
Artilleriedonner hinter geschlossenen Grenzen
Bahnhöfe und Grenzübergänge wurden innert kürzester Zeit vom Basler Landsturm besetzt und der freie Personenverkehr wurde für Jahre eingestellt. In Aushängen wandte sich die Armee an die Bevölkerung mit der Weisung, sie solle sich «nicht beunruhigen lassen». Die Grenze sei «durch Truppen in genügender Menge gesichert». Innert weniger Tage entwickelte sich Basel und die Schweiz zum Ort, den der Basler Historiker Georg Kreis in seinem Buch so treffend als «Insel der unsicheren Geborgenheit» betitelt.
Basel und die Schweize entwickelten sich zur «Insel der unsicheren Geborgenheit».
Bereits am 6. August wird das damalige Mülhausen zum Schauplatz von zwei blutigen Schlachten. Und während sich in den Strassen Basels die Zeichen des kommenden Krieges mehrten, stiegen die Bürger abends auf die Hügel des Bruderholz und Allschwil und beobachteten mit gespanntem Interesse das Mündungsfeuer der Kanonen, die Kampfflieger und die Lichtkegel der Artilleriescheinwerfer.
Italienische Flüchtlinge warten am Hauptzollamt auf ihre Weiterreise. (Bild: unbekannt)