31 Prozent der Credit-Suisse-Aktionäre gegen Millionenboni

Die Unzufriedenheit der Aktionäre mit den Millonengehältern der Credit-Suisse-Chefs wächst. 31 Prozent der Aktionärstimmen, die an der Generalversammlung vertreten waren, stimmten gegen den Vergütungsbericht. Im Vorjahr hatte die Ablehnung bei 23 Prozent gelegen.

"CS nimmt den Steuerstreit sehr ernst": CS-Chef Brady Dougan (Bild: sda)

Die Unzufriedenheit der Aktionäre mit den Millonengehältern der Credit-Suisse-Chefs wächst. 31 Prozent der Aktionärstimmen, die an der Generalversammlung vertreten waren, stimmten gegen den Vergütungsbericht. Im Vorjahr hatte die Ablehnung bei 23 Prozent gelegen.

Vor der GV, die am Freitag stattfand, hatte sich die Anlegerstiftung Ethos zu Wort gemeldet und eine Ablehnung des Vergütungsberichts empfohlen. Die Abstimmung hat keinen bindenden Charakter, erlaubt es den Aktionären aber, gegenüber dem Verwaltungsrat ihre Meinung deutlich zu machen.

2011 hatte der Chef des Asset Managements der Credit Suisse (CS) vom Verwaltungsrat 8,5 Mio. Fr. zugeteilt bekommen und war damit höchstbezahltes Konzernleitungsmitglied. Konzernchef Brady Dougan bekam 5,8 Mio. Franken. Ein Grossteil der Gesamtvergütungen besteht aus Aktien und wird erst nach einer gewissen Frist ausbezahlt.

Brady Dougan äusserte sich vor den Aktionären auch zum Steuerstreit mit den USA. Die CS nehme den den Konflikt sehr ernst, sagte er. Die CS und 10 weitere Schweizer Banken stehen im Visier der amerikanischen Steuerfahnder. Die Institute sollen reichen Amerikanern geholfen haben, Geld zu verstecken.

Vor zwei Wochen haben die elf Banken den Amerikanern eine Decodierung zu früher übergebenen, verschlüsselten Dokumenten zur Verfügung gestellt. Die US-Behörden bekommen so Zugriff auf Informationen über CS-Mitarbeiter und Drittpersonen, aber nicht auf Kontodaten von Kunden.

Der Bundesrat sowie die Schweizer Justiz haben schon mehrfach – teilweise nach juristischen Hin und Her – Datenlieferungen, darunter auch Informationen zu Tausenden von Kundenkonten, erlaubt und so das jahrzehntelang bestehende Schweizer Bankgeheimnis teilweise aufgehoben. Die Schweiz erlaubt Datenlieferungen aber nach wie vor nur unter Erfüllung gewisser Kriterien.

Die CS ihrerseits hat ihre Kunden und die Öffentlichkeit ebenfalls schon über die Transfers informiert. Die CS hat bis dato auch in anderen Ländern, namentlich Deutschland, Probleme mit dem Behörden gehabt.

Nächster Artikel