Beide Basel wollen Spitäler in gemeinsamer Gruppe zusammenlegen

Das Universitätsspital Basel (USB) und die Baselbieter Kantonsspitäler (KSBL) sollen in einer Spitalgruppe zusammengelegt werden, wie die beiden Regierungen vorschlagen. Das marode Bruderholzspital soll abgerissen und stattdessen eine Tagesklinik gebaut werden.

Das Universitätsspital Basel (USB) und die Baselbieter Kantonsspitäler (KSBL) sollen in einer Spitalgruppe zusammengelegt werden, wie die beiden Regierungen vorschlagen. Das marode Bruderholzspital soll abgerissen und stattdessen eine Tagesklinik gebaut werden.

Die Gesundheitsdirektoren Lukas Engelberger (BS) und Thomas Weber (BL) knüpften am Montagmorgen in Münchenstein an Ankündigungen vom März an: Damals hatten die Regierungen eine gemeinsame Spitalstrategie angekündigt und auch eine Spitalfusion nicht ausgeschlossen.

Hintergrund ist steigender Kostendruck, ein Ziel auch die Sicherung der Hochschulmedizin in der Region Basel. Zusammenrücken und Fokussierung auf Kernkompetenzen soll Synergien und Skaleneffekte ermöglichen. Zentrale Absicht ist, stationäre durch ambulante Leistungen abzulösen – letztere finanzieren die Kantone nach Gesetz nicht mit.

Für Weber ist eine «einheitliche operative Führung» der Akutspitäler «unabdingbar». Nicht dabei sind vorerst das Basler Felix Platter-Geriatriespital und die Psychiatrie. Die von USB- und KSBL-Strategen angeregte Spitalgruppe sei jedoch offen für eine spätere Beteiligung weiterer Partner in der Region, hiess es.

Viele Baselbieter Patienten auswärts

Im Gegensatz zu anderen Kantonen lassen sich laut Weber 46 Prozent der Baselbieter Patienten nicht primär im eigenen Kanton, sondern auswärts behandeln – meist in Basel-Stadt. Die Baselbieter Spitäler hätten so zu wenig Patienten, um langfristig wirtschaftlich zu bestehen, sagte KSBL-Verwaltungsratspräsident Werner Widmer.

Laut Weber kann man sich das bisherige Wettrüsten der Spitäler schlicht nicht mehr leisten. Engelberger befürwortete derweil explizit den Wettbewerb zwischen öffentlichen und privaten Häusern.

Engelberger liess noch offen, ob die bikantonale Gruppen-Strategie einer Zusammenlegung am Ende zu einer echten Fusion führt, dem Berner Modell einer gemeinsamen Betriebsgesellschaft folgt oder in eine Spitalholding mündet. Alle Varianten würden nun geprüft.

Vor Investitionsentscheiden

Auf dem Tisch liegt erst ein «Strategiepapier» mit zu prüfenden Stossrichtungen. Die Verwaltungsräte von USB und KSBL sollen bis im dritten Quartal 2016 konkrete Vorschläge liefern. Die Umsetzung ist laut Weber ab 2019/2020 vorgesehen. Bei diesem wichtigen Thema müsse man über die Dauer einer Amtsperiode hinaus planen, mahnte er.

Die Zeit drängt nicht nur wegen zunehmender Überalterung der Bevölkerung, ist doch in Basel ein wegen eines 60-Meter-Turms in der Altstadt umstrittener Neubau für das USB-Klinkum 2 aufgegleist. Der Grosse Rat hat dem Projekt mit Kosten zwischen 550 und 900 Millionen Franken zugestimmt; Denkmalschutzkreise ziehen jedoch vor Gericht.

Auf das Klinikum-2-Projekt an sich habe die neue Strategie «keine Auswirkungen», sagte Engelberger. Innerhalb der geplanten Bauhülle könne es wegen der Angebots-Fokussierung Verschiebungen geben. Folgen seien allenfalls für einen späteren Ausbauschritt möglich, sagte USB-Verwaltungsratspräsident Michel Plüss.

Bruderholzspital ertragreich degradieren

Mit einer gemeinsamen Leistungsvereinbarung sollen die ausgelagerten öffentlichen Spitäler der beiden Kantone an eine Leine genommen werden. Dies soll Investitionen bündeln und Überkapazitäten abbauen. Letztere werden insbesondere im stationären Bereich geortet, weshalb der ambulante ausgebaut werden soll.

Markantestes Projekt dabei ist die Verwandlung des maroden Baselbieter Kantonsspitals Bruderholz in eine «Tagesklinik für operative und interventionelle Eingriffe». Dazu soll schrittweise das laut Widmer «modernste ambulante Zentrum der Schweiz» erstellt und das alte Bettenhochhaus abgerissen werden.

Das soll gemäss Weber auch keine Verkehrsprobleme bringen: Wahleingriffe müssten nicht am Wochenende stattfinden, und bei ambulanter Behandlung falle Besucherverkehr weg.

Jobs bleiben

Angenehmer Nebeneffekt für die leeren Baselbieter Staatskassen: Neben dem künftigen Bruderholzspital wird Platz für hochpreisige Wohnungen frei. Zum kleinen Laufener Spital, über dessen Schliessung seit langem spekuliert wird, sagte Weber vage, dort solle ein «bedarfsorientiertes Gesundheitsnetzwerk entstehen».

Entlassungen seien in USB und KSBL keine vorgesehen, hiess es mit Verweis auf den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Im Gegenteil würde laut Widmer der Status Quo mittelfristig Jobs kosten. Für die Planung und Umsetzung der neuen Strategie ist übrigens vorgesehen, noch unbezifferte externe Leistungen einzukaufen.

Die Zusammenarbeit von Baselland und Basel-Stadt ist in den letzten Jahrzehnten nicht spannungsfrei verlaufen. Zwar besteht seit 1999 ein Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), hingegen scheiterte 2012 ein gemeinsames Geriatriezentrum. Auf Abgrenzung bedacht war in der Regel Baselland.

Nächster Artikel