Am Ende der dreiwöchigen Budgetberatungen im National- und Ständerat stehen die Bauern als Gewinner da: Gegenüber dem unter Spardruck entstandenen Bundesratsvorschlag hat das Parlament nur ihnen substanzielle Erhöhungen zugestanden.
Der Bundesrat hatte mit einem ordentlichen Einnahmenüberschuss von 514 Mio. Franken gerechnet, plus 139 Mio. Franken Sondereinnahmen. Wegen tiefer Steuereinnahmen und der Schuldenbremse hatte er indes gegenüber dem letzten Finanzplan Einsparungen von 703 Mio. Franken budgetiert. Sparen wollte er vor allem bei Armee und Landwirtschaft.
Politisches Sperrfeuer von den Höfen liess jedoch das Parlament scheuen. Unter Führung der bürgerlichen Mehrheit der nationalrätlichen Finanzkommission wurden die meisten Agrar-Sparposten nach oben korrigiert. Die SP sprach von einem «wahren Bauer-Play» ein Jahr vor den nationalen Wahlen.
Bauern-Portemonnaies geschont
Man dürfe den Finanzrahmen jetzt nicht kürzen, den man erst 2013 den Bauern mit der neuen Agrarpolitik 2014-2017 versprochen hatte, hiess es von rechts. Linke Appelle für eine faire Spar-Opfersymmetrie blieben bei bauernfreundlichen Bürgerlichen ungehört.
Als grösster Brocken wurden die Direktzahlungen an die Landwirtschaft gegenüber der Bundesratsvorlage um 84 Mio. auf 2,809 Mrd. Franken auf Vorjahresniveau aufgestockt. Der Ständerat hatte zunächst nur 56 Mio. mehr bereitstellen wollen, lenkte später aber auf die Nationalratslinie ein.
Bis zuletzt wurde um zwei Landwirtschaftsposten gerungen, wegen derer das Budget in die Einigungskonferenz kam: Zum einen stritt man um die Ausfuhrbeträge für landwirtschaftliche Verarbeitungsprodukte, bekannt als «Schoggigesetz». Hier blieb es am Ende beim vom Ständerat unterstützten Bundesratsansatz von 70 Mio. Franken. Der Nationalrat hatte diese zuvor um 12 Mio. Franken erhöhen wollen.
Widmer-Schlumpf: «Lotto spielen» mit Budgetkompromiss
Weiteres Pièce de Résistence waren die vom Bundesrat auf 61 Mio. Franken angesetzten Pflanzenbau-Beihilfen, die der Ständerat um 1 Mio., der Nationalrat aber um 11,1 Mio. Franken aufstocken wollte. Hier kam am Ende der Kompromissvorschlag der Einigungskonferenz durch, den Posten auf 67 Mio. Franken aufzustocken. Diese Festlegung ohne inhaltliche Erklärung kritisierte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf im Ständerat als «Lotto spielen».
Spendabel war das Parlament neben der Landwirtschaft noch bei der Kinderbetreuung: Deren Bundesgelder wurden um 7,5 Mio. auf 26,5 Mio. Franken aufgestockt, was Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf unterstützte. Argumentiert wurde mit Nachholbedarf und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die damit zu verbessern sei.
Hart blieb das Parlament bei anderen Aufstockungswünschen. Kein Gehör fand unter anderem der SP-Vorschlag, 12 Mio. Franken mehr für Jugend&Sport-Angebote vorzusehen, als der Bundesrat wollte. Dafür wurde bei Bedarf ein Nachtragskredit in Aussicht gestellt.
Entwicklungshilfe unangetastet
Gekürzt hat das Parlament derweil nur einen Posten: Um 3 Mio. auf 21,8 Mio. Franken reduzierte es den Beratungsaufwand bei der Armee, weil dort gar viele Reserven vorgesehen waren. Generell wurde der Aufwand für externe Beratungen in den Departementen breit kritisiert.
Verzichtet hat das Parlament hingegen auf Kürzungen bei der Entwicklungshilfe um insgesamt 99 Mio. Franken. Dies hatte die Finanzkommission des Nationalrats vorgeschlagen – zusammen mit um 111 Mio. Franken höheren Landwirtschaftsgeldern. In der Debatte votierte dann indes nur noch die SVP für weniger Entwicklungshilfe.
Beide Kammern hielten angesichts all der Krisen weltweit und des Wohlstandsgefälles an ihrem 2011 beschlossenen Ziel fest, der Entwicklungshilfe bis 2015 0,5 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) zuzugestehen. So blieben etwa für Aktionen der Entwicklungszusammenarbeit, den grössten einschlägigen Einzelposten, 973 Mio. Franken im Budget.
2015 nur 60 Millionen Franken Manövriermasse
Unter dem Strich resultiert so im Budget 2015 ein ordentlicher Überschuss von 411 Mio. Franken, zu dem noch ausserordentliche Einnahmen von 139 Mio. zu addieren sind. Die Gesamteinnahmen belaufen sich auf 67,527 Mrd. Franken und die Gesamtausgaben auf 67,116 Mrd. Franken.
Das Budget lässt – sofern alle Prognosen zutreffen – nur noch rund 60 Mio. Franken Spielraum über der Schuldenbremse im kommenden Jahr, woraus noch versprochene Nachtragskredite zu decken sind. Diesen Preis der Grosszügigkeit gegenüber den Bauern hinterliess am Ende bei Ständerat Peter Bieri (CVP/ZG) einen «schalen Nachgeschmack».
Ins Budget 2015 eingearbeitet hatte der Bundesrat übrigens den ohne Gesetzesänderungen machbaren Teil eines vom Nationalrat 2013 refüsierten Konsolidierungs- und Aufgabenüberprüfungspaketes (KAP). Dieses hätte für 2014 konkrete Einsparungen von 540 Millionen und danach Einsparungen von 700 Millionen jährlich vorgesehen.