Für Autopendler wird es immer mühsamer: Zwischen 2008 und 2012 haben sich die Staustunden auf Autobahnen verdoppelt. Am schlimmsten trifft es Zürich – eher selten im Stau stehen die Basler.
Die Zahl der Staustunden auf den Schweizer Autobahnen hat sich zwischen 2008 und 2012 praktisch verdoppelt. Am häufigsten staut es sich im Grossraum Zürich. Dies geht aus dem Pendlerstau-Index hervor, den die Credit Suisse am Dienstag veröffentlicht hat. Die Erhebung zeigt, wo die Auto-Pendler am längsten im Stau stehen und wo die Kapazitätsgrenzen der Strassen erreicht sind.
Am meisten betroffen sind die Autofahrer in der Agglomeration Zürich. Mit Winterthur, Baden-Brugg und Zug schafften es zudem drei weitere Regionen aus dem Grossraum Zürich unter die ersten Zehn der Stau-Rangliste. Die Belastung an diesen Orten ist jedoch um jeweils ein Drittel tiefer als beim Spitzenreiter Zürich.
Am zweithäufigsten betroffen sind die Genfer Autofahrerinnen und Autofahrer. Die Credit Suisse bezeichnet die Verkehrssituation entlang des gesamten Genfersees als «kritisch». Grund ist das hohe Pendleraufkommen aus den Nachbarkantonen und aus Frankreich. Auf dem dritten Platz der Stau-Rangliste landet Lausanne.
Vergleichsweise wenig Blechschlangen in Basel
Vergleichsweise selten im Stau stehen die Basler. Dieser Grossraum erreicht nur den zehnten Platz in der Rangliste. Die Staubelastung ist dort um 40 Prozent tiefer als in Zürich, wie aus dem «Pendlerstau-Index» hervorgeht.
Jedes Jahr stehen die Autofahrerinnen und Autofahrer auf Schweizer Autobahnen rund 20’000 Stunden im Stau. Für die Credit Suisse ist dies nicht zuletzt ein ökonomisches Problem, da die dafür verbrauchte Zeit keinen Nutzen stiftet.
Die scheinbar nächstliegende Lösung – mehr Strassen zu bauen – hält die Bank jedoch für ein zweischneidiges Schwert. Kurz- und mittelfristig könnten so zwar Stauzeiten reduziert werden. Langfristig werde dadurch aber nur die Mobilität gefördert.
Ein Beispiel dafür ist der Bareggtunnel bei Baden AG. Mit der Eröffnung der zweiten Tunnelröhre erhöhte sich der durchschnittliche Werktagsverkehr innerhalb von nur zehn Jahren um stolze 36 Prozent – und Stau gehört immer noch zur Tagesordnung.
Auch der Ausbau des öffentlichen Verkehrs könne das Stauproblem nicht lösen, hält die Bank weiter fest. Grund dafür ist nicht zuletzt die Bequemlichkeit vieler Autofahrer. Der so genannt «komfort-adjustierte Preis» einer Autofahrt sei immer noch geringer als der Preis einer ÖV-Fahrt, heisst es in der Erhebung.
CS: Road Pricing in Zürich und Genf
Als Lösung schlägt die Grossbank vor, die besonders belasteten Verkehrswege zu Hauptverkehrszeiten kostenpflichtig zu machen, also Road Pricing einzuführen. So könne das Verkehrsaufkommen über den Tag gleichmässiger verteilt werden. Gleichzeitig werde die Bereitschaft, weiter zu pendeln, aber nicht gesteigert – wie dies beim Ausbau der Strassen der Fall wäre.
Die Voraussetzungen für die Einführung von Road Pricing sind nach Ansicht der CS in der Schweiz gut. In den Städten werde der Verkehr ja bereits heute an den Eingangstoren gestaut. Dies würde die Einführung eines solchen Systems erheblich erleichtern.
Denkbar sei Road Pricing vor allem für die Zentren Zürich und Genf. Vorbilder seien Grossstädte wie Stockholm, London oder Singapur. Dort werde Road Pricing seit Jahren erfolgreich eingesetzt.