Im nächsten Jahrzehnt werden 60 Prozent der Hausärzte pensioniert

Ein Hausarzt auf 1000 Einwohner: Das ist der internationale Standard für eine optimale Grundversorgung. Die Schweiz kann ihn nicht erfüllen – und muss sich vorsehen, dass sich die Situation nicht verschlimmert, fordert der Verband der Haus- und Kinderärzte Schweiz.

In den nächsten zehn Jahren werden über 60 Prozent der Hausärztinnen und Hausärzte ihren Kittel an den Nagel hängen. Um die Pensionierungen zu kompensieren, wird es über 4000 neue Mediziner brauchen. (Symbolbild) (Bild: sda)

Ein Hausarzt auf 1000 Einwohner: Das ist der internationale Standard für eine optimale Grundversorgung. Die Schweiz kann ihn nicht erfüllen – und muss sich vorsehen, dass sich die Situation nicht verschlimmert, fordert der Verband der Haus- und Kinderärzte Schweiz.

Weil in den nächsten zehn Jahren 60 Prozent aller Hausärzte pensioniert werden, braucht es bis dann 4000 neue Mediziner. Der Verband der Haus- und Kinderärzte Schweiz (mfe) fordert richtige Ausbildungsbedingungen, um die Zukunft für Hausärzte attraktiver zu gestalten.

Die Zahlen stammen aus der «Work Force Studie» aus dem Jahr 2015, die das universitäre Zentrums für Hausarztmedizin beider Basel im Auftrag von mfe alle fünf Jahre durchführt. Der Verband hat am Donnerstag die Studie vor den Medien in Bern vorgestellt.

Die «richtigen» Ärzte ausbilden

Langfristig müssten daher deutlich mehr Ärzte und Ärztinnen ausgebildet werden. Darüber herrsche in der Gesellschaft und Politik grundsätzlich Einigkeit. Der Bundesrat habe sich bereit erklärt, 100 Millionen Franken für die Schaffung von 200 bis 250 zusätzlichen Studienplätzen in der Medizin einzusetzen.

Der Verband fordert, dass diese Gelder weitgehend für die Ausbildung von Grundversorgerinnen und -versorgern und nicht für klinische Forschung und Medizintechnik eingesetzt werden. Es brauche nicht einfach nur mehr Ärzte, sondern auch die «richtigen». Daher sollte nicht immer mehr Spezialisten ausgebildet werden, findet mfe.

Mehr Kompetenzen für Pflegefachpersonen

Auch kurzfristig müssten schnelle, pragmatische und interdisziplinäre Lösung gefunden werden, um die Grundversorgung sicherstellen zu können. Zum Beispiel sollen medizinische Praxisassistenten oder Pflegefachpersonen mehr Kompetenzen erhalten. In der ambulanten Grundversorgung sollen neue und effiziente Formen der Zusammenarbeit gefördert werden.

Bereits heute würden in der Schweiz über 2000 Hausärzte fehlen, um die gemäss internationalem Standard optimale Grundversorgung von einem Hausarzt auf 1000 Einwohner zu erfüllen. Die Studie zeigte zudem, dass sich die Zufriedenheit der Hausärzte in den letzten zehn Jahren gestiegen ist und sich die Anzahl der Gemeinschaftspraxen fast verdreifacht hat.

Nächster Artikel