Ständeratskommission lehnt Steuerstreit-Gesetz ab

Für das Gesetz zum Steuerdeal mit den USA wird es eng im Ständerat. Die Wirtschaftskommission (WAK) lehnte das Geschäft an einer Sitzung in der Nacht auf Dienstag mit 7 zu 6 Stimmen ab. Zuvor brachte die WAK mehrere Änderungen am Bundesratsentwurf an.

Für das Gesetz zum Steuerdeal mit den USA wird es eng im Ständerat. Die Wirtschaftskommission (WAK) lehnte das Geschäft an einer Sitzung in der Nacht auf Dienstag mit 7 zu 6 Stimmen ab. Zuvor brachte die WAK mehrere Änderungen am Bundesratsentwurf an.

Die Kommission fällte den Entscheid nach stundenlangen Beratungen kurz vor ein Uhr am frühen Dienstagmorgen. Eingetreten war die Kommission auf das Gesetz mit Stichentscheid des Kommissionspräsidenten Konrad Graber (CVP/LU), wie dieser vor den Medien bekannt gab.

Nach der Beratung der einzelnen Artikel, bei der es laut Graber über 20 Änderungsanträge gab, fand sich in der Kommission allerdings keine Mehrheit mehr für das Geschäft. Die Ausgangslage im Ständerat sei offen, sagte Graber.

Ausgangslage knapp

Graber erinnerte daran, dass für den dringlichen Beschluss eine qualifizierte Mehrheit von 24 Ständeräten zustimmen muss. Graber, der das Gesetz gutgeheissen hatte, liess damit durchblicken, dass es knapp werden dürfte. Da die Kommission aber auf die Vorlage eingetreten ist, ermöglicht sie am Mittwoch eine Detailberatung und Gesamtabstimmung im Ständerat – falls dieser auch eintritt.

Folgt der Ständerat seiner Kommission und lehnt das Gesetz ab, wird es jedoch schwer für die Lösung, die der Bundesrat vorgeschlagen hatte. Er wollte das Gesetz in dieser Session durch beide Kammern bringen und dringlich erklären.

Das Gesetz soll den Banken erlauben, ihre Altlasten mit unversteuerten US-Geldern mit den US-Behörden zu regeln, ohne in Konflikt mit Schweizer Recht zu kommen. Das Gesetz erlaubt ihnen, Informationen zu Bankmitarbeitern und Geschäftsbeziehungen in die USA zu senden. Kundendaten sind aber tabu.

Bundesrat muss Infos öffentlich machen

Vier Änderungen, welche die WAK vor der Ablehnung an der ursprünglichen Vorlage anbrachte, hob Graber hervor. Für Dritte wie Anwälte, Treuhänder und Vermögensverwalter soll der Rechtsschutz verstärkt werden. Sie sollen den Entscheid, dass ihre Daten an die USA ausgeliefert werden, an ein Gericht weiterziehen können.

Ob eine Bank Daten in die USA senden darf, dafür soll das letzte Wort beim Bundesrat liegen und nicht wie geplant bei der Bank. Zudem wollte die Kommission den Bundesrat verpflichten, das Programm der USA für die Schweizer Banken «in der Grundstruktur darzustellen».

Das Parlament und die Öffentlichkeit sollten diese Information erhalten, sagte Graber. Über die Medien seien viele Details bereits bekannt geworden, nicht alles sei aber korrekt wiedergegeben worden.

Ausserdem forderte die Kommission die Finanzmarktaufsicht (FINMA) auf, auch gegen fehlbare Bankmanager vorzugehen. Bei den Diskussionen zur Lösung war immer wieder die Befürchtung laut geworden, die Mitarbeiter, deren Daten an die USA gesendet werden, büssten für die Vorgaben der Führungsriege.

Banken einhellig für das Gesetz

Vor dem Entscheid hatte die WAK am Montag nochmals zahlreiche Hearings durchgeführt. Laut Graber wiesen dabei Bankenvertreter, der Bundesrat, die FINMA und Kantonsvertreter auf die Notwendigkeit der Lösung hin, die auf dem Tisch liegt.

Im Nationalrat ist das Steuerstreit-Gesetz am 18. Juni traktandiert, allerdings verlangte die grosse Kammer mehr Informationen zum Programm, das die USA den Banken während einer beschränkten Zeit anbieten wollen. Stimmt der Ständerat doch zu, würde die nationalrätliche Wirtschaftskommission am Donnerstag die Beratungen aufnehmen.

Nächster Artikel