Nie wurde der Basler Regio-Gedanke so intensiv gelebt wie vor 1914. Seit dem 1. Weltkrieg ist damit Schluss. Wie der grosse Krieg Basel veränderte.
Basel im Krieg
Nach dem 3. August 1914 war in Basel nichts mehr wie zuvor. Auf einen Schlag wuchs die Bevölkerung um Tausende temporäre Bewohner. Basel wurde zum Durchgangsort von Touristen, die Hals über Kopf aus den Bergen in ihre Heimat zurückreisten, und zur Drehscheibe für Flüchtlinge, die aus den Kriegsländern vertrieben wurden.
Für die Bevölkerung der 100 000-Seelen-Stadt veränderte sich das Leben radikal. Die Grenzen, die zuvor ohne Reisepass und ohne Kontrollen überschritten werden konnten, wurden geschlossen.
Basel, die mondäne, kosmopolitische Stadt, deren Ausländeranteil vor dem 1. Weltkrieg knapp 40 Prozent betrug und wo das Flair der Belle Epoque aus allen Ritzen wehte, war plötzlich vom Elsass und vom Badischen abgeschnitten. Rasch machten sich Versorgungsengpässe bemerkbar.
Bis 1914 war es eine Selbstverständlichkeit, dass Basler Unternehmer jenseits der Grenze Fabriken oder einen Zweitwohnsitz hatten, dass das Tram nach St-Louis und Hüningen fuhr und Händler aus dem Sundgau nach Basel brachte. Die «Regio Basiliensis», wie sie heute gerne beschworen wird – sie war damals gelebte Realität. Bis der Krieg dem grenzüberschreitenden Treiben ein unwiderrufliches Ende bereitete.
Bei unseren Nachforschungen stützten wir uns auf Material, das die Basler Universitätsbibliothek zur Verfügung stellte und das auch Teil einer Ausstellung ist: die Klebealben des Basler Hauptmanns Victor Haller. Es sind Zeitdokumente erster Güte, die den Alltag im damaligen Basel eindrücklich illustrieren – und auch für einige Überraschungen sorgen.
–
Lesen Sie auch die Beiträge in unserem Dossier zum 1. Weltkrieg.
Weitere Themen in der Ausgabe 25/2014:
Aids-Hilfe Schweiz
Wie Doris Fiala, Präsidentin der Aids-Hilfe Schweiz, eine intern kritisierte Novartis-Spende durchboxte.
Spione im Zwielicht
Die Affäre um den Weinhändler Dominique Giroud rückt den Geheimdienst erneut ins Zwielicht. Nun muss die Politik mit Blick auf die geplanten neuen Überwachungsgesetze handeln. Ein Kommentar von Georg Kreis.
Eine neues Leben ohne Leichen
Ein Berufsleben lang beschäftigte sich Volker Dittmann mit Toten. Jetzt tritt der Leiter des Basler Instituts für Rechtsmedizin zurück. Ein Gespräch über Ethik, Psychostress und den perfekten Mord.
Ein bunter Jahrgang
Die 45. Ausgabe der Art Basel lockt das internationale Kunstvolk in Massen in die Stadt. Ein Querschnitt in Bildern.
Wie viel Staat braucht die Art?
100’000 Franken aus dem Swisslos-Fonds flossen in das Projekt «14 Rooms», das im Rahmen der Art Basel stattfindet – offiziell für die Vermittlung. Dabei wären Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit billiger zu erreichen. Ein Kommentar von Karen N. Gerig.
Die Willensnation
Die «Yes Scotland»-Kampagne macht mächtig Stimmung für einen Austritt aus dem Vereinigten Königreich.
Aufmarsch der Antisemiten
Marine Le Pen, Parteichefin des rechtsextremen Front National, trimmt ihr Image auf regierungstauglich, ihr Vater bleibt der alte Rassist. Eine heikle Kombination.
Nicht lustig
Der französische Zeichner Jacques Tardi zeigt die Greuel des Krieges in Comicform – nun auch auf Deutsch.