Wochenendlich in München

Die bayrische Landeshauptstadt ist zugleich schick, modern und traditionsbewusst.

Weissbier, Weisswurst, weiss der Geier warum es das in München gibt. Aber man muss es geniessen. Und wird es auch, zum Beispiel im Restaurant «Alter Simpl». (Bild: Marc Krebs)

Die bayrische Landeshauptstadt ist zugleich schick, modern und traditionsbewusst.

München? Für uns Schweizer nicht die erste Wahl, wenn wir einen Wochenendausflug planen. Sehnen wir uns nach deutscher Grossstadtatmosphäre, jetten wir easy rasch nach Berlin oder Hamburg. Und ist uns nach dem Pomp vergangener Jahrhunderte zumute, locken Städte wie Prag oder Wien.

Und nun also, nicht ganz so weit im Osten Europas: München. Fünf Zugstunden von Basel entfernt. Ist die bayrische Landeshauptstadt überhaupt eine Reise wert, wenn die Wiesn vorbei ist, die Biergärten winterschlafen und man auf den Rängen des Olympiastadions fröstelt? Auf jeden Fall. München hat weit mehr zu bieten als starken Fussball, schnelle Autos und schäumendes Bier. München gibt sich gerne schickmodern – und ist zugleich stolz auf seine Traditionen.

Es ist der Kontrast, der dieser überschaubaren Stadt ihren Reiz verleiht: Verlassen wir nach unserer Ankunft den Hauptbahnhof Richtung Süden, zur Goethestrasse, so tauchen wir in den Dunstkreis von Kebap ein. Schlagen wir die entgegengesetzte Richtung ein, zum Stadtteil Schwabing, so landen wir in der Türkenstrasse, in der es keinen Döner gibt, dafür kleine Boutiquen und alte Kneipen – etwa der «Alte Simpl», dessen Name von der Zeitschrift «Simplicissimus» abgeleitet wurde. Im alten «Alten Simpl» (er wurde im Krieg zerstört) gehörten Joachim Ringelnatz und Karl Valentin zu den Hausdichtern, wie dekorative Dokumente verdeutlichen.

Wenige Schritte von der Türkenstrasse entfernt findet sich eine Ansammlung hochkarätiger Museen, allen voran die Pinakotheken. In jener der Moderne sind gerade Zeichnungen von Ellsworth Kelly zu sehen – beeindruckender aber sind seine Malereien, die das Haus der Kunst ausstellt. Wenn man schon in dieser musealen Ecke der Stadt gelandet ist, empfiehlt sich ein Blick aufs Programm des Kunstbaus des Lenbachhauses. Derzeit ist eine 3-D-Installation der Elektronik-Band Kraftwerk zu sehen.

Wer von der Vielfalt der Museen überfordert ist, kann sich in der Altstadt (rund um den Marienplatz) in urigen Kneipen erholen. Es muss ja nicht das überbevölkerte Hofbräuhaus beim Platzl sein, wo einst schon Kaiserin Sissi, gebürtige Münchnerin, bei ihren Besuchen in der Heimat ein Bier trank. Uns gefiel der ruhigere Straubinger Hof, wo schon vor Mittag Weisswürste und -bier serviert werden. «Die bayrische Geselligkeit ist eben auf Hopfen und Malz gebaut und kennt keine Randzeiten», erklärt ein Gast, der vor seinem Znünibier sitzt.

Von hier ist es ein Katzensprung zum Viktualienmarkt, wo sich ein Verkaufs-«Standl» ans nächste reiht und man für sein «Spatzl» ein Lebkuchenherz kaufen könnte. «Platzl», «Standl», «Spatzl» – wie wir Schweizer machen auch die Münchner in ihrer Sprache alles gerne ein bisschen klein. Auch wenn es gross(artig) ist, wie etwa unser Hotel: Mariandl, mit schmucken Zimmern ausgestattet und an das älteste Konzertcafé der Stadt angeschlossen. Abends gibts hier diskreten Live-Jazz.

Wer lieber Remmidemmi mag, ist mit den Diskotheken Atomic Café oder Rote Sonne gut beraten. Letztere gilt unter Clubbern als «der letzte Schrei», weshalb sogar Berliner mittlerweile für ein Wochenende nach München pilgern. Wer hätte das ­geahnt!

Artikelgeschichte

Erschienen in der gedruckten TagesWoche vom 26/10/11

Nächster Artikel