Paulo Sousa: «Auf diesem Niveau sind die Spieler wie Formel-1-Wagen»

Paulo Sousa erklärt im Interview, warum beim FC Basel Spieler sogar im Schlaf überwacht werden, wieso er auch in Zukunft nur selten auf der Trainerbank sitzen wird und welche Rolle die Garage seines Vaters in seinem Techniktraining gespielt hat.

FC Basel. Trainer Paulo Sousa im Medienzentrum des Joggeli, St.-Jakob-Park am 5.09.2014 (Bild: Alexander Preobrajenski)

Als Spieler hat er sie zweimal gewonnen. Jetzt tritt Paulo Sousa mit dem FC Basel erstmals als Trainer in der Champions League an. Vorher erklärt er im Interview, warum seine Spieler sogar im Schlaf überwacht werden, wieso er auch in Zukunft nur selten auf der Trainerbank sitzen wird und welche Rolle die Garage seines Vaters in seinem Techniktraining gespielt hat.

Paulo Sousa ist endgültig in Basel angekommen. Der Trainer des FC Basel nutzte die Woche, in der fast all seine Spieler mit ihren Nationalmannschaften unterwegs waren, um sein neues Heim in der Region zu beziehen. Der Umzug ist nicht ganz spurlos am 44-jährigen Portugiesen vorübergegangen. Zum Interviewtermin erscheint er deswegen mit einem Clipboard unter dem Arm. «Sie müssen entschuldigen, ich bin mental und physisch müde», erklärt er, «ich habe mir darum ein paar Notizen zu unserem Gespräch gemacht.»

Das passt zu Sousas bisherigem Auftreten beim FCB. Detailversessenheit scheint Teil seiner Arbeitsphilosophie zu sein. Und die möglichst starke Kontrolle über den Kontakt der Mannschaft mit den Medien ebenfalls.

Während des Gesprächs scheint Sousa die Notizen dann aber nicht zu brauchen. 30 Minuten dauert das Interview exakt, dann ist die nächste Zeitung an der Reihe. Sousa hat sich entschieden, an einem Nachmittag alle Interview-Wünsche der Schweizer Medien hintereinander zu erfüllen. Gesprochen wird Englisch – die FCB-Amtssprache seit Sousas Antritt bei den Rotblauen.

Paulo Sousa, gehen wir ganz an den Anfang zurück, in die Zeit, in der Sie mit dem Fussballspielen angefangen haben. Wir haben eine Geschichte gehört von der Garage Ihres Vaters, in der Sie trainiert haben sollen.

Das ist eine der Geschichten, ja. Ich hätte zu der Zeit zu Hause spielen können – aber das war dann doch etwas gefährlich für die Dinge meiner Mutter (lacht). Dann gab es einen Ort, an dem ich kreativ sein konnte mit dem Ball. Wo ich Fortschritte machen konnte und Spass haben. Wir haben auf der Strasse angefangen zu spielen, weil damals noch wenige Autos durchfuhren. Und dann gab es die Motorradgarage meines Vaters. Die war unten in jenem Haus, in dessen oberem Teil meine Eltern, mein Bruder und ich lebten. Ich habe begonnen, Dinge aufzustellen, mit denen ich mir täglich Herausforderungen stellen konnte. Ich prellte den Ball gegen die Dinge, um die Ballannahme zu trainieren. Und ich habe Zonen markiert, die ich treffen musste, um Punkte zu machen. Da habe ich eine Aufgabe nach der anderen für mich selbst erfunden, um besser zu werden.

Borussia Dortmund oder Hoffenheim haben geschätzte zwei Millionen Euro ausgegeben für einen computergesteuerten Raum, der die Spieler genau solche Dinge trainieren lässt. Und Sie haben sie in der väterlichen Garage mit ganz einfachen Mitteln erfunden.

Wissen Sie, Wissenschaft und Technologie sind heute ganz schön nützlich geworden. Sie helfen uns, besser zu werden, persönlich und auch beruflich. Borussia hatte die Möglichkeit, einen so kreativen Raum zu entwickeln, der die Spieler stark herausfordert, bezogen auf die Technik, die Geschwindigkeit, die räumliche Wahrnehmung. Das kann einem Spieler in der Genesung nach einer Verletzung, speziell in der letzten Phase der Genesung, helfen. Gut für Borussia, dass sie eine solche Maschine haben.


Der Footbonaut bei Borussia Dortmund in Aktion.

Infrastruktur scheint etwas zu sein, das für Sie ganz wichtig ist?

Ja. Infrastruktur und Human Resources sind die Schlüssel zur Entwicklung in jedem Club.

Was ist denn so wichtig …

… ohne die nötige Infrastruktur ist es schwieriger zu arbeiten. Gut, manchmal wirst du auch kreativer, wenn dir etwas fehlt. Du improvisierst, du erfindest Dinge, um etwas zu kompensieren, das dir nicht zur Verfügung steht. Das kann dich auch geistig reicher machen.

In Basel müssen Sie nicht all zu viel improvisieren. Der Club ist zumindest für Schweizer Verhältnisse sehr gut aufgestellt.

Sicher. Man kann sich aber natürlich immer entwickeln. Wenn Sie die Infrastruktur von Tottenham anschauen gehen, werden Sie einen grossen Unterschied feststellen.




(Bild: Alexander Preobrajenski)

Eines Ihrer Technologie-Projekte in Basel ist, dass die Spieler auch in der Nacht mit Pulsmessern schlafen. Was ist die Idee dahinter?

Ich denke, Wissenschaft und Technologie können mir dabei helfen, die Spieler immer besser zu machen. Heutzutage, mit dem Umfang und der Intensität einer Saison, ist die Erholungszeit extrem wichtig. Und wir sprechen nicht nur über die Erholung während der Nacht. Es geht auch um die Zeit zwischen den Trainings, zwischen den Spielen und sogar zwischen jeder einzelnen Übung während des Trainings. Wenn wir die Technologie haben, um den Spielern zu helfen, warum sollten wir es nicht tun? Und wir haben die Mitarbeiter, um das wenigstens teilweise zu tun. Denn andere Clubs haben viel mehr Leute, die auf diesem Gebiet arbeiten, sie können den Effekt maximieren. Denn auf diesem Niveau sind die Spieler wie Formel-1-Wagen. Jedes Detail muss verbessert werden, um die Leistung zu maximieren.

Und das macht alles Manuel Cordeiro, der Analyst in Ihrem Trainerteam?

Er ist unser Hauptverantwortlicher für Analysen, ja. Aber wir analysieren sowieso alle im Staff unsere Gegner, unser Team, die Zonen im Kollektiv und die einzelnen Spieler in den verschiedenen Zonen.

Wo haben Sie eigentlich Ihre Assistenten kennen gelernt?

Einen Teil in Spanien, einen Teil in Portugal. Nacho Torreño habe ich etwas früher als die anderen kennen gelernt. Ihn kenne ich seit meiner Zeit bei Espanyol Barcelona, als ich noch Spieler war. Das ist lange Zeit her, aber wir haben den Kontakt aufrecht erhalten. Die anderen habe ich kennengelernt, während ich das Coaching gelernt habe, und auch während meiner Besuche bei Mannschaften rund um die Welt. Denn das habe ich sehr viel gemacht, seit ich meine Karriere als Fussballer beendet habe: Ich nutze die Möglichkeit, andere Trainer zu besuchen, bei Clubs oder Nationalteams, um herauszufinden, was ihre Visionen, ihre Konzepte, ihre Methoden sind. Ich habe sie analysiert und versucht, das Beste aus ihrer Arbeit in die meine einfliessen zu lassen.




(Bild: Alexander Preobrajenski)

Und wer gewinnt am Ende Spiele: der Trainer oder die Spieler?

Es ist eine Folge von vielen Faktoren, die den Erfolg der Spieler beeinflussen. Der Club mit seiner Kultur, Vision und Mission. Die Art, wie du Dinge machst. Es geht nicht nur darum, welche Ideen du hast. Sondern auch darum, wie du sie in die Realität umsetzt. Es geht um die Einstellung, das Engagement, deine Werte, die Kohärenz deiner Arbeit, deiner Entscheidungen, deines Führungsstils.

Wie viel Freiheit braucht ein Spieler auf dem Feld? Und wie fest muss er geführt werden? Sie sind ein sehr aktiver Coach an der Seitenlinie, der die Spieler immer wieder korrigiert und ihnen so zeigt, was sie tun sollen.

Sie brauchen beides. Innerhalb einer kollektiven Identität brauchen die Spieler Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Und sie müssen gleichzeitig die Freiheit haben, selbst Entscheidungen zu fällen. Die Kreativität und Intuition bringen einen Spieler dazu, ausserhalb der eingespielten Logik zu denken. Aber du brauchst erst die kollektive Identität, um die Intuition und die Kreativität entstehen zu lassen.

Werden Sie weniger häufig an der Seitenlinie anzutreffen sein, wenn die Spieler Ihr System besser verinnerlicht haben?

Ich denke, die Spieler werden freier sein, wenn sie verinnerlicht haben, wie wir spielen wollen. Es geht darum, eine gemeinsame Sprache zu lernen, in der jeder Spieler nicht nur seine Aufgaben kennen muss, sondern auch die aller anderen Mitspieler. Nur so kann er seine eigenen Entscheidungen richtig fällen. Je mehr du weisst, um so freier und schneller ist dein Kopf, und um so mehr Raum hast du in deinem Unterbewusstsein, um die Sachen «out of the box» zu nehmen, um um die Ecke zu denken.




(Bild: Alexander Preobrajenski)

Und um so mehr können Sie auf der Trainerbank sitzen bleiben.

Nein, das denke ich nicht. Eher werden sich die Leute an meine Art gewöhnen. Das bin ich. Ich bin emotional, weil ich meine Spieler immer zu den besten Leistungen treiben will.

Was war Fussball als Kind für Sie?

Purer Spass. Ich glaube, dass alle Spieler, wenn sie auf ein professionelles Level kommen, immer noch einen Teil jener Freude in sich haben, die sie als Kind hatten. Das ganze Drumherum im Profifussball mag das etwas überdecken. Aber es ist wichtig, dass wir Spass haben und unsere Leidenschaft in alles stecken, was wir tun. Es macht uns kreativer und intuitiver. Deswegen ist es wichtig für einen Spieler, auch auf professionellem Level, diese Erfahrung aus der Jugend wieder zu aktivieren. Es ergeben sich dadurch Aktionen, die oft weit von jeder Logik entfernt sind, was den Gegner überrascht. Unglücklicherweise hat sich die Welt an vielen Orten so verändert, dass Strassenfussball unmöglich geworden ist. Dabei wäre er äusserst wichtig für die Entwicklung der Spieler.

Was ist Fussball für Sie heute?

Es ist immer noch … Es ist mein Beruf. Ich muss Gott danken, und Fátima (die Marienerscheinung im portugiesischen Ort Fátima, Red.). Ich glaube, dass mehr als 90 Prozent der Menschen Berufe ausüben, die ihnen schlicht helfen zu überleben. Ich dagegen mache etwas, das ich liebe, ich habe Fussball gespielt und bin nun Coach. Und ich werde dafür bezahlt. Ich bin dankbar dafür, dass mir das Leben diese Möglichkeiten geschenkt hat.

Es scheint, Sie haben sich seit Ihrer Zeit in England als Trainer stark verändert. Aus Ihrer Zeit bei den Queens Park Rangers und Swansea in der zweithöchsten englischen Liga werden Sie als sehr defensiver Coach beschrieben. Mit Swansea erzielten Sie trotz guter Resultate die wenigsten Tore der ganzen Liga.

Ich glaube, es ist ganz anders. Sie müssen unterscheiden zwischen den Kulturen, den Zielen, den Wettbewerben, den Spielern, den Infrastrukturen. Denn: Viele Dinge sind massgebend für die Resultate. Die Championship ist eine harte Liga, in der man eine grosse Zahl guter Spieler braucht, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Ich mag die Vergleiche nicht. Weil alle Stationen einzigartig sind.

«Ich habe gelernt: Im Fussball kannst du nicht immer romantisch sein.»

Sie haben sich also nicht zu einem offensiveren Coach entwickelt?

Nein. Zuerst einmal: Ich startete meine Karriere als offensiver Spieler. Deswegen sind meine Gedanken immer beim Angriff. Aber es hängt auch von den Gegebenheiten und den Zielen ab. Man wird immer an den Resultate gemessen. Das habe ich auch gelernt: Man kann im Fussball nicht immer romantisch sein. Du brauchst auch die Resultate. Ich mag es, die Resultate zu erreichen und gleichzeitig romantisch zu sein. Das Erste und Wichtigste aber ist, fokussiert zu sein; im Club, im Wettbewerb, mit den Spielern. Und ich muss mich adaptieren, um die Fähigkeit und die Leistung jedes einzelnen Spielers zu maximieren. Dann kreieren wir eine Identität, eine einzigartige Identität.

Sie sprechen von Identität. Vor wenigen Jahren bestand die Mannschaft des FCB aus zahlreichen Spielern aus der Region. Das ist nicht mehr der Fall. Und Sie sind der erste Trainer seit über 20 Jahren, der kein Deutsch spricht. Sind Sie sich bewusst, dass die regionale Identität in der ersten Mannschaft des FCB derzeit weniger spürbar ist als auch schon?

Natürlich informiere ich mich über alles, was meine Arbeit betrifft, weil ich Fussball lebe. Zuerst über den Club, das Umfeld des Clubs, die Stadt, das Land, die Fans, die anderen Vereine in der Liga. Aber es ist nicht an mir, solche Entscheidungen zu fällen. Ich wurde engagiert, um mich um die erste Mannschaft zu kümmern. Aber es ist am Club, sich um diese Vision und Struktur zu kümmern. Ich versuche, das Maximum aus den Spielern zu holen und den Wert der Spieler zu steigern.

Mal abgesehen von den sechs Spielen, die sie mit Maccabi Tel Aviv und Videoton gegen Basel bestritten haben: Wussten Sie zuvor irgend etwas über den FC Basel?

Ich wusste, dass sich der der Fussball in der Schweiz in den letzten Jahren ganz generell entwickelt hat. Das sieht man daran, dass Schweizer Spieler zu grossen europäischen Vereinen gewechselt haben. Das hilft auch der Nationalmannschaft, erfolgreich zu sein. Ich bin froh, das zu sehen, denn ich bin nun Teil dieses Prozesses und ich freue mich, dass auch die anderen Teams in diesem Land sich entwickeln.




(Bild: Alexander Preobrajenski)

Sie müssen sich auf die Champions League freuen. Immerhin vier Spiele gegen Real Madrid und den FC Liverpool, in denen Sie tatsächlich gewinnen können. In der restlichen Saison kann der FCB ja eigentlich bloss verlieren.

Es ist grossartig für den Club, die Fans, die Stadt, gegen solch wichtige Clubs spielen zu können. Aber ich freue mich auf jedes Spiel in jedem Wettbewerb. Nur weil es nun plötzlich um einen anderen Wettbewerb geht, kannst du nicht etwas komplett verändern. Wir müssen erst unseren Prozess stabilisieren. Und können dann einzelne andere Dinge hinzufügen.

Sind Sie sich bewusst, dass Ihre Arbeit zu einem grossen Teil auch daran gemessen wird, wie der FCB in der Champions League abschneidet? Zumindest ausserhalb der Region Basel verfestigt sich in der Schweiz der Glaube, dass eigentlich jeder Trainer mit dieser Basler Mannschaft Schweizer Meister werden muss.

Ich weiss, dass ich immer nach den Resultaten beurteilt werde. Egal, ob es die Liga oder die Champions League ist. Aber ich bin immer sehr realistisch. Und auch der Club weiss, wo er steht, wo wir hin wollen und welche Arbeit wir erledigen müssen, um unsere Ziele zu erreichen. Und unser Ziel muss immer sein, Spieler zu entwickeln, die in der Lage sind, sich gegen jede Mannschaft zu behaupten. Mit Ambitionen, ohne Komplexe und mit Mut, um das beste Resultat zu erreichen. Und das beste Resultat im Fussball ist immer der Sieg.

Ist der FCB in Ihrer Karriere nicht einfach das Sprungbrett zu einem noch grösseren Club?

Ich bin total auf den FC Basel fokussiert. Ich denke zwar, dass alles, was du in der Gegenwart tust, die Zukunft beeinflusst. Aber ich lebe ganz stark in der Gegenwart. Und derzeit liebe ich, was ich hier in Basel tue.




(Bild: Alexander Preobrajenski)

Nächster Artikel