Bibernachwuchs in der Röhre

Von 2000 bis 2010 arbeitete die Aktion «Hallo Biber» daran, den Biberbestand zu vergrössern. Nun feiert sie einen Erfolg: In der Reinacherheide hat es Nachwuchs gegeben, 200 Jahren nach der Ausrottung der Biber an der Birs. 

Der Inhaltsstoff der Weidenrinde hilft gegen Kopfschmerzen und schmeckt Bibern. (Bild: Brendan Bühler)

Von 2000 bis 2010 arbeitete die Aktion «Hallo Biber» daran, den Biberbestand zu vergrössern. Nun feiert sie einen Erfolg: In der Reinacherheide hat es Nachwuchs gegeben, 200 Jahren nach der Ausrottung der Biber an der Birs. 

Seit einiger Zeit lebt an der Birs ein Biberpaar. Nun haben sie Nachwuchs erhalten: In ihrem Zuhause – einem Mischwasserrohr – leben seit kurzem Jungbiber. Das Junge ist seit diesem Frühjahr auf der Welt: Dass es Nachwuchs gibt, hat ein Ranger von dem Naturschutzdienst BL an den Zahnspuren erkannt, die deutlich kleiner sind als üblich.

Die Biber leben seit längerem an der Birs, konnten bis 2010 aber nicht wirklich heimisch werden, da Kraftwerke Hindernisse in dem Flussnetz der Biber waren. Die Nager mussten über die Strasse, wenn sie diese überwinden wollten. Da Biber weder Fluchttiere sind noch am Tag aktiv, sind Autos ihre grössten Feinde. Das Problem wurde aber mit Biberrampen behoben.

Eine Biberrampe bei Nepomukbrücke in Dornach.

Eine Biberrampe bei Nepomukbrücke in Dornach. (Bild: Brendan Bühler)

Der Nachwuchs ist aber nicht nur eine freudige Nachricht für die Biber-Familie und die Aktion, sondern auch für die Natur: Die ausgewachsenen Biber haben wieder anfangen, Bäche zu stauen und mehr Bäume zu fällen. Das hat einen positiven Nebeneffekt auch für die restliche Tierwelt: Mit dem Fällen von Bäumen und dem Graben von Höhlen, schaffen die Biber auch für andere Tiere neue Lebensräume, somit wächst mit der Biber-Population auch die sonstige Artenvielfalt.

Ausrottung der Biber

Weil die Biber keine natürlichen Feinde haben, könnte es in ein paar Jahren allerdings zu viele geben. In der Region Basel wird dies aber noch lange dauern. Wie dann mit der Situation umgegangen wird, wir sich zeigen. Es gibt Gebiete, wo der Bestand auf natürliche Weise wieder zurückging, aber auch eine Region in Deutschland, wo die Biber erlegt werden mussten.

Dass die Tiere vor 200 Jahren überhaupt ausgerottet wurden, liegt unter andrem daran, dass sie viel Weiden fressen, in denen es den Wirkstoff Salicin hat. Dieser hilft gegen Kopfschmerzen und ist in ihrer Afterdrüse vorhanden. Die Menschen schnitten die Drüse ab und nahmen den Wirkstoff ein. Ausserdem wurden Biber von der Kirche als Fische definiert. Das heisst: Die Fastenden durften Biberfleisch essen.

Hier waren die Biber schon fleissig - vom Baum ist nicht mehr viel übrig.

Hier waren die Biber schon fleissig – vom Baum ist nicht mehr viel übrig. (Bild: Brendan Bühler)

Reaktion auf die Biber

«Anhand der Biber kann ich den Menschen den Naturschutz näher bringen», sagt Astrid Schönenberger von der Biberfachstelle Baselland. Da dank ihnen eine grosse Artenvielfalt entstehe. «Deshalb setzte ich mich für sie ein.»

Über die Ansiedlung der Biber freuen sich die «Hallo Biber»-Verantwortlichen: «Das Ziel war, 2005 an der Birs die ersten Biber zuhaben.» Darüber, dass die Biber damals trotzdem nicht künstlich angesiedelt wurden, ist Schönenberger heute umso glücklicher: «Die Überlebenschance ist sehr gering, da die Biber an einen Ort ausgesetzt werden, den sie sich nicht ausgesucht haben.»

Ein Problem hat die Familie

Auch die Bevölkerung sieht die Bibersiedlung als angenehme Bereicherung, sagt Schönenberger: «Das Feedback hier in der Region ist sehr positiv. Das hängt damit zusammen, dass wir den Leuten die Besonderheiten und das Gute dieses Tieres näher gebracht haben.» Das Konfliktpotenzial ist gemäss der Biberfachfrau aber auch klein, da die landwirtschaftliche Nutzung insbesondere in dem Reviergebiet der Biber klein sei, wie Schönenberger sagt.

So sieht ein angeknabberter Baum aus.

So sieht ein angeknabberter Baum aus. (Bild: Brendan Bühler)

Allerdings hat die Biber-Familie an der Birs ein Problem: ihr Zuhause. Das Mischwasserrohr welches bei Hochwasser als Überlaufrohr dient, ist wichtig, weil die Reinacherheide in der Grundwasserschutzzone liegt. Sollten die Biber ihr Zuhase ausbauen und das Rohr verstopfen, müssen sie raus, sagt Schönenberger. Gerade für die Jungtiere wäre das momentan problematisch.

_
Ein Video zur Aktion «Hallo Biber»:

Nächster Artikel