Mit Vollgas bis zum bitteren Ende

Lemmy. Ist. Tot. Für den altgedienten Metal-, Rock- und Punk-Fan ist das Unvorstellbare eingetroffen: Der Mann, der dem Rock ’n’ Roll während rund 50 Jahren ein warziges, bärtiges Gesicht gegeben hat, ist nicht ganz unerwartet, aber überraschend schnell, gestorben.

Lemmy is no more: Der Motörhead-Sänger starb an Krebs.

(Bild: Keystone / Peter Klaunzer)

Lemmy. Ist. Tot. Für den altgedienten Metal-, Rock- und Punk-Fan ist das Unvorstellbare eingetroffen: Der Mann, der dem Rock’n’Roll während rund 50 Jahren ein warziges, bärtiges Gesicht gegeben hat, ist nicht ganz unerwartet aber überraschend schnell gestorben. Ein kleiner Trost für die trauernde Fangemeinde: Lemmy blieb bis zum bitteren Ende einfach sich selber.

Die lauteste, dreckigste, gefährlichste Band der Welt: Um Motörhead und ihren am Montag überraschend verstorbenen Sänger und Bassisten Ian «Lemmy» Kilmister ranken sich die wildesten Legenden. 40 Jahre lang dröhnte sich das Trio (und zeitweilige Quartett) durch die Rockgeschichte und hinterliess eine Spur der akustischen Verwüstung, die ihresgleichen sucht.

In den vergangenen Jahren wurden die gesundheitlichen Probleme von Lemmy zwar immer offensichtlicher: Konzerte wurden abgebrochen, ganze Tourneen abgesagt. Aber wenn die Band auf der Bühne stand, blies sie an einem guten Tag immer noch alles weg.

Lemmys erste musikalische Gehversuche in den 60er-Jahren liessen jedoch noch nicht erahnen, was da noch kommen würde. Eine der ersten Bands, in denen Lemmy als Gitarrist mitwirkte, waren die «Rocking Vicars», im Vergleich zu Motörhead noch etwas verhalten, zum Beispiel der Song «I Go Ape» von 1964:

Einen ersten Ausflug in die Welt der psychedelischen Klänge machte Lemmy im Jahr 1969 als Gitarrist und Sänger der Band «Sam Gopal» auf deren Album «Escalator». Doch auch hier war von dreckigem, ohrenbetäubendem Rock ’n‘ Roll noch nichts zu hören:

Lemmy zog es Ende der 60er-Jahre vom ländlichen Wales via Manchester nach London, wo er Teil der florierenden Musikszene wurde, respektive wo es mit Sex, Drugs and Rock ’n‘ Roll richtig losging. Wie er sich in London durchschlug, welche andern Musiker ihm ein Dach über dem Kopf gewährten und mit wem er auf Drogen trippte, beschreibt Lemmy in seiner Autobiografie «White Line Fever» ausführlich.

1971 wurde Lemmy schliesslich Bassist bei der britischen Space-Rock-Band «Hawkwind». Deren Musik war schon deutlich extremer als Lemmys vorherige Bands und auch die Eskapaden nahmen zu: Lemmy sang auf deren grösstem Hit «Silver Machine», allerdings endete die Liaison mit «Hawkwind» 1975 eher abrupt. Auf einer Nordamerika-Tournee wurde Lemmy wegen Drogenbesitzes verhaftet und anschliessend aus der Band geworfen. 

Wer nimmt die besseren Drogen?

Später soll Lemmy diese Episode jedoch relativiert, beziehungsweise als eine Art drogentechnischen Snobismus abgetan haben: Die Band habe ihn rausgeworfen, weil er vor allem Amphetamin konsumiert habe, die übrigen Musiker jedoch LSD.

Der Rauswurf war ein Glücksfall: Noch im gleichen Jahr gründete Lemmy «Motörhead». Der Bandname eine Reminiszenz an seine damalige Lieblingsdroge Amphetamin – und auch der Titel des letzten Songs, den er bei «Hawkwind» noch geschrieben hatte.

Die Band dümpelte allerdings fast zwei Jahre herum, Labels weigerten sich, Aufnahmen zu veröffentlichen, Drummer und Gitarristen kamen und gingen und die Band hatte schon ihr vermeintliches Abschiedskonzert gespielt, als ihr nach diesem Konzert ein Deal für eine Single angeboten wurde. Aus dieser Single wurde gleich das erste Album. Und wie klang das? «If you moved in next door, your lawn would die», gab Lemmy dem britischen Magazin «Sounds» zu Protokoll, sinngemäss «Wenn du neben uns einziehst, würde dein Rasen sterben.»

Keine Heavy-Metal-Band

Laut, dreckig, kompromisslos – das war schon das erste Album von Motörhead, und dann gings erst richtig los mit dem Dreierpack «Overkill», «Bomber» und «Ace of Spades» kam der kommerzielle Erfolg in Europa, die Band spielte vor allem vor einem Heavy-Metal-Publikum, obwohl Lemmy Motörhead immer als Rock ’n‘ Roll-Band sah. Mit den Worten «We are Motörhead and we play Rock ’n‘ Roll», eröffnete er jedes Konzert.

Und trotz ihrer Kompromisslosigkeit waren Motörhead wohl die ultimative Konsens-Band: Punks, Metaller, Rocker, Hipster, Alternativ-Rocker, Motörhead wurden breit akzeptiert und traten regelmässig in der britischen Charts-Show «Top of the Pops» auf.

Mit der Karriere von Motörhead und Lemmy gings anschliessend an die ganz grossen Erfolge, mal etwas runter, mal etwas rauf, egal, wer grade neben Lemmy in der Band spielte, der Sound änderte sich keinen Millimeter, Trends kamen und gingen, Motörhead war immer irgendwie präsent und immer noch in vielen verschiedenen Lagern akzeptiert.

Einer der letzten richtigen Rocker

Diese breite Akzeptanz hat einen einfachen Grund: Lemmy. Viel, fast zu viel wurde über ihn geschrieben, einer der letzten authentischen Vertreter einer aussterbenden Generation von Rockmusikern. Einer, der sich nie angepasst hat, einer, der auch seinen ausschweifenden Lebenswandel bis vor wenigen Jahren erstaunlich gut weggesteckt hat: Seit er 30 sei, habe er jeden Tag eine Flasche Whisky getrunken, gemischt mit Cola. Fast schon rührig, dass Lemmy kurz vor seinem Tod wegen Diabetes auf Wodka mit Orangensaft umgestiegen ist.

Der Frontmann verkörperte nicht nur den Prototypen und sämtliche Klischees des beinharten (und ebenso smarten) Rockers, er nahm nie ein Blatt vor den Mund, nannte die Dinge beim Namen, verbog sich nie, blieb seiner Linie treu und war wohl einer der unterhaltsamsten Interviewpartner im ganzen Rock‘ n‘ Roll-Zirkus. Als Beispiel sei hier auf ein eigenwilliges Gespräch mit einem Kollegen von der «Süddeutschen Zeitung» verwiesen.

Seine Geradlinigkeit, seinen Schalk verlor er bis zuletzt nicht, noch am 6. Dezember sagte er dem Magazin «Classic Rock», es nerve ihn, ständig danach gefragt zu werden, wann er sterbe. Stark gezeichnet wirkte er allerdings in einem Interview, das er Ende November dem ZDF-Magazin «Aspekte» gab, ein Blatt nahm er jedoch weiterhin nicht vor den Mund.

Das überraschende Ende

Gezeichnet – vom exzessiven Lebenswandel – wirkte Lemmy in den vergangenen Monaten auch auf der Bühne. Dass es so schlimm um ihn stand, wusste er vor wenigen Monaten wohl noch nicht, trotzdem musste Lemmy immer wieder Konzerte abbrechen: Der Körper machte nicht mehr mit.

Umso überraschender das Ende: Nur zwei Tage nach seinem 70. Geburtstag erfuhr er, dass er neben seinen diversen Gebrechen einen aggressiven Krebs hatte. Zwei Tage später war Lemmy tot.

Gespielt hat er fast bis zum Ende. Stoppen konnte ihn nur der Tod. Und der ereilte ihn ausgerechnet vor seiner Lieblings-Videospiel-Konsole.

Zum Autor
Michael Greilinger ist ehemaliger Redaktor der Sissacher «Volksstimme» und von «Telebasel». Greilinger hat im März 1988 im zarten Alter von 14 Jahren Motörhead zum ersten Mal live im Zürcher Volkshaus gesehen, besitzt immer noch das damalige Tour-Shirt und ist seither ein glühender Verehrer von Motörhead und Lemmy. Greilinger hat die Band rund ein halbes Dutzend mal gesehen und besitzt rund zwei Dutzend Schallplatten von Motörhead. Greilinger war Gitarrist oder Bassist bei diversen lauten Basler Bands, darunter Phased, The Sir William Hills und Lord of the Grave.

Nächster Artikel