Reise zu einer bedrängten Minderheit

Alain Kelers herausragender Reportageband «Reisen zu den Roma» ist Comic, Dokumen­tation und Sachbuch in einem – und zeigt die schwierige Lage der grössten Minderheit des heutigen Europas.

Die Nazis kommen: Rechtsradikaler Aufmarsch in einem tschechischen Roma-Quartier, von Journalisten verfolgt. (Bild: Alain Keler, Illustration: Emmanuel Guibert/Frédéric Lemercier.)

Alain Kelers herausragender Reportageband «Reisen zu den Roma» ist Comic, Dokumen­tation und Sachbuch in einem – und zeigt die schwierige Lage der grössten Minderheit des heutigen Europas.

Alain Keler ist ein etablierter Profifotograf, als er im Juli 1999 erstmals eine Reportagereise zu den Roma unternimmt. Im Kosovo dokumentiert er ihre Vertreibung durch albanische Nationalisten kurz nach dem Sieg der Nato über Serbien. Keler betritt ein Flüchtlingslager, sieht gebrandschatzte Häuser und trifft erschöpfte Familien auf einem fast verlassenen Bahnhof.

Seither ist er immer tiefer in die Welt dieser bedrängten Minderheit eingetaucht. Er hat quer durch Europa ihre oft elenden Siedlungen besucht und dort neben der Misere auch Momente voller Lebensfreude fotografisch festgehalten. Auf diesen Reisen hat er Material für einen beeindruckenden Reportageband gewonnen, der auch formal heraussticht. Kelers gemeinsame Veröffentlichung mit dem Zeichner Emmanuel Guibert und dem Szenaristen Frédéric Lemercier präsentiert sich deutlich ungewöhnlicher als ein Fotobuch mit Begleittext.

«Reisen zu den Roma» ist eine Comic-Reportage im erweiterten Sinn. Anders als bei Joe Sacco, der mit seinen Arbeiten über Palästina und Bosnien dieses Genre begründet hat, wird hier nicht bloss eine journalistische Recherche in Zeichnungen übersetzt. Vielmehr legen die Autoren ein Hybrid aus Comic, dokumentarischer Fotografie und engagiertem Sachbuch vor.

Neue Facetten

Zwischen den Deckeln des vom Wahlbasler Autor Wolfgang Bortlik aus dem Französischen übersetzten Buchs trifft man auf Fotostrecken wie in einem Bildband und findet ein Vor- und Nachwort des Fotografen mit den sprachlichen Qualitäten eines guten Essays. Auf den meisten Seiten aber – das ist das Spektakuläre an dieser Arbeit – stehen Kelers Aufnahmen und Texte im Wechsel mit Zeichnungen von Guibert. Trotzdem fügt sich alles zu einem harmonischen Gesamteindruck.

Guiberts reduzierter Strich im Stil der Ligne Claire versucht nicht, die Fotos zu übertrumpfen. Seine Zeichnungen stellen sich in ihren Dienst, ergänzen das Gezeigte und erweitern es zu kurzen Geschichten. Auch Lemerciers stimmige Farbgebung, die meist auf gedeckte Töne setzt, lässt die überwiegend schwarz-weissen Aufnahmen gut zur Entfaltung kommen. Bei der Komposition der Seiten nutzen Guibert und Lemercier alle Freiheiten, die der ausführliche Text ihnen gewährt. Mal steht auf einer Doppelseite eine Foto­serie für sich, mal füllt eine grossformatige Zeichnung den Raum.

Der Band gliedert sich in Episoden, die Momentaufnahmen aus verschiedenen europäischen Ländern abbilden. Keler berichtet von Besuchen in Ser­bien, Tschechien, Italien, der Slowakei und in der Pariser Banlieue zwischen 2008 und 2010. Jedes Kapitel fügt dem Thema eine neue Facette hinzu, sodass am Ende ein Gesamtbild von der Lage der Roma entsteht.

So begegnet Keler in Serbien einer Gruppe von 300 Roma, die sieben Jahre auf sich gestellt in ­einer Waldsiedlung überlebten, ohne Zugang zu Schulen und medizinischer Versorgung. In Tschechien fotografiert er eine Neo­nazi-Demonstration, die mitten durch ein Roma-Viertel zieht und ­besucht eine Familie, deren Kleinkind bei einem rassistisch motivierten Anschlag schwerste Verbrennungen erlitten hat. Und in Italien trifft Keler auf eine fast dreissig Jahre alte Barackensiedlung, die er als Ghetto beschreibt. Auf der einen Seite wird sie von einem Bahndamm begrenzt, auf der anderen von einer vier Meter hohen Mauer. Mit ihr wollen sich die Anwohner vor dem Anblick der Roma schützen.

Blanker Hass

Je weiter Kelers Reisen durch Europa voranschreiten, desto deutlicher entsteht ein für diesen Kontinent schmachvolles Bild. Überall, wo der Reporter Station macht, trifft er auf Roma, die in unbeschreiblicher Armut leben und denen bestenfalls mit Ignoranz und Vernachlässigung begegnet wird. Häufig schlagen ihnen jedoch unverhüllte Diskriminierung und immer öfter blanker Hass entgegen.

Offenkundig zeigt sich das bei Rechtsextremen, die paramilitärisch durch Roma-Viertel marschieren und auch vor gezieltem Mord nicht Halt machen. Aber das Ressentiment reicht bis weit in die Mitte der Gesellschaft. Ausführlich schildert Keler, wie die französische Regierung 2010 massenhaft Roma, auch solche mit franzö­sischer Staatsbürgerschaft, nach Rumä­nien abschieben lässt. Noch wäh­rend die Unerwünschten von der Polizei abgeführt werden, ebnen Bulldozer ihre Quartiere ein, samt allen zurückgebliebenen Habseligkeiten.

Kelers Entsetzen über solche Vorgänge trägt auch einen autobiografischen Zug. Seine Grosseltern waren 1905 als polnische Juden nach Frankreich eingewandert und starben in Auschwitz und Buchenwald, auch eine Tante wurde im KZ ermordet. Vor dem Zweiten Weltkrieg, schreibt Keler, waren die Juden die grösste Minderheit in Europa, heute sind es die Roma.

Zwölf bis 15 Millionen von ihnen leben laut einer in dem Band genannten Schätzung auf dem Kontinent, davon sieben bis neun Millionen in der EU. Der Reporter setzt die Lage der Juden in den 1930er-Jahren nicht mit der ­Situation der Roma heute gleich. Er ­erinnert «das politische Europa» lediglich an «seine Berufung»: «Keine Lager mehr auf europäischem Boden».

Abnehmende Distanz

Seine Reisen zu den Roma verändern Keler. Er lässt seine professionelle Distanz zusehends fallen und ergreift Partei. Zugleich zeugen seine Texte von ­einer beständigen Reflexion seiner Rolle als Fotograf und vergleichsweise privilegierter Beobachter. Das schützt ihn vor Romantisierung und Schwarz-Weiss-Malerei. Keler zeigt Probleme wie Alkoholismus und Bildungsferne ebenso wie Momente des Glücks bei Musik oder Fussball. Ausführlich würdigt er Solidaritäts-Initiativen in Europa, die einige Verbesserungen für die Roma erreichen konnten.

Getragen wird das Buch von Alain Kelers Interesse an den Menschen, ­denen er begegnet. Er sieht sie als Individuen und nicht als anonyme Angehörige einer bedauernswerten Minderheit oder gar als Objekte für den voyeuristischen Schnappschuss. Dieser Blick prägt die Fotos dieser herausragenden Comic-Reportage.

«Reisen zu den Roma». Übersetzt von Wolfgang Bortlik, Edition Moderne, Zürich, 2012.

Artikelgeschichte

Erschienen in der gedruckten TagesWoche vom 20.04.12

Nächster Artikel