Aus Angst vor dem Grexit und Kapitalkontrollen verstecken die Griechen ihr Geld unter der Matratze oder schicken es etwa in die Schweiz
Das haben die Griechen schon einmal erlebt: Keine drei Jahre ist es her, da waren politische Unsicherheit und Wirtschaftskrise so gross, dass die Bankkonten im Land geleert wurden. Jetzt geht das wieder so. Die ergebnislosen Verhandlungen in den vergangenen Monaten zwischen der Regierung der Linkspartei Syriza und den internationalen Gläubigern sind so beunruhigend für den Teil der Griechen, der noch Geld auf der Bank hat, dass das Kapital aus dem Land geschafft oder zu Hause versteckt wird.
Laut der neusten Prognose gehen die Einlagen in Griechenland Ende Mai auf das Rekordtief von umgerechnet 134 Milliarden Franken herunter. Der höchste Stand war am Anfang der Krise 2009 mit 239 Milliarden. «Was wir sehen ist ein Bank Run in Zeitlupe. Weil griechische Banken keinen Zugang zu den Kapitalmärkten haben, bedeutet die kontinuierliche Abwanderung von Einlagen, dass sie zunehmend von der Notfall-Liquiditätshilfe ELA abhängig sind», beschreibt Hung Tran, der Geschäftsführende Direktor des Washingtoner Wirtschaftsinstituts IIF in den USA, die Situation.
Angst vor dem «Grexit»
Zwei Parlamentswahlen innerhalb von nur zwei Monaten im Jahr 2012 haben den Griechen Angst vor einem Euro-Austritt des Landes gemacht, den sogenannten «Grexit». Allein im Mai jenes Jahres haben Einleger 9,5 Milliarden Franken aus dem griechischen Bankensystem weggeschafft. In den vergangenen Monaten kam zum «Grexit»-Gespenst ein weiterer Schreck dazu – jetzt sorgen sich die Griechen auch über die Einführung von Kapitalkontrollen, ähnlich wie 2013 auf Zypern.
Noch vor der vorgezogenen Parlamentswahl im Januar begann der Geldabfluss aus dem Land. «Seit Anfang der Krise ist die Einlagenbasis des griechischen Bankensystems schmaler geworden. Die Geldabhebungen sind zwischen den zwei Wahlen 2012 schneller geworden», erklärt Panos Tsakoglou, Wirtschaftsprofessor an der Universität von Athen. Dann habe sich aber die Lage beruhigt. Über 15,6 Milliarden Franken flossen sogar zurück. «Im vergangenen November, als es offensichtlich wurde, dass Syriza die Wahl gewinnen wird, begann die Einlagenabwanderung von Neuem», erklärt Tsakoglou.
Milliarden verschwinden
Laut Angaben der Griechischen Notenbank sind im Dezember 2014 etwa 4,4 Milliarden Franken von griechischen Bankkonten abgehoben worden. Im Januar hat sich die Lage noch zugespitzt: Weitere 13,3 Milliarden verliessen die Banken. Im März wurde es ruhiger – nur rund 3 Milliarden verschwanden. Im Mai erwartet man eine Verlangsamung – aber nicht etwa, weil das Vertrauen der Griechen in die Regierung und ihre Zukunft gestiegen sei. «Diejenigen, die ihr Geld aus dem Land schaffen wollten, haben es bereits getan», erklärte Nikolaos Georgikopoulos dem österreichischen «Kurier» (online nicht verfügbar) aus dem Athener Wirtschaftsinstitut KEPE.
Die Kontobewegungen folgen den Wenden in den Verhandlungen zwischen Athen und den Gläubigern. Augenzeugen erzählen, dass eine Zeit lang manche ihr Geld am Freitag abgehoben haben – aus Angst vor Kapitalkontrollen. Als über das Wochenende keine eingeführt wurden, hat man das Geld am Montag wieder aufs Konto eingezahlt.
Versteck unter der Matratze
Beträchtliche Beträge haben Griechenland aber endgültig verlassen. Wie viel ist schwer abzuschätzen. Es sind überwiegend private Personen, die ihr Geld zu retten versuchen, zeigen die Statistiken der Griechischen Notenbank. «Es scheint, als ob die Firmen ihr Geld ins Ausland gebracht haben, damit sie weiter arbeiten können, egal, was im Land passiert», sagt Tsakoglou.
Kleinere Einleger mit ein paar Tausend Euro auf der Bank verstecken es entweder in Bankfächern, oder bringen es einfach mit nach Hause. Wohlhabende Griechen dagegen schicken ihre Euros nach Luxemburg oder in die Schweiz, aber auch anderswo in Europa. «Man will nicht, dass die Kapitalbewegungen verfolgt werden, also sind jetzt Staatsanleihen von Ländern wie etwa Österreich und Deutschland sehr gefragt», sagte Georgikopoulos. Laut der Deutschen Bundesbank haben in den ersten drei Monaten des Jahres griechische Anleger in Deutschland per saldo 756 Mio. Euro angelegt.
Beliebter Schweizer Fonds
Die Statistiken der Schweizerischen Nationalbank weisen auf 6,6 Milliarden flüssiger griechischer Anlagen in Schweizer Geldinstituten hin. Allerdings stammen die Daten von Ende 2013. Mittlerweile könnte sich die Summe griechischer Geldanlagen in der Schweiz wesentlich erhöht haben. Griechischen Medienberichten zufolge haben einheimische Anleger unter Anderem grosses Interesse am «Pictet-Sovereign Short-Term Money Market Eur» ein Investment-Fonds der privaten Schweizer Bank Pictet Group.
Pictet will die Informationen nicht kommentieren, da sie die Angelegenheiten aller Kunden vertraulich behandle. Ein Pressesprecher der Bank erklärte aber, dass der genannte Investment-Fonds von Menschen bevorzugt werde, die in volatilen Zeiten ihr Geld irgendwo zu anlegen suchen.
Auch wenn sich Athen und die internationalen Gläubiger endlich über die weitere finanzielle Hilfe einigen sollten, heisst es lange noch nicht, dass die Einleger ihre Euros gleich zurück in die Heimat schicken. «So etwas würde nur nach und nach passieren, und zwar wenn die Griechen zuversichtlich sind, dass sich das Risiko einer Rückkehr zur Drachma wesentlich verringert hat», sagt Wirtschaftsprofessor Tsakoglou.