Stoppt die Stau- und Parkplatz-Ideologen! Eine Polemik

Die bösen Linken wollen den Autofahrern ihre Freiheit nehmen. So tönt das Klagelied der Befürworter einer grenzenlosen und grenzenlos egoistischen Mobilität. Dabei ist es umgekehrt: Die Autofahrer nehmen den Menschen in der Stadt ihren Lebensraum.

Wüten, jammern und immer feste draufdrücken: Autofahrer aus der Agglo meinen, sie hätten ein Recht, ungehindert in die Stadt zu fahren. (Bild: Getty Images)

Der morgendliche Stau nährt die Wut all der armen Pendler, die aus den Speckgürteln in die Städte hineinmotoren. Und diese Wut muss raus. Also schimpft man auf allen zur Verfügung stehenden Kanälen über die freiheitsfressenden «Sozialisten» in den Städten. Ohne ihre von Gewerbeverbänden, Autolobbyisten und ein paar Werbedrahtziehern vorgestanzten Dauerjammersprüche spüren sich diese Leute vermutlich nicht.

Das Auto ist ihr Dasein. Nicht bloss ein Ding, nein, es ist Teil von ihnen. Wenn sich diese Leute ins Auto setzen, bedeutet das für sie: Ich bin. Und dann kommt man in der Metropolregion Basel am Morgen nur bis zur Hagnau. Da steht man dann erst einmal. Nicht lange, aber man steht, es rollt gerade nicht, man schleicht, wird zum Schleichen gezwungen, weil es zu viele gibt, die dasselbe tun.

Schuld ist natürlich der Wessels

Diese Leute tun sich das an, weil sie täglich auf das Propagandageschwätz von der angeblichen Freiheit des Autos hereinfallen. Und deshalb stehen sie dann noch ein bisschen länger. Und am Abend herrscht sogar, wie ich kürzlich in einem Leser-Kommentar in der TagesWoche gelesen habe, auf der Wettsteinbrücke Stau!

Und die Schuld an diesem Stau? Wer trägt sie? Wer verursacht den Stau? Nein, natürlich, das ist nicht die Fragestellung der Autoideologen. Die Schuld, das ist klar, die liegt in Basel natürlich bei Wessels. Denn der will ja die Parkplätze in der Stadt abbauen, anstatt dass er Strassen baut, damit «der Verkehr» auf die Parkplätze vor die innerstädtischen Hochpreisinsel-Geschäfte «fliessen» kann.

(Gelegentlich könnte man sich bei den einschlägigen Verbänden fragen, wer denn aus den Schnäppchenjägermilieus der Deutschschweizer Speckgürtelbevölkerung überhaupt noch vor ihre Hochpreisinselparadiese fliessen will.)

Parkplatz-Suche aus Leidenschaft

Dass in dieser Jammergeschichte der Schnauz den eigenen Schwanz anbellt, dazu fällt diesen Beschwörern des angeblich höchsten Freiheitsrechts – dem beliebigen und total deregulierten Autofahren also – nichts anderes ein, als sich trotzig auf «mein Recht» verkrampft der täglichen Kurzbewegung von sich selber als Teil eines Privatautos auszusetzen.

Es ist offenkundig, dass für sehr viele die Parkplatz-Suche eine Leidenschaft ist.

Diese Trotzhaltung besteht aus viel Blech, widrigem Abgas- und Feinstaubauswurf und garantierter Abschottung von den anderen Autofahrenden vornedran, nebendran und hintendran. Was danach mit dem Teil der Autofahrerpersönlichkeit passiert, die aus massiver Blechhülle besteht? Sie muss parkiert werden. Das braucht viel Platz. Es ist offenkundig, dass es sehr viele Personen gibt, denen die Parkplatz-Suche eine Leidenschaft ist, mit der sie ihre Zeit quasi totschlagen können.

Man kennt den Satz: «Ich stehe in der Steinen.» Gemeint ist: Meine Blechteilperson namens Auto steht in der Steinen. Weil eine solche Aussage eigentlich mit dem Adjektiv «primitiv» ganz ordentlich beschrieben werden könnte, erpressen die Privatauto-Ideologen seit Jahrzehnten die Stadtpolitik, um die Stadt autogerecht zu gestalten. Das Auto, nicht die Autobenutzer. Das Auto verlangt unmässig viel Platz. Und den soll die Stadt, den sollen «die Linken» ohne Widerrede hingeben.

Der Stau sind die Autopendler

Dabei handelt es sich bei Stau, handelt es sich bei Parkplatzproblematik, handelt es sich beim Kostenaufwand, der von diesen Mobilitätsprivatisierungsideologen der Allgemeinheit in den Städten abgepresst wird, weitestgehend um absolut nicht Notwendiges für das Leben in der Metropolregion. Der Stau, der dort entsteht, wo die Autopendler hinwollen, wird von diesen selbst verursacht.

Fakt ist: Viele europäische Städte bieten rund um die Uhr öffentliche Mobilitätsangebote, die bestens funktionieren. Tatsächlich ist der Zeitaufwand, um von A nach B zu gelangen für Zentrums-  wie für Agglomerationsbewohner bei öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich kleiner als bei einer Fahrt im «individuellen» Blechgehäuse.

Die meisten Pendler, welche das Angebot des öffentlichen Verkehrs nicht wahrnehmen, könnten es inzwischen auch in der Metropolitanregion Basel annehmen, wenn sie wollten. Und zwar ohne wirklich erkennbare Nachteile für die persönliche Mobilität. Aber sie wollen nicht. Der Stau, der dort, wo sich die Ziele der Autopendler befinden, zu bestimmten Tageszeiten entsteht, wird von diesen öV-Benutzungsverweigerern verursacht, von niemand anderem sonst.

Wer mit dem Tram, dem Bus, der S-Bahn unterwegs ist, steht nicht im Stau, sondern fährt ans Ziel. So einfach ist das.

Eine ungeheuerliche  Frechheit

Es existiert der Begriff vom «ruhenden Verkehr». Tatsächlich ist das Auto, wenn es nicht fährt, nur eines: ein herumstehendes Gebilde. Es «parkt». Den Platz, den die Autoideologen der Allgemeinheit in den Städten wegnehmen, auf öffentlichem Grund, an den Strassenrändern, in zahlreichen «Parkfeldern», ist für alle anderen Menschen und deren Bedürfnisse im Stadtraum verloren.

Das ist, gemessen am Platzbedürfnis der Autoideologie – also dem Konstrukt Auto, das man irgendwo, sofort, ohne Bedingungen abstellen darf – eine ungeheuerliche Frechheit gegenüber den Nichtautofahrenden, die in sehr vielen Städten längst eine deutliche Bevölkerungsmehrheit bilden: Ein parkiertes Auto nimmt mehr Platz in Anspruch als 15 Personen, die etwa an einer Kreuzung der Strassenüberquerung harren.

Dazu kommt die Lärmzumutung. Dazu kommt der Feinstaub. Dazu kommt, dass ausser den Autofahrenden kein anderer Mensch auf der Strasse jemanden verletzen kann, ohne selber auch verletzt zu werden. Das ist von Bedeutung: Wenn die angeblich so wüsten Velo-Rowdies mit Fussgehenden zusammenstossen, fallen im Normalfall beide um.

Das Volk und das Auto sind ein und dasselbe. So weit die Autoideologie.

Wenn aber eine fussgehende Person auf einem – oft theoretisch an sich gesicherten – Strassenübergang von einem Auto erfasst wird, ausserordentlich oft bis beinahe immer, weil die autofahrende Person sich nicht an die entsprechenden Begegnungsregeln hält, verletzen sich meist nur die Fussgehenden.

Bei der berüchtigten Rechtsabbiegerei an Rad- und Fusswegübergängen, die in Deutschland oder in der Schweiz regelmässig Tötungen von Radfahrenden und Fussgehenden produziert, ist der «tote Winkel» nur für Radfahrende und die Fussgehenden tödlich.

Als wäre nichts geschehen

Noch nie habe ich gehört oder gelesen, dass bei einer «Begegnung» Auto mit Insasse(n) gegen Gehende oder Radfahrende den Autoinsassen ein Haar gekrümmt worden wäre. Verkehrsunfall-Realität ist ausschliesslich das Umgekehrte.  Das Volk und das Auto sind ein und dasselbe. So weit die Autoideologie.

Aber über diese jährlich tausendfach passierenden grossen und kleineren Katastrophen als Folge dessen, dass Autos innerhalb von Städten und Quartieren überhaupt gefahren werden, über die Getöteten in den Städten (nicht diejenigen auf den Autobahnen, wo die Autofahrenden unter sich sind und ihre Regelbrüche wenigstens unter sich austragen müssen) wird nicht gesprochen.

Die Getöteten haben keine Lobby. Die Hinterbliebenen von Getöteten werden «seelsorgerisch betreut». Die medizinische Behandlung der von Autofahrenden Verletzten werden nicht denjenigen, die dank ihrer Blechhülle immer diejenigen sind, die Verletzungen konkretisieren, sondern den obligatorischen Unfallkassen und damit der Finanzierung aller, auch der Nichtautofahrenden, also in den meisten Fällen der Unfallrealität der Schwächeren, den Unschuldigen überlassen.

Die wirklichen Verursacher erhalten allenfalls eine Busse. Danach dürfen sie weiter ins Auto sitzen und in ihrer Hülle herumfahren, als wäre nichts geschehen.

Volk und Auto sind dasselbe

Solche Zumutungen werden hingenommen. Wenn man sie auch nur aufzählt, gilt man als Störer des «friedlichen Nebeneinanders aller Verkehrsteilnehmer». Als jemand, der gegen das Auto hetzt. Ist ein ausgemachter Autofeind. Und dann ist man als dieser ausgemachte Autofeind schwupsdiwups ein Volksfeind. Denn das Volk und das Auto sind ein und dasselbe.

Was steckt hinter dieser Ideologie?

Von aussen nach innen: Die Autowerbung pflegt seit Jahrzehnten die Verbindung vom Glanz des Autoblechlacks mit Pin-up-Girl-Verlockungen. Die «Girls» sassen bereits in den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts auf den Studebakers und den Chevrolets, die immer sehr schlanken und leicht gespreizten Beine über den Kühlergrillen parkiert, den Kopf nach hinten geneigt. Frauen, die im Fahrtwind den Fahrer anhimmeln, mit dem sie danach … jaja, nicht wahr.

Bezogen auf das Produkt Auto, also eine Abschottungshülle mit Motor und Abgasen, in der man sich ohne körperliche Anstrengung vorwärtsbewegen kann, war diese Werbung immer schon Unsinn. Oder, genauer: Schon damals war diese Werbung Betrug. Aber es war wohl eine Art Werbe-Bedingung, um den Verkauf anzukurbeln.

Freie Fahrt ins steuerbegünstigte Grüne

Dann kam ein Produkt namens Autokredit auf den Markt. Bis in die Sechzigerjahre war Autobesitz von einem gewissen ständig zur Verfügung stehenden Geldbesitz abhängig. Entweder konnte man sich ein Auto leisten oder nicht. Nur: Damit konnte die Autoindustrie natürlich den Autokonsum nicht zu einem «Volkskonsumbestandteil» machen. Dazu kamen die Vollkaskoversicherungen, für alle Fälle, sollte man etwa einen Unfall herbeiführen.

Das Auto wurde zur Persönlichkeit. Genauer: Das Auto und der Autobesitzer, später immer häufiger natürlich auch die Autobesitzerin, wurden zu einer Art zweigepolten Person umerzogen. Die eine Seite der Person sitzt im Büro, die andere steht «in der Steinen». Die eine frühstückt in einem Café im Wohnquartier von Hunderten oder Tausenden Stadtbewohnern, die andere wartet vor dem Café am Strassenrand und belegt völlig unbeweglich zwei Meter in der Länge und anderthalb Meter in der Breite.

Es ist an der Zeit, dass die Macht der Autoideologie angegangen, dass sie geschwächt wird. 

Dann, wenn die Bürozeit beendet ist, dann, wenn sich diese Doppelpersonen nach dem Aufenthalt in der anregenden, oft lebenssinnerweiternden Stadt zwecks Fahrt ins Einfamilienhaus im steuerbegünstigten «Grünen» wieder vereinigen, soll es sofort weitergehen, soll es keinerlei Fahrteinschränkung, natürlich auch keinen Stau geben. Schliesslich fährt man mit dem Auto.

Verspottung der Öffentlichkeit

Seit einiger Zeit ist bekannt, was unter anderem an Verlogenheit betreffend der Motorleistungsbilanz und der Filtertechnologie hinter dieser ganzen Autowelt steckt: ein riesiger und von ziemlich allen Autoherstellern inszenierter Beschiss. Vor allem das «Autoland» Deutschland zeigt, was eben an Lüge, an Falschangaben hinter «Auto» steckt.

Die Stichworte dazu sind ganz einfach zu verstehen: Diesel- und andere Abgasmanipulationen auf der Ebene von angeblich kontrollierender, in Wahrheit geplant betrügerisch inszenierender Software. Von den Autoherstellern bewusst entwickelte Betrugssoftware, damit man eben nicht in wirkliche Filtertechnologie teuer  investieren muss, sondern mehr «Rendite» für die Boni und die Dividenden der Investoren aus den Hedgefonds-Kriegsabteilungen der globalisierten Banken- und Versicherungswelt «erwirtschaftet», wie das dann zu allem Überfluss an Verspottung der Öffentlichkeit durch diese «Unternehmer» auch noch genannt wird.

«Individualität» auf Kosten der Mehrheit

Es ist an der Zeit, dass die Macht der Autoideologie angegangen, dass sie geschwächt wird. Die Metropolregionen überall haben in den  letzten 30 Jahren das Mobilitätsangebot der öffentlichen Verkehrsmittel ausserordentlich ausgeweitet. Es ist für normalerweise über 90 Prozent der Metropolitanbewohnerinnen und -bewohner möglich, innert kürzester Frist und zu fast jeder Tages- oder Nachtzeit wegzugehen und anzukommen.

Es wäre an sich vernünftig, diese Angebote würden gratis zur Verfügung stehen. Die Bevölkerungen aber bezahlen über die allgemeinen Steuerleistungen hinaus dazu auch mit Tarifen.

Diejenigen, welche sich mit ihrem Auto zur Autofahrerperson vereinigt haben, beanspruchen bis zu 15 Mal mehr Platz im Bereich der Strassen- und damit der Stadtraumflächen für eine einzige, ihre jeweilige individuelle Fortbewegung als eine in diesem Raum gehende Person. Oder etwa 10 Mal mehr Stadtraum als eine in diesem Raum sich bewegende radfahrende Person. Autofahrende sind aber einen Grossteil der Zeit gar nicht autofahrend, sondern bloss Teil ihrer Autoabstellrealität.

Das bedeutet, sobald solcherlei Abstellen auf öffentlichem Raum stattfindet, dass Autofahrende den Stadtraum gleich doppelt mit egoistischer «Individualität» auf Kosten der Bevölkerungsmehrheiten für sich reklamieren. Und das möglichst ohne Kostenwahrnehmung, das heisst: Gratis.

Das muss ein Ende haben. Kostenwahrheit muss her.

Wer Stadtraum beansprucht, den er für das Fortbewegen nicht existentiell (also etwa, weil kein öV vorhanden ist), sondern nur für die Befriedigung seiner Bequemlichkeit auf Kosten anderer benötigt, der soll das bezahlen. Parkplätze sollen in Keller, privat in die Tiefe gebaut und dann kostendeckend an Autofahrende ausgeliehen werden. Die Zufahrten dazu sollen kostenpflichtig werden und in den Innenstädten überall mittels Pollern geregelt werden.

Es gibt viele Städte in Europa, in denen das bestens funktioniert. Dann ist es zum Beispiel in der teuren Schweiz ganz ganz rasch vorbei mit diesen Kurzpendleranfahrten aus der engen Stadtregion (40 Kilometer sind nichts, um es einmal deutlich zu formulieren, es sind vielleicht 20 Minuten S-Bahnfahrt) in das Stadtinnere und den Staus am Morgen und am Abend. Denn dann zählt eben die Kostenrealität.

Autoideologisch verbrämte Gewerbeprediger

Jetzt herrscht – gerade auch in der diesbezüglichen Diskussion in Basel, angetrieben vom Gewerbeverband und den sogenannt «bürgerlichen» Parteivorbetern – ein Fake-News-Propagandagetöse gegen jene, welche die städtische Vielfalt pflegen, welche das Stadtleben und den Stadtraum zu einer Gesamtheit fügen möchten, in der es Platz gibt für das, was man als Stadtöffentlichkeit bezeichnen kann – wozu auch die Kultur der Begegnung gehört. Die Ruhe der Fussgehenden. Die Freude der Kinder auf den autoverkehrsbefreiten Strassen. Platz für Rollator-Spaziergängerinnen und eine wirklich gleichberechtigte Rollstuhlöffentlichkeit. Entspannung statt Hatz.

Kurz: Es lohnt sich, gegen diese autoideologisch verbrämten Gewerbeprediger anzutreten. Genauer: Es ist für die Zukunft des Stadtraums in vielen europäischen Gegenden, auch in Basel, absolut notwendig. Die Autoideologen haben kein Konzept, sondern bloss die Fortschreibung von längst nicht mehr wirklich Funktionierendem im Arsenal ihrer Propagandasprache.

Das ist es dann: billig und innovationsfeindlich.

Nächster Artikel