Schon das Startspiel ist ein Final für die Schweizer

Über den eigenen Schatten zu springen – das wird der Schweizer Nationalmannschaft durchaus zugetraut. Doch zuvor muss die Pflicht erfüllt werden. Teil 1 ist der Auftakt in Brasilia gegen Eucador (18.00 Uhr MESZ).

Es wird eine verschworene Einheit brauchen: Ottmar Hitzfeld mit dem Schweizer Team beim Abschlusstraining im National-Stadion von Brasilia. (Bild: Keystone/ROBERT GHEMENT)

Über den eigenen Schatten springen zu können – das wird dieser vielversprechenden Schweizer Nationalmannschaft durchaus zugetraut. Doch bevor Ottmar Hitzfeld und seine Spieler von mehr träumen dürfen, muss die Pflicht erfüllt werden. Teil 1 ist der Auftakt in Brasilia gegen Eucador (18.00 Uhr MESZ).

An den Europameisterschaften 2004 und 2008, an der Weltmeisterschaft 2010 schied die Schweiz nach der Vorrunde aus. 2006 verpasste sie mit dem Kölner Elfmeterschiessen gegen die Ukraine ohne Tor die grosse Chance auf die Viertelfinals. In den 90er Jahren hatte es einen WM-Achtelfinal und eine EM mit einem Ausscheiden zum ersten Termin gegeben.

Djourou läuft Schär den Rang ab – die (vor-)letzte Frage zur Aufstellung der Schweiz scheint geklärt.

Die voraussichtliche Startelf (4-2-3-1): Benaglio; Lichtsteiner, Djourou, von Bergen, Rodriguez; Behrami, Inler; Shaqiri, Xhaka, Stocker; Drmic.

Mit diesen allzu normalen Bilanzen soll es jetzt vorbei sein. Es soll – endlich – nicht mehr so sein, dass die Schweiz zwar mit für ein kleines Land bemerkenswerter Konstanz Endrunden erreicht, dann aber dort vorwiegend Enttäuschungen erlebt – selbst nach einem Startsieg gegen einen Europameister und nachmaligen Weltmeister.

Endlich mal über die Hürde des «Normalen», gleichsam über den eigenen Schatten springen – das ist die Vorgabe, wie sie Trainer Ottmar Hitzfeld und sein Chef Peter Stadelmann mit Blick aufs Turnier in Brasilien immer wieder formulieren. Wie es auch von den Spielern zu hören ist.

Es dürfe, sagt Stadelmann beispielsweise, doch nicht sein, «dass wir immer nach Erreichen des ersten Ziels kaputt sind und stehenbleiben». Hitzfeld hat ohnehin seine speziellen Vorstellungen für seinen letzten grossen Auftritt als Trainer. Er will «Geschichte schreiben – und geschrieben wird sie ab den Achtelfinals».

Die Erfahrungen von 2010

Beide, Stadelmann wie Hitzfeld stehen vor ihrem zweiten Turnier in der Rolle als Nationalmannschafts-Delegierter oder Nationalcoach. Beide haben noch im Kopf, was in Südafrika schief lief – vom grossen Coup gegen Spanien über das auch unglückliche 0:1 gegen Chile bis hin zum in jeder Beziehung enttäuschenden 0:0 gegen Honduras. Aus beinahe überschwänglicher Euphorie wurde damals Katzenjammer.

Besuch von den Chefs: SFV-Präsident Peter Gillieron, Bundesrat Ueli Maurer und Ottmar Hitzfeld am Vortag des WM-Startspiels im Nationalstadion von Brasilia.

Besuch von den Chefs: SFV-Präsident Peter Gillieron, Bundesrat Ueli Maurer und Ottmar Hitzfeld am Vortag des WM-Startspiels im Nationalstadion von Brasilia. (Bild: Keystone) (Bild: Keystone/PETER KLAUNZER)

Zum einen, weil die Mannschaft mit dem (ungerechtfertigten) Platzverweis für Valon Behrami nach einer halben Stunde gegen die Chilenen auch Pech hatte. Vor allem aber, weil sie den mentalen Anforderungen an einen so grossen Anlass auf Dauer nicht gewachsen war.

Also schauen sie, dass es in diesen Tagen in Brasilien etwas mehr Lockerheit, etwas weniger Kasernierung gibt. Und der Trainer rückt das, wie er es nennt, «Thema Karten» immer wieder in den Vordergrund. Es dürfe nicht mehr sein, dass man sich – vor allem von Lateinamerikanern – provozieren und entnerven lasse und sich so selbst in Schwierigkeiten bringe.

Die Schiedsrichter, die Karten – «Man sieht ja wie schnell das an einer WM gehen kann.»

«Man hat ja gegen Chile gesehen, wie schnell das an einer WM gehen kann,» überrnimmt auch Captain Gökhan Inler die Diktion seines Chefs. Eine disziplinarische Unachtsamkeit – und schon ist man auf der schiefen Bahn. Es reicht ja, dass man stets den Interpretationen oder auch gemeinen Schwächen der Schiedsrichter ausgesetzt ist – wie bereits in den ersten Spielen in Brasilien wieder zu sehen.

Erfahrungen, wie sie Stadelmann und Hitzfeld sammelten, sind gut. Und es sind auch Erfahrungen, die gegen Ecuador zumindest jene fünf Spieler einbringen können, die schon gegen Chile auf dem Platz standen und es auch morgen wieder tun werden: Diego Benaglio, Steve von Bergen, Stephan Lichtsteiner und das zentrale Duo Behrami/Inler. Es ist nicht nur eine Mannschaft, sondern ein ganzes Aufgebot, das zur einen Hälfte aus Turnier-erfahrenen Spielern und zur andern aus Debütanten besteht.

Das ist eine gute Zusammensetzung. Sie ist es aber auch sonst – zumindest was die Eindrücke bisher zu Stimmung und Teamgeist erkennen lassen. Es scheinen, abgerundet in diesen Tagen in ihrem Ferienresort in Porto Seguro an der Atlantikküste, die Schweizer tatsächlich die Voraussetzungen geschaffen zu haben für eine gute WM.

Was daraus werden kann, wird man schon am Sonntagabend wissen, denn man kann es nicht anders sagen als so: Dieses Startspiel ist praktisch schon ein Final für die Qualifikation für die Achtelfinals. Denn hinter Frankreich und vor Honduras sind die Schweiz und Ecuador, zumindest im Normalfall, die Anwärter auf Platz 2.

Wie mit Hodgson und Kuhn

Der realistische Blick auf die Dinge sagt: Die Schweiz hat für diese WM eine gute Mannschaft. Die dem Vergleich standhält mit den Achtelfinalisten Roy Hodgsons 1994 in den USA und Köbi Kuhns 2006 in Deutschland. Und vielleicht ist eben sie fähig zu mehr. Diese Schweiz ist defensiv gut, obwohl sie individuell keine erstklassigen Innenverteidiger hat. Dafür sind ihre Aussenverteidiger von gehobener internationaler Klasse und ist das zentrale Mittelfeld so erfahren wie stabil. Sechs Gegentore in zehn Qualifikationsspielen sind sehr wenig, vor allem nur zwei in neun Matches (ohne das 4:4 gegen Island).

Er kann den Unterschied machen: Xherdan Shaqiri beim Abschlusstraining in Brasilia.

Er kann den Unterschied machen: Xherdan Shaqiri beim Abschlusstraining in Brasilia. (Bild: Keystone) (Bild: Keystone/PETER KLAUNZER)

Die defensive Ordnung erinnert durchaus an die guten Zeiten unter Hodgson und Kuhn, als die Schweiz als Gegner ohne grossen Namen galt, der aber nur sehr schwer zu bezwingen war. Die Zahl der erzielten Tore in der Qualifikation war mit 17 zwar die zweitschwächste eines Gruppensiegers. Aber wer schoss noch weniger Tore? Es war Spanien, die Nummer 1 der Weltrangliste. Trotz dieser Ziffern ist die Schweiz heutzutage offensiv besser als einst 2006, sicher aber auch als 2010.

Das «gewisse Etwas»

Zwar hatte sie ehedem einen regelmässigen Skorer wie Alex Frei. Heutzutage aber hat sie mehr offensive Fussballer von gehobenem spielerischem Niveau – bis hin zu Xherdan Shaqiri, der stets ein entscheidendes Plus bringen kann. Bestätigt Newcomer Josip Drmic seine Bundesligaform, sieht es gar sehr gut aus. Shaqiri und Drmic haben auch die Unbekümmertheit, unter Druck zu bestehen.

Die Achtelfinals sind sicher ein realistisches Ziel – wie sie es allerdings auch vor vier Jahren waren. Die Viertelfinals wären dann endlich das «gewisse Etwas». Aber sie sind nach menschlichem Ermessen nur zu erreichen, wenn man in den Achtelfinals Argentinien aus dem Weg gehen kann.

Dafür müsste man sich in der Gruppe schon vor den Franzosen klassieren – was 2006 übrigens gelang. Hitzfeld aber sagt: «Bevor wir an etwas anderes denken oder träumen, müssen wir die Pflicht erfüllen.» Zuerst gegen Ecuador, das halt doch eine ziemlich unbekannte Grösse ist.

fixtures

table

Nächster Artikel