Mehr Ferien, weniger Stress

Am 11. März 2012 stimmt das Schweizer Volk über die Initiative «Sechs Wochen Ferien für alle» ab. Warum sie die heute geltende Regelung von vier Wochen pro Jahr für ungenügend hält, schreibt die Gewerkschafterin Susanne Blank.

Am 11. März 2012 stimmt das Schweizer Volk über die Initiative «Sechs Wochen Ferien für alle» ab. Warum sie die heute geltende Regelung von vier Wochen pro Jahr für ungenügend hält, schreibt die Gewerkschafterin Susanne Blank.

Mit der Globalisierung und der rasanten technischen Entwicklung hat sich die Arbeitswelt in den vergangenen 20 Jahren stark verändert. Das Arbeitstempo steigt, die Termine sind noch kurzfristiger angesetzt, verlangt wird eine Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit. Die Stressstudie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) aus dem Jahr 2011 zeigt, dass ein Drittel der Arbeitnehmenden andauernd unter hohem Stress steht. Bereits 80 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten unter ständig hohem Termindruck – das sind 10 Prozent mehr als noch vor 10 Jahren. Dabei gibt es keine Unterschiede nach Berufsgruppe, Branche oder Einkommen.

Das Erwerbsleben ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Um einen Marathon bestehen zu können, muss man haushälterisch mit seinen Kräften umgehen. Das wissen auch die Arbeitnehmenden. Gemäss einer repräsentativen Umfrage vom Januar 2012 sind über 80 Prozent der Erwerbstätigen überzeugt, dass Ferien ihrer Gesundheit förderlich sind. Diese Einschätzung stimmt mit den Erkenntnissen aus der Arbeitsmedizin überein. Es ist erwiesen, dass nur regelmässige, längere Arbeitsunterbrüche von zwei bis drei Wochen langjährigen Überbelastungen und chronischen Krankheiten entgegenwirken und eine vollständige Erholung ermöglichen. Zwar sind hohe Belastungen nicht a priori negativ. Je höher die Belastung ist, desto mehr freie Zeit ist nötig, um eine vollständige Regeneration zu erreichen und die Gesundheit zu erhalten. Mit dem heutigen gesetzlichen Ferienanspruch von vier Wochen ist das eine Illusion.

Mehr Zeit zur freien Verfügung zu haben, entspricht einem starken Bedürfnis der ­Erwerbstätigen. Die oben erwähnte Umfrage hat gezeigt, dass sich fast 90 Prozent mehr Ferien wünschen als die gesetzlichen vier Wochen. Insbesondere für Eltern sind mehr Ferien ein wichtiges Anliegen. Durch die steigende Arbeitsbelastung wird es immer schwieriger, Arbeits- und Familienleben unter einen Hut zu bringen. Eltern brauchen Zeit für ihre Kinder, besonders während den ­13 Wochen Schulferien pro Jahr. Dazu kommt Zeit für Verpflichtungen, die sie nicht am Abend oder am Wochen­ende erledigen können. Mehr Ferien vereinfachen die ­Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, ­verschaffen etwas Luft und reduzieren den Stress in der Familie.

Die Initiative «6 Wochen Ferien für alle» sieht eine Erhöhung des Ferienanspruchs bis ins Jahr 2018 vor. Die Kosten belaufen sich auf zwei Lohnprozente, die sich aufgrund der Übergangsfrist auf zirka 0,3 Prozent pro Jahr verteilen. Diese Investition in die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmenden wird durch die steigende Arbeitsproduktivität längst wettgemacht. Die Initiative ist eine wirksame, gezielte und moderne Antwort auf die hohen Belastungen in der Arbeitswelt.

Susanne Blank ist Leiterin Wirtschaftspolitik bei Travail.Suisse, dem unabhängigen Dachverband von 170 000 Arbeit­nehmenden. Die studierte Ökonomin ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern.

Artikelgeschichte

Erschienen in der gedruckten TagesWoche vom 03.02.12

Nächster Artikel