Co-Redaktionsleiter TagesWoche. Vor Markus Somm: Inlandredaktor «Basler Zeitung». Zwischen BaZ und TagesWoche: Inlandredaktor «Blick». Diplomausbildung MAZ Luzern.
Die Kann-Formulierung findet sich auch schon im bisherigen Integrationsgesetz, nichts neues also. Tatsächlich, wie im Kommentar angesprochen, ist der Effekt genau gegenteilig, wie von Ihnen vermutet. Flächendeckende Integrationsvereinbarungen führen zu höheren Personalkosten, einem schlechteren Verhältnis von Aufwand und Ertrag und fehlgeleiteten Ressourcen. Zu genau diesem Schluss kam der bürgerlich regierte Kanton Solothurn und hat deshalb die Praxis – auch unter Spardruck – angepasst.
Das Thema Kleidung wird durchaus behandelt, namentlich im Kapitel «Der Glaube im täglichen Leben». Bei den Beschreibungen stört mich die Absolutheit, ich vermisse ich den Hinweis auf divergierende Ansichten, was der Heterogenität der Schweizer und Basler Muslime gerecht werden würde. Aber das ist nur ein kleiner Makel. Zweiteres stört mich mehr. Weil das von Ihnen kolportierte Verständnis von Neutralität tatsächlich zu Desinformation führt. Das blind übernommene Selbstbild des IZRS (beispielsweise) entspricht bestenfalls der Eigenwahrnehmung des Verbands, möglicherweise sogar nicht mal dem, sondern jenem Bild, das man gerne einer gewissen Öffentlichkeit unterbreiten möchte. Neutralität heisst für mich in diesem Kontext Ausgewogenheit, keine Partei zu ergreifen. Neutralität heisst nicht, Propaganda zu verbreiten. Oder anders gesagt: Die Maxime der Neutralität entbindet nicht von der Pflicht der Einordnung und der Reflexion.
Tram: Basler Synonym für den berüchtigten Bus, der zuweilen in Fussballpartien vor dem eigenen Tor geparkt wird. Im Ernst: Danke für den Hinweis, wurde korrigiert.
Es geht um die Bildung eines Verfassungsrats, der die Aufgabe hat, die Voraussetzungen für eine Fusion zu prüfen und zu schaffen. In jedem Fall kann das Volk nochmals darüber befinden, es wird also nichts eingeleitet in der Art und Weise, wie man etwa eine Schwangerschaft einleitet. Sind die Stimmbürger mit der neuen Ordnung nicht einverstanden, können sie das ganze Projekt locker abbrechen. Eigentlich eine feine Sache, oder?
Ihre Kritik an der ungleichen Verwendung des Konjunktivs verstehe ich nicht. Ich arbeite ja nicht für die Landeskanzlei. Jene Sachverhalte, die ich selber recherchiert habe, beispielsweise die Verschleppung wichtiger Projekte gebe ich auch so wieder. Alles, was in die Zukunft gerichtet ist, ist hypothetisch und entsprechend ausgewiesen.
Die Millionenkosten von neuem Briefpapier und neuen Fahnen werden vom Präsidenten von «Pro Baselbiet» Hans A. Jenny in einem Beitrag in der «BaZ» explizit als Argumente angeführt. Finden Sie das läppisch, wenden Sie sich an Herrn Jenny.
Im Grossen Rat gibt es keine linke Mehrheit. Das «bürgerlich» habe ich hervorgehoben, weil sich die Haltung der bürgerlichen Baselbieter Regierung von jener des bürgerlichen Landrats zu dieser Vorlage unterscheidet.
Herzlichen Dank an alle Leser für die engagierte Debatte! Schön auch, dass sich Markus Wild persönlich eingeschaltet hat. Damit der ihm von uns zugesprochene Titel «Tierphilosoph» nicht zu weiteren skeptischen bzw. höhnischen Anmerkungen führt, habe ich die biografischen Angaben von Herrn Wild nicht mehr nur verlinkt, sondern am Ende des Artikels als ausführliche Bio-Box angeführt.
Wieso sollte die TagesWoche die Studie nicht zum Thema machen? Immerhin handelt es sich dabei um die einzige umfassende Untersuchung über den Ist-Zustand der beiden Kantone. Auf eine Simulation wurde ja, wie hinlänglich bekannt, aus fadenscheinigen Gründen verzichtet. Natürlich muss man skeptisch sein, aber inwiefern es im Interesse der CS liegt, ob es künftig ein oder wie bislang zwei Basel gibt, leuchtet mir nicht ein. Tatsächlich bezieht die Studie auch nicht Position, sondern sagt: Entweder Partnerschaft vertiefen oder ordentlich fusionieren. Der Gehalt dieser Aussage ist wohl bescheiden, die Herleitung aber durchaus interessant.
Sie haben natürlich allen Grund, enttäuscht zu sein (vorerst). Idee hinter diesen Häppchen: Auf die Frage folgt eine Debatte, folgend Inputs, folgt Kritik. Mit diesen Infos und Anregungen im Gepäck macht sich der Redaktor, wo es vielversprechend ist, auf zur Recherche. Morgen kommt ein Stück zur Lehrstellensituation.
Korrigiert. Sie sind aber auch ungnädig, der Kollege hat die halbe Nacht an dem Artikel gearbeitet, da darf man so ein das schon mal überlesen. Im Übrigen hab ich als Dienstchef beim Drüberschauen nicht realisiert, dass das das dass sein müsste.
Helfen Sie mir ein bisschen nach: Weshalb war die Berichterstattung der TagesWoche aus Ihrer Sicht einseitig? Welche Infos/Meinungen haben Ihnen gefehlt?