Das «Theater im Teufelhof» war gestossen voll. Das Thema brannte aber auch unter den Nägeln der anwesenden Eltern, Lehrerinnen und Lehrern: «Kinder unter Dauerdruck». Am allermeisten beschäftigten dabei die Lernberichte, wie sie im Basler Schulsystem seit 2013 bereits ab dem Kindergarten zur Anwendung kommen.
Unter Fachleuten sind die Berichte derart umstritten, dass Lehrerinnen und Lehrer am Gotthelfschulhaus sie gar eigenmächtig aus dem Alltag strichen beziehungsweise nur noch auf Wunsch der Eltern ausstellten. Der «Versuch» hatte nicht nur in der TagesWoche für Schlagzeilen gesorgt.
Absurde Beurteilungen mit Folgen
Brigitta Gerber, Mutter und Elterndelegierte an der Petersschule, kritisierte die Handhabung mit dem jeweils sieben Seiten starken Lernbericht, das zum Beispiel ein sechsjähriges Kind danach beurteilt, ob es sich «realistische Ziele» setzen könne. Absurd, befand auch das Publikum, das im Laufe des Abends immer wieder mitfühlend ächzte oder verzweifelt auflachte, wenn weitere solche Beurteilungen aus dem Lernbericht zitiert wurden.
Und davon gab es einige. Noch absurder werde es, so eine Lehrerin aus dem Publikum, wenn nicht konkretisierbare «Kompetenzen» auch noch auf einer Skala bewertet werden müssen. Beispiel: «Kann offen auf andere zugehen» – «Ja, wie nahe denn?», fragte die Lehrerin aus dem Publikum lakonisch.
Einig waren sich die kritischen Stimmen darin, dass die Lernberichte den womöglich einst gedachten Zweck nicht erfüllen, nämlich als Gesprächsgrundlage Orientierung zu stiften, wo ein Kind in seiner Entwicklung steht. Die Berichte seien infolge der darin zu fällenden Beurteilungen über erreichte und nicht erreichte Kompetenzen defizitorientiert – zumal daraus auch mit Eltern und Kind individuelle Lernziele vereinbart werden. Wie bei einem Mitarbeitergespräch, sagten mehrere Kritiker.
Das Papier, das die Eltern vor dem Gespräch erhalten, habe einen sehr ernsthaften Charakter – und «das macht etwas mit einem», wie die ehemalige Grossrätin Gerber auf dem Podium als Mutter unter viel Zustimmung sagte.
Da war er spürbar, der Druck. Oder die Angst auch, ein Kind könnte in einer Leistungsgesellschaft scheitern, die sich immer schneller verändere und wo «einfache» Berufe bald nur noch von Robotern ausgeübt werden.
«Ich habe Kinder durch den Lernbericht traumatisiert», sagte eine andere Lehrerin aus dem Publikum. Sie fand problematisch, dass man während Wochen ein Kind motiviert und lobt, wenn es in einem Bereich Fortschritte mache, die dann für den Lernbericht doch nicht ausreichen, um ein «erreicht» eintragen zu können. «So ein Kind fühlt sich doch belogen!»
Anpassungen vorgesehen
Dieter Baur, Leiter Volksschulen beim Erziehungsdepartement, verteidigte auf dem Podium die Lernberichte, so gut es eben ging, zum Teil mit Unterstützung von Gaby Hintermann, Lehrerin und Präsidentin Kantonale Schulkonferenz, und dem Kinderpsychiater Alain di Gallo von der UPK. Hintermann relativierte, bei den Lernberichten sei nicht alles in eine falsche Richtung gedacht worden – aber es sei etwas nicht im Lot.
Baur erinnerte daran, dass die heutigen Lernberichte unter Einbezug und mehrheitlicher Zustimmung der Lehrerschaft ins Leben gerufen wurden. Auch sei der Lernbericht kein Bestandteil des Zeugnisses, sondern eine Gesprächsgrundlage. Verbesserungen am Lernbericht seien aber durchaus angebracht, in einer dazu zuständigen Arbeitsgruppe würde auch daran gearbeitet, bloss wolle man «keine Schnellschüsse» machen.
Das wiederum stiess bei Gerber auf wenig Verständnis. Warum mehrere Generationen durch die umstrittene Praxis durchquälen? Diskutiert wurde in diesem Kontext auch die Hierarchie im Schulbetrieb, die es überhaupt erst ermöglicht, dass pädagogisch fragwürdige Methoden von völlig ungewissem Nutzen vorgegeben würden.
Feedback ja, aber wie?
Weitgehend unbestritten war, dass es an der Schule nun mal eine Beurteilung brauche und ein gewisser Druck nicht per se schlecht sei, solange er nicht übergross sei. Gemäss Gallo vergleichen sich Kinder sowieso mit anderen, sie würden dabei auch gut einschätzen, was sie selbst gut, und was andere vielleicht besser können. Kindern Feedback geben, das fand niemand falsch. Gestritten wurde und wird auch noch nach diesem Abend über das Wie.
Beurteilungen seien eben eine schwierige und heikle Sache, weswegen Eltern auch immer ergänzend eine Erklärung benötigen, sagte etwa Hintermann. Gallo bekräftigte, dass der Lernbericht etwas sein müsse, was zwischen den Erwachsenen besprochen und anschliessend dem Kind angemessen erklärt wird. Da seien die Lehrer ebenso in der Verantwortung wie die Eltern.
Am Ende der Diskussion war er aber überrascht, wie emotional und energieraubend die bestehenden Lernberichte offenbar für alle Beteiligten sind, während doch besser Energie darauf verwendet würde, Lernfreude bei Kindern zu fördern, indem man sie lobt.