Die Uni Basel hat für eine Studie 48 Probanden MDMA verabreicht. Die Erkenntnis: Wer Ecstasy konsumiert, kann Gefühle in einem Gesicht besser lesen – aber nur positive.
Wenn am Samstag während der Street Parade wieder Tausende durch die Strassen von Zürich tanzen, schmeisst sich der eine oder die andere – das ist so sicher wie die Dröhnen der Lovemobiles und das können Sie sich spätestens seit unserer Titelgeschichte «Ein Volk auf Drogen» vorstellen – Ecstasy ein. Dass sie dann nur noch fröhliche Mensche sehen, hat offenbar nicht nur damit zu tun, dass die eigene Gedanken und Gefühle durch den Wirkstoff MDMA verstärkt werden, sondern auch mit der Wahrnehmung der anderen Menschen.
Unterschiede zwischen positiven und negativen Emotionen
Wie Forscher der Universität Basel in einer Studie festgestellt haben, können wir unter Einfluss von Ecstasy positive Gefühle im Gesicht von anderen Menschen «überdurchschnittlich gut erkennen». Allerdings – und dies dürfte kurz vor der Street Parade besonders wichtig sein – hatten die 48 Probanden (24 Männer und 24 Frauen) in der Studie Mühe, einen «misstrauischen oder herausfordernden Gesichtsausdruck richtig zu deuten», heisst es in der Medienmitteilung zur Studie. Neutrale Mienen konnten die Testpersonen mit oder ohne Einfluss von MDMA «gleich gut einordnen», deutliche Unterschiede zeigten sich nur bei positiven oder negativen Emotionen (zur Methodik der Studie).
Die Erklärung für die Wahrnehmungsunterschiede könnte gemäss den Forschern, der erhöhte Oxytocin-Spiegel im Blut der Probanden unter MDMA-Einfluss sein. Sicher ist: «Wer unter Ecstasy steht, scheint die Welt durch eine rosarote Brille zu sehen», wird Erstautor Cédric Hysek zitiert. Dass die Leute unter dem Einfluss von MDMA weniger gut in der Lage sind, feindselige Blicke zu erkennen, sagt Hysek, «ist mit bestimmten Risiken verbunden». Regelmässige Besucher der Street Parade können sich die Risiken lebhaft vorstellen – auch jene ohne MDMA im Blut.