Der Harassenlauf ist zurück, berichtet 20minuten.ch. Aber nicht als Lauf, sondern als Fahrt – als Bootsfahrt auf der Birs, um genau zu sein. Und auch nicht mit Harassen, wenn man es noch genauer nimmt: Die Organisatoren bestehen darauf, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Bier in Büchsen mitbringen und anschreiben. Ausserdem sind – auch das eher Harassenlauf-untypisch – Verkleidungen erwünscht. Und die Sause findet nicht am 1. Mai statt, sondern im August.
Moment. Harassenlauf?
Ins Leben gerufen wurde der legendäre Harassenlauf im Skater- und HC-Untergrund von Reinach und Umgebung. Acht lange Jahre lang blieb er unter dem Radar der Öffentlichkeit. Der Spaziergang (oder für Sportliche: das Rennen) vom Skatepark in Reinach bis zum Hügel in der «Grün 80» – im Schlepptau eine Harasse Bier pro Paar, auszutrinken bis zur Ankunft am Ziel – blieb Geheimtipp im Vor-Facebook-Zeitalter. Erst für eine Handvoll Freunde, dann für ein paar Dutzend Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dann für einige Hundert.
Das alljährliche 1.-Mai-Ritual tauchte erstmals 2004 in der «Basler Zeitung» auf – in einer Strassenumfrage über 1.-Mai-Pläne. Dann, 2005, schlug die BaZ mit dem vollen Programm zu. «Massenbesäufnis: Behörden machtlos», der Haupttext, und dazu das Interview mit dem «Suchtfachmann»: «Halt, das ist so nicht okay.»
Mehr Teilnehmer, weniger Bier
Der Rest ist Geschichte: Über 450 Artikel – die zahllosen TV- und Radiobeiträge nicht miteingerechnet – sind zum Basler Harassenlauf bis heute erschienen. Beste Werbung für den Anlass: Die Teilnehmerzahlen stiegen ins Unermessliche.
Inhaltlich unterschieden sich all die Berichte aus den Folgejahren kaum je von den allerersten BaZ-Artikeln: Der Harassenlauf sei «Blödsinn», er verursache «hohe Sachschäden» (konkret: Reinigungskosten) – und überhaupt, man müsse ihn «verbieten», doch seien die Behörden «machtlos».
Zudem, auch das ein Dauerthema seit 2005, würde das «Massenbesäufnis» unweigerlich in kollektiven Alkoholismus münden: «Dass sich dort tausend Jugendliche betrinken, ist gravierend», mahnte schon der erste befragte Suchtexperte im Interview. «Hier ist die Prävention gefordert, hier sind wir alle gefordert.»
An Prävention war allerdings niemand interessiert. Sicher nicht die Harassenläufer: Die schweizweite Umstellung von 12er-Harassen auf
10er-Harassen und die damit einhergehende Einführung von 0,5-Liter-Flaschen statt der früher üblichen 0,58-Liter-Flaschen machten die Aufgabe höchstens leichter. Alte Harassenlauf-Hasen führten einfach mehr Extra-Biere mit – oder machten längst etwas anderes: Beliebt sind etwa der Hölschtener Hanflauf, der Sissacher Sugartrail, der Liestaler LSD-Trip oder der Muttenzer Methwalk, um nur einige zu nennen.
Repression um jeden Preis
Die Politik war ebenfalls nur oberflächlich an Prävention interessiert: Man konnte sich so wunderbar wichtig machen mit dem Thema, rein symbolisch. Weil sich viele damit so schön über «die Jungen» und über alles, was sonst noch schief läuft mit dem Land und der Welt, aufregen konnten.
In Tat und Wahrheit hatte die Politik mit Fussballspielen, Jodelfesten und Banntagen schon genug Reinigungsaufgaben, das Geld reichte nicht noch für den grünen Hügel. Aber die Einsatzkräfte, die standen noch zur Verfügung. Also war Repression angesagt.
Und die konnte nicht teuer genug sein: Verbote aller Art wurden diskutiert und durchgesetzt. Am Harassenlauf waren in manchem Jahr mehr Polizisten im Einsatz als bei einer militanten Attacke des Schwarzen Blocks. Im Jahr 2010 war ein Super-Puma-Helikopter des Militärs im Einsatz, um die Bier-Spaziergänger aus der Luft zu überwachen (Kosten für den Steuerzahler allein für diese Massnahme: 37’000 Franken). Im Jahr 2012 wurde gleich die ganze «Grün 80» geschlossen, und die Gemeinden Münchenstein und Reinach haben Alkohol- und Fahrverbotszonen eingerichtet, um ja keine Menschen mit Harassen zuzulassen.
«Operation Birskopf-ab»
Aber nun ist der Harassenlauf – jedenfalls als Böötli-Büchsenbier-Birsfahrt – wieder da. Mit dem ursprünglichen Harassenlauf hat das Unterfangen vom Personal her zwar nichts zu tun, trotzdem ist es laut den Organisatoren als Erinnerung an den Harassenlauf gedacht, wie 20minuten.ch berichtet. «D Birs ab» heisst das Bier-Baden auf Facebook.
Doch aufgepasst: Die Medienberichte haben Präventions- und Sicherheitspolitiker bereits aus dem Sommerloch aufgeschreckt. Wie die TagesWoche aus gut uninformierter Quelle erfahren hat, läuft die «Operation Birskopf-ab» bereits auf Hochtouren – verantwortlich sind die Sicherheitsdirektoren der beiden Halbkantone.
Geplant sei, so die Quelle weiter, dass ein Aufgebot der Baselbieter und Basler Polizei das Vorhaben von allen Seiten – also vom Basler wie vom Baselbieter Birs-Ufer – bekämpft. Ebenfalls aufgeboten werde die Rheinpolizei Basel-Stadt, die sich mit einer Tauch-Truppe um besonders renitente Kampftrinker kümmern soll.
Weil man jegliches Wiederaufleben des Harassenlaufs im Keim ersticken will, haben die Verantwortlichen laut des Insiders bereits wieder beim Bundessicherheitsdienst um Verstärkung gebeten.
Eine definitive Zusicherung stehe zwar noch aus, doch beim VBS stünden die Zeichen auf «klar Schiff»: Denkbar ist neben dem Einsatz von ein bis zwei Super-Pumas die Unterstützung zu Wasser durch Pontonier-Truppen. Schon praktisch sicher sei das Entsenden von ein bis zwei Motorboot-Kompanien. Den 12,7-mm-Bordmaschinengewehren dürfte kein knall-blaues Gummiboot entkommen.
«Auch das noch» – Die TagesWoche-Rubrik fürs Schöne, Schräge und Fiese. Immer mit einem 😉 zu verstehen.